• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 17-70 mm F2.8-4 DC Macro OS HSM

AW: Sigma 17-70 mm F2.8-4 DC MACRO OS HSM

Ergänzend würde mich dazu mal interessieren, wie die Benutzer nach dem Service (Justierung) damit zufrieden sind und ob sie ihren Body mitgeschickt haben.
 
AW: Sigma 17-70 mm F2.8-4 DC MACRO OS HSM

Hallo zusammen!
Ich habe mir vor etwa 7 Wochen das Sigma 17-70 für Canon bestellt und werde seit dem mit Lieferproblemen von Sigma vertröstet. Dem Thread hier nach zu urteilen, haben das Objektiv aber schon einige. Hat sonst noch jemand Probleme damit?

ich habe es bei amazon bestellt und warte auch immer noch darauf, obwohl sie es als "auf lager" stehen haben. soll es morgen mal endlich geliefert bekommen. bin da mal gespannt, da es laut amazonbestellstatus noch nicht versand wurde.
 
AW: Sigma 17-70 mm F2.8-4 DC MACRO OS HSM

Also,das hängt wohl sehr vom Internet-Shop ab,ich hatte mein 17-70 innerhalb von 3Tagen es hatte einen leichten Frontfocus aber kein Problem ich habe die Feinjustierung auf +6 gestellt(natürlich mehrfach probiert,50D) und jetzt ist es absolut Top u. bei f/4 keinesfalls schlechter als mein Tamron 17-50/2,8.(hatte ich verkauft weil es mir zu kurz war).

Habe auch ein 70-200/4,0 IS und das ist über jeden Zweifel erhaben,also ich kann schon Beurteilen was gute oder nur mäßige BQ oder Schärfe ist.
 
AW: Sigma 17-70 mm F2.8-4 DC MACRO OS HSM

objektiv ist heute bei amazon rausgegangen, wird dann wohl morgen da sein.
denke mal, dass sigma ein paar lieferengpässe hatte.
ich bin mal gespannt, ob es front- oder backfocus hat. ich hoffe mal nicht. sonst schicke ich es zu sigma zum justieren.
 
AW: Sigma 17-70 mm F2.8-4 DC MACRO OS HSM

Ergänzend würde mich dazu mal interessieren, wie die Benutzer nach dem Service (Justierung) damit zufrieden sind und ob sie ihren Body mitgeschickt haben.
Also wie weiter vorn beschrieben habe ich zuerst die Kamera mit zwei Canon-Objektiven zum Canon-Service zwecks Justage von Objektiv und Kamera geschickt. Die Jungs in Zwenkau haben es tatsächlich geschafft, noch mehr Schärfe aus kamera und den Objektiven herauszukitzeln. Da war ich echt beeindruckt. Wartezeit rund 5 Werktage.
Für das SIGMA-Objektiv hat das wenig geholfen. Der Front- oder Vorfokus war immer noch da. Deshalb Objektiv und Kamera zu SIGMA. Die Kamera ist wichtig für SIGMA, weil damit Probebilder gemacht werden. Sie sollte aber vorher vom Kamerahersteller justiert worden sein. Sonst dreht man sich eventuell im Kreis.
SIGMA hat das auf Kulanz gemacht. Wichtig alle Garantieunterlagen (Rechnung, Garantieurkunde usw.) schicken, sonst geht Briefpost hin und her und das verzögert die Angelegenheit. Wartezeit ebenfalls 5 Werktage.
Erste Probebilder gestern abend -> Fokus scheint zu sitzen. Mehr Tests mach ich heute bei besserem Licht.
 
AW: Sigma 17-70 mm F2.8-4 DC MACRO OS HSM

habe das sigma heute bekommen und nun habe ich schon meine erste frage, wenn ich das objektiv etwas schüttel rappelt es leicht im gehäuse. ist das normal oder ist da etwas nicht in ordnung?
 
AW: Sigma 17-70 mm F2.8-4 DC MACRO OS HSM

Mach doch erst mal Bilder mit dem Objektiv,da für hast du es doch wohl gekauft,oder nur zum Testen?
 
AW: Sigma 17-70 mm F2.8-4 DC MACRO OS HSM

bilder macht das ding. wollte nur wissen ob es normal ist und ob andere das auch haben.
 
AW: Sigma 17-70 mm F2.8-4 DC MACRO OS HSM

Hi Leute,

ich bin neu hier, aber schon etwas länger als stiller Mitleser beteiligt. Ich habe das Forum genutzt, weil ich als DSLR-Einsteiger auf der Suche nach einem Ersatz für mein 450D Kit-Objektiv (18-55 IS) war.

Vorgabe war etwas mehr Brennweite bei guter Abbildungsleistung. Ideal dazu Stabi und schneller AF. In die engere Auswahl kamen für mich daher das Canon 15-85 und das Sigma 17-70 OS HSM.
Entschieden habe ich mich schließlich für das Sigma, da hier für mich die bessere Lichtstärke sowie der deutlich günstigere Preis ausschlaggebend war (habe etwa die Hälfte des aktuellen Canon-Preises bezahlt). Das Sigma habe ich jetzt seit vergangenen Freitag, davor nur mit dem Kit fotografiert.

Erstens kann ich sagen, ich bin endlich froh ein richtiges Objektiv in den Händen zu halten, das Kitobjektiv ist doch recht mickrig und passt eigentlich gar nicht an eine DSLR ;-)
Die Haptik des Sigma ist imho sehr gut, der AF arbeitet sauber und sehr schnell. Nur bei Makro-Aufnahmen hab ich noch Probleme, aber das liegt wohl eher an meiner Unerfahrenheit bei diesem Aufnahmen-Modus. Ansonsten liegt es gut in der Hand, an das schwerere Gewicht im Vergleich zum Kit gewöhnt man sich schnell.

Der Stabi ist während des Betriebs kaum bis gar nicht hörbar, das einmalige Klacken bei Auto-Aus kann ich bestätigen, ist aber nicht weiter schlimm.

Etwas enttäuscht bin ich von der Bildqualität bei Offenblende, diese entspricht etwa der Kit-Qualität, auch bei Offenblende. Einmal abgeblendet, d.h. gleiche Blende wie das Kit-Objektiv, ist das Sigma wirklich scharf und sichtbar besser als das Kit. Aufgrund der (benötigten) Abblendung ist das Sigma mMn weniger für Anfänger geeignet, die hauptsächlich im P-Modus fotografieren, da so Bilder mit weniger Schärfe entstehen können.

Meine Frage: Kann man hier etwas machen, dass das Sigma bei Offenblende schärfer wird oder muss das so hinnehmen und im AV-Modus abblenden?


Anbei findet ihr auch 100% Crops in folgender Reihenfolge:

Sigma 54mm, f4.0 | Kit 55mm, f5.6 | Sigma 54mm, f5.6

Fotografiert wurde in RAW, umgewandelt in JPG mit DPP, ausgeschnitten in PS CS4. Da dies meine ersten hochgeladenen Bilder sind, weiß ich nicht, ob diese auch euren Anforderungen entsprechen. Falls daher andere Bilder gewünscht sind, einfach melden! ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma 17-70 mm F2.8-4 DC MACRO OS HSM

Etwas enttäuscht bin ich von der Bildqualität bei Offenblende, diese entspricht etwa der Kit-Qualität, auch bei Offenblende. Einmal abgeblendet, d.h. gleiche Blende wie das Kit-Objektiv, ist das Sigma wirklich scharf und sichtbar besser als das Kit. Aufgrund der (benötigten) Abblendung ist das Sigma mMn weniger für Anfänger geeignet, die hauptsächlich im P-Modus fotografieren, da so Bilder mit weniger Schärfe entstehen können.
Also, generell sind die meisten Objektive abgeblendet nun mal etwas schärfer also bei Offenblende. Dann kann es noch sein, dass das Objektiv eben doch einen Fehlfokus hat, den abgeblendet nich mehr so stark auffällt, wobei der Unterschied zwischen 4.0 und 5.6 jetzt nicht so wahnsinnig viel Schärfentiefe bringen sollte...
Kannst ja mal son Fokustest machen, um sicher zu gehn...
 
AW: Sigma 17-70 mm F2.8-4 DC MACRO OS HSM

Zitat: "The lens wasn't perfectly centered which is not uncommon for lenses with an optical image stabilizer. "

Ein IS ist natürtlich eine beweglich gelagerte Linse im optischen System eines Objektivs. Da es erstmal um die maximale optische Leistung des Objektivs geht, muss es auch mit ausgeschaltetem Stabi auf einem Stativ getestet werden.

Ist der Stabi ausgeschaltet, dann muss das Korrekturelement in seiner Ausgangslage geparkt und gehalten werden. Hier scheinen sich die Stabi-Systeme etwas zu unterscheiden. Während das Element z. B. bei Canon fest in seiner Ausgangslage geparkt wird, wird es bei Sigma offensichtlich nur in seiner Ausgangslage gehalten und nicht fest geparkt. Das führt dann zu evtl. Dezentrierungen trotz ausgeschaltetem Stabi, was ich für einen schlechten Kompromiss halte.

Deshalb mag ich keine Objektive mit IS.

Das ist viel zu pauschal ausgedrückt! Vielleicht können bei Sigma viele mit einer leichten Dezentrierung leben, da sie immer noch weniger auffällt als eine erhebliche Verwacklung. Desweiteren gehts hier ja nur um das Sigma. Bei Canon, Nikon, Tamron habe ich von sowas hier noch nie was gelesen.
 
AW: Sigma 17-70 mm F2.8-4 DC MACRO OS HSM

Das ist viel zu pauschal ausgedrückt!

Ist es nicht ;). Es ist meine Meinung, da ich Dezentrierung auf den Tod nicht ausstehen kann.

Vielleicht können bei Sigma viele mit einer leichten Dezentrierung leben, da sie immer noch weniger auffällt als eine erhebliche Verwacklung.

Ich kann bei preiswerten Objektiven wie meinem 18-55 IS auch gut mit einer leichten Dezentrierung leben.

Desweiteren gehts hier ja nur um das Sigma. Bei Canon, Nikon, Tamron habe ich von sowas hier noch nie was gelesen.

Frag doch mal bei Klaus Schroiff von Photozone nach. Der sagt, Objektive mit IS neigen verstärkt zu Dezentrierung.

Beispiel 15-85 IS (Gegenstück zum Sigma):
http://www.photozone.de/canon-eos/465-canon_1585_3556is?start=1

Zitat: "The tested sample showed a bit of a centering problem here and there. A "golden" sample may perform somewhat better. Centering defects tend to show up as local focus shifts which are pretty much compensated by the testing procedure. Please note that IS lenses are generally more prone to centering defects compared to conventional lenses."
 
AW: Sigma 17-70 mm F2.8-4 DC MACRO OS HSM

Ich habe jetzt mein Expl. einige Wochen. Davor hatte ich das Vorgängermodell etwa zwei Jahre. Optisch bleibt es summa summarum beim alten. Siehe den Test bei Photozone. Er entspricht genau meinen Erfahrungen, sowohl beim alten als auch beim neuen. Der IS war mein Auslöser für den erneuten Kauf.
Ich verwende das Objektiv an Zweitkameras, wenn ich die große Ausrüstung nicht brauche, meist sitzt es an einer 500D. Schon kurz nach dem Kauf habe ich eine Unschärfe am rechten Rand festgestellt, eine klare Dezentrierung. Ich bin mir noch nicht schlüssig, ob ich es justieren lassen soll, denn so wichtig ist das nicht.
Da ich praktisch nur RAW fotografiere, lässt sich schon im Konverter eine höhere Grundschärfe einstellen. Hier muss ich deutlich schärfere Einstellungen als bei Ls anwenden. Im Ergebnis erhalte ich außerordentlich scharfe und klare Bilder.
Was soll ich groß urteilen? Der erneute Kauf spricht für sich.

Habe noch zwei Bilder angefügt. Die Schärfe wurde im RAW Konverter hoch eingestellt, Schärfungsränder/artefakte sehe ich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma 17-70 mm F2.8-4 DC MACRO OS HSM

Ist es nicht ;). Es ist meine Meinung, da ich Dezentrierung auf den Tod nicht ausstehen kann.

Selbst wenns deine Meinung ist, was durchaus berechtigt ist, bleibt die Aussage dennoch pauschal. Es berücksichtigt eben nicht, dass es Objektive gibt bei denen es durch den Stabi nicht zwangläufig zu einer Dezentrierung kommt (zumindest bei ausgeschaltetem Stabi).

Frag doch mal bei Klaus Schroiff von Photozone nach. Der sagt, Objektive mit IS neigen verstärkt zu Dezentrierung.

Wieso und weshalb sollte ich da nachfragen? Lies doch einfach mal was ich im Beitrag geschrieben habe. Wenn er das so sagt, deckt sich das doch mit meiner Meinung.
 
AW: Sigma 17-70 mm F2.8-4 DC MACRO OS HSM

Wieso und weshalb sollte ich da nachfragen? Lies doch einfach mal was ich im Beitrag geschrieben habe. Wenn er das so sagt, deckt sich das doch mit meiner Meinung.

Du hast, zumindest indirekt, behauptet, nur der Stabi von Sigma würde im ausgeschaltenen Zustand Dezentrierung begünstigen. Klaus schreibt, alle Objektive mit Stabi sind anfälliger. Deshalb hatte ich das Canon-Beispiel zitiert.
Zu bedenken ist weiterhin: Eine Linse kann auch schief in der Ausgangslage geparkt werden. Dass die Linse beweglich ist, verstärkt dieses Risiko. Daraus folgt eine erhöhte Dezentrierungsanfälligkeit auch für den Fall, dass der IS aus ist. Photozone testet die Objektive ja sicherlich auch auf Stativ mit ausgeschaltenem IS.
 
AW: Sigma 17-70 mm F2.8-4 DC MACRO OS HSM

Du hast, zumindest indirekt, behauptet, nur der Stabi von Sigma würde im ausgeschaltenen Zustand Dezentrierung begünstigen.

Ich habe nirgens geschrieben, dass das nur bei Sigma so ist, sondern, dass es bei Sigma so ist. Natürlich weiß ich nicht, ob das auf alle Modelle zutrifft, sondern habe es inbesondere bei Sigma schon öfter hier im Forum gelesen.

Es ging schon öfter darum, dass z. B. der Stabi der Sigmas auch im ausgeschalteten Zustand Geräusche macht, was normalerweise nicht sein dürfte. In diesem Zusammenhang wurde (glaubhaft) darauf hingewiesen, dass bei diesem Sigma-Modell der Stabi die Ausgleichslinse nur in der Grundposition hält, diese aber nicht fest geparkt wird. Wie das genau technisch realisiert ist, kann ich nicht sagen. Fakt ist aber, dass es Unterschiede der Systeme im ausgeschalteten Zustand gibt.

Klaus schreibt, alle Objektive mit Stabi sind anfälliger. Deshalb hatte ich das Canon-Beispiel zitiert.

Das kann ja gut sein, was dieser Klaus da schreibt, aber deshalb alles zu pauschalisieren und den Stabi deshalb grundlegend zu verteufeln, halte ich für falsch. Wem es auf aller höchste optische Präzision ankommt, mag halt zu einem unstabilisierten Objektiv greifen, wenn er mit stabilisierten Objektiven nicht leben kann.

Zu bedenken ist weiterhin: Eine Linse kann auch schief in der Ausgangslage geparkt werden.

Das ist ja der Unterschied des Zustandes bei ausgeschaltetem Stabi, den ich zu erläutern versuchte. Wenn das System so auslegt ist, dass die Korrekturlinse korrekt in der Ausgangsposition geparkt wird, führt das nicht zur Dezentrierung.

Dass die Linse beweglich ist, verstärkt dieses Risiko. Daraus folgt eine erhöhte Dezentrierungsanfälligkeit auch für den Fall, dass der IS aus ist.

Natürlich erhöht ein Stabi das Risiko einer Dezentrierung, aber das Ganze ist doch eine Nutzen-/Risiko-Abwägung. Ich glaube nicht, dass du alleine Anhand der Beurteilung einer Dezentrierung, in der Lage wärst, bestimmte Objektive in der Variante mit und ohne Stabi zu unterscheiden. Ob man aber eine lange Belichtungszeit aufgrund eines Stabis noch einigermaßen halten kann oder aufgrund des fehlenden Stabis das Bild verwackelt, sieht man sehr schnell.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten