• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 17-70 vs. Tamron 17-50

Bei deinem Tamron erkennt man eindeutig das es einen Front-Focus hat!

Achte mal auf die Fugen ganz unten im Bild :eek:

greetz, Seraph

Stimmt, auch gut zu sehen bei dem ersten Bild mit dem Lautsprecher.( Schrank daneben ist scharf).

Nur warum ist das Tamron gerade bei Offenblende und weit entfernten Objekten komplett Unscharf?? ( Siehe Hausfoto ).

Schade eigentlich, ich hätte gerne einen qualitativen Fortschritt gemacht und auch nicht gerade schön von Tamron, sowas in den Handel zu geben.

Gruß
 
Stimmt, auch gut zu sehen bei dem ersten Bild mit dem Lautsprecher.( Schrank daneben ist scharf).

Nur warum ist das Tamron gerade bei Offenblende und weit entfernten Objekten komplett Unscharf?? ( Siehe Hausfoto ).

Wie du selbst geschrieben hast: der Fokus liegt daneben... je weiter weg, desto ärger ist der Effekt wahrscheinlich.

Schade eigentlich, ich hätte gerne einen qualitativen Fortschritt gemacht und auch nicht gerade schön von Tamron, sowas in den Handel zu geben.

Man müsste natürlich jetzt zu 100% die Ursache abklären (könnte auch der Body sein)... aber beim Lesen im Forum bekommt man schon den Eindruck, dass da ein wenig mehr Problemobjektive in Umlauf kommen (oder auch dort bleiben ;)) als zu Beginn (meines hat Seriennummer 000190 - muss ja scharf sein *ggg*). Zumindest ein schaler Nachgeschmack bleibt da...

Ciao
M:
 
Wenn ich mir eines zum testen mit der Option es zurück geben zu können kaufe, dann schicke ich es bestimmt nicht ein. Außerdem kaufe ich mir nicht ein Produkt um es vom Hersteller dann erstmal richten zu lassen. Sowas zeugt nicht von Qualität und das Ergebnis hier war recht katastrophal.
 
Außerdem kaufe ich mir nicht ein Produkt um es vom Hersteller dann erstmal richten zu lassen. Sowas zeugt nicht von Qualität

War bei mir genau umgekehrt. Hatte das 17-70 eingeschickt. Leider ohne Besserung.

Beim 17-50 hat der Fokus sofort gepasst. Wie übrigens auch an meinem 55-250.

Denke man kann leider immer Pech haben.
 
Mein Sigma 17-70mm ist am rechten Rand bei 70mm extrem unscharf. Hab bei Sigma angerufen und die haben gesagt die kümmern sich drum. Ich frage mich wieso sich alle so eine Panik machen ein schlechtes Objektiv zu kriegen. Wenns nicht paßt wird es halt justiert. Man kann halt auch Pech haben.
 
Ich schreibe meine Erfahrungen auch mal dazu, nachdem ich vor ner Weile dieses Thread komplett (!!!) durchgelesen habe und mich dann für das Tamron entschieden habe.
Meine Freundin hat sich das Sigma gekauft, weil sie gern etwas Makro fotografieren wollte. Die fehlende Lichtstärke merkt man schon recht deutlich, die 20mm mehr Brennweite wirken sich in der Erfahrung kaum aus (soll heißen: der Mehrgewinn gleicht die kleinere Offenblende nicht aus). Die Farben des Sigma sind kräftiger, ein Himmel hat z.B. ein schöneres blau.. aber es gibt ja Nachbearbeitung.
Dafür ist das Tamron etwas schärfer, was in der Praxis aber eigentlich kaum in's Gewicht fällt, aber es vignettiert extrem. Bei Offenblende sowieso, aber auch bei 50mm sehe ich eine deutliche Vignette. Das überrascht mich doch ziemlich. Auch natürlich mit Software ausgleichbar, aber sie ist erstmal da.

Letztlich haben mich die f2.8 durchgehend überzeugt und dass das Objektiv auch bei Offenblende schon scharf ist. Ich bereue den Kauf auf keinen Fall. Es hat auch von Beginn an richtig fokussiert, es ist nicht dezentriert, ebenso wenig wie das Sigma meiner Freundin. Lasst Euch nicht verrückt machen davon.. :)

M.
 
jetzt wird der Thread mal wieder aufgeweckt :)

mittlerweile habe ich mich auch komplett durch die Beiträge "gekämpft" (und viele andere Threads durch gestöbert: Beispielbilder,...).
Dabei ist mir aufgefallen, dass man nur noch wenig 17-70 er in den Signaturen sieht. Das Tamron sieht man meiner Einschätzung nach noch heufiger. :D

Jetzt sind die beiden Objektive ja ein bischen in Jahre gekommen ausreichend paraktisch getestet worden. Mich würde daher interessieren welche Beweggründe es für Ex-Fans gab die Linse doch zu verkaufen. Hat es eventuell etwas mit den mittlerweile "größeren" Reise-Zooms (18-125, 18-200,...) zu tun?

Bestimmt kommt jetzt gleich die Erste Frage warum ich mir noch kein Tamron geholt habe, aber für mich hat es sich immer noch nicht voll durchsetzten können. Ich habe die Hoffnung/Befürchtung, dass das Sigma sich von der Abbildungsleistung her dennoch besser als Allround-Linse und Reise-Zoom eignet, als die aktuellen Matsch-Linsen mit nem Brennweiten-Bereich von 120mm+.

Gibts da draußen noch noch glückliche 17-70er Fans? ;)
 
Ich habe mein Sigma verkauft da ich was bessseres wollte und bin auf das Canon 17-55 umgestiegen. Das Tamron hatte ich kurzfrisitg, jedoch konnte mich das Exemplar nicht überzeugen.
Soviel zum Umstieg.


Gruß
 
Bei mir war es der Umstieg aufs KB, die das 17-70 überflüssig machte. Trotzdem ist es eine empfehlenswerte Allround-Linse am crop gewesen, mit der ich viele schöne Aufnahmen gemacht habe.
 
Hallo, ich hab mein 17-70 auch noch, werde es auch nicht so schnell abgeben sondern ergänzen.

Für mich ist es nachwievor das Immerdrauf schlecht hin, gute Brennweite, scharfe, lebendige Bilder, und immer ein NotNotMacro dabei.

Einziger Kritikpunkt: mir fehlt die durchgänge 2.8 Blende.

Ergänzen werde ich es um FB für Momente wo ich einfach Lichtstärke brauche ... also zum 50er 1.8 noch was um die 28 -35mm.

Hab am Woe mal wieder mit dem 50er rumgespielt, macht einfach Spass im Dunklen :lol: nur eben ein bisschen zu lang
 
Meine Frau und ich haben beide, das Sigma und das Tamron. Das Sigma 17-70 ist das Objektiv, daß von uns wesentlich häufiger genutzt wird als das Tamron. Die Abbildungsleistung ist bei beiden Objektiven identisch, die Makrofunktion, der Zoombereich und die bessere Verarbeitung des Sigma macht das Tamron für uns zum "Aussenseiter". Verwendung findet es allerdings bei Innenaufnahmen oder schlechten Lichtverhältnissen - da ist es Top.
 
Also ich hatte ca. 1,5 jahre das Sigma und bin dann auf das Tamron gewechselt, ich habe es bis heute nicht bereut, die durchegehende Blende 2.8 möchte ich nicht missen, gerade zum Freistellen.
Das soll aber nicht heissen, dass das Sigma schlecht wäre. Die Notmakro Funktion ist wirklich sehr brauchbar, da kann das Tamron nicht mithalten.
 
... Die Abbildungsleistung ist bei beiden Objektiven identisch, ...

Also das kann ich nicht bestätigen. ich hatte das Sigma und hab mir dann das Tamron gekauft. Mein Sigma war selektiert aus 4 Exemplaren, ohne Fehlfokus oder Dezentrierung. Aber Tamron ist schon eine Ecke schärfer als das Sigma. Ich bereue den Wechsel keine Sekunde!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten