• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 17-70 mm F2.8-4 DC Macro OS HSM

AW: Sigma 17-70 mm F2.8-4 DC MACRO OS HSM

Auch ich möchte das Objektiv unbedingt haben und bin genauso verunsichert.

Was komisch ist - während der letzten 3-4 Wochen war das Objektiv bei immer mehr Läden ausverkauft, sogar der große Buchhändler schrieb was von "Liefertermin unbestimmt" oder so.

Da habe ich mich gefragt, ob Sigma was gemerkt hat und versucht hat, die Probleme zu beheben (das hoffe ich). Ich habe eine e-mail an Sigma geschrieben und die antworteten nur was von Lieferproblemen, die diese Woche behoben sein sollten - was auch eingetroffen ist.

Weil wenn der Run auf das Teil so groß wäre das es dauernd ausverkauft ist, dann müsste doch hier im Bilderthread auch mehr los sein:confused:
 
AW: Sigma 17-70 mm F2.8-4 DC MACRO OS HSM

Da habe ich mich gefragt, ob Sigma was gemerkt hat und versucht hat, die Probleme zu beheben (das hoffe ich).

Die Frage ist OB Sigma überhaupt ein Problem erkennt, denn dann würde ich mich fragen, wieso diverse Objektive vom Service mit dem gleichen Problem zurück kommen. Weiterhin wäre die Frage, ob und in welcher Zeit das Problem von Sigma lösbar wäre. Wenn tatsächlich ein Problem erkannt wurde, kann das einerseits durch technische Veränderungen gelöst werden, andererseits evtl. auch durch verschärfte Endkontrollen.

Das erinnert mich etwas an das Canon 70-300 IS USM, das es inzwischen schon sehr lange auf dem Markt gibt. Anfänglich gab es ein Problem mit der Zentrierung bei Hochformatbildern in voller Telestellung, das eindeutig als Problem erkannt wurde und ab einem bestimmten Produktionsdatum eliminiert wurde. Dieses Problem ist inzwischen vollständig gelöst und es gibt seitens Canon sogar offizielle Angaben, ab welcher Seriennummer das der Fall ist.

Ich könnte mir vorstellen, dass das bei Sigma evtl. nicht durch den Service gelöst werden kann, sondern nur in der Produktion. Zumindest sollte man sich dann einer offiziellen Mitteilung bedienen um potentielle (Neu-)kunden nicht zu verschrecken und glasklar zu informieren.

Akzeptabel wäre für mich, wenn mangelhafte Objektive zufriedenstellend repariert oder ausgetauscht würden und es zu einer Umstellung in der Produktion käme, die die Zahl mangelhafter Objektive mindert.

Inakzeptabel wäre für mich, wenn Sigma einen Fehler erkennt, diesen aber nicht zugibt bzw. ihn technisch oder wirtschaftlich nicht vernünftig lösen kann und die Kunden daher mit verwaschenen Aussagen á la "Lieferengpässe" vertröstet.
 
AW: Sigma 17-70 mm F2.8-4 DC MACRO OS HSM

Also eine Mail vom SIGMA-Kundenservice scheint vielleicht hier ein paar Fragen zu beantworten.

...
sollte sich in Ihrer Kamera-Objektiv-Kombination ein Fehlfokus zeigen, wird es mit dem Objektivtausch in das gleiche Objektivmodell nicht getan sein, da der Fehlfokus von der Kamera verursacht wird.



"Front- oder Backfokus“ ist leider mittlerweile ein Begriff in der digitalen Spiegelreflexfotografie. Mit diesem Phänomen hat im Grunde jeder Kamerahersteller ab und an zu kämpfen. Auch wir, die SIGMA (Deutschland) GmbH, werden von Zeit zu Zeit mit dieser Problematik konfrontiert. Diese Art der Fokussierung neben der eigentlichen Motivebene, wurde neben diversen Internetforen, bereits auch in seriösen Fotozeitschriften behandelt. Das Problem des Front- oder Backfokussierens liegt nicht bei einer Kamera-Objektivkombination allein. Dies kann Theoretisch an jeder Kombination auftreten. Auch wenn Kamera und Objektiv aus gleichem Hause kommen. Aufgrund dieses Phänomens werden einige unabhängige Objektivtests in Zeitschriften nur noch mit manuellem Fokus durchgeführt.



Grundsätzlich gilt, dass ein Objektiv, es sei denn es ist dezentriert oder hat einen anderweitigen Defekt, nur sehr passiv an der Schärfefindung und Beurteilung beteiligt ist. Es besitzt weder einen Sensor noch sonstige Messinstrumente und führt den AF-Befehl stur aus. Die Beurteilung der Schärfe erfolgt ausschließlich durch die Kamera.



Sofern Ihre Kamera bereits vom Hersteller überprüft und justiert wurde, dies aber keine Abhilfe schaffte, können Sie die Einheit (zwingend Objektiv und Kamera) an unten genannte Adresse senden. Im Rahmen der Möglichkeiten wird unser Service eine Justage des Objektivs auf die Kamera vornehmen. An der Fremdkamera werden hierbei keinerlei Eingriffe vorgenommen, sie wird lediglich zur Aufnahme eines Referenzbildes verwendet, nach dessen Auswertung die Korrekturwerte in das Objektiv eingespielt werden.

Mit freundlichen Grüßen
...
Kundenservice

Jetzt wäre mal die Frage, was mir Canon schreiben würde, wenn ich denen schreibe, dass ihre Kamera den Fehlfokus verursacht. Wie realistisch ist diese Aussage, wenn ich davon ausgehe, dass meine Canon-Objektive zusammen mit der Kamera eigentlich keinen nennenswerten Fehlfokus aufweisen (Toleranz +/- 0,5 cm). Das die Kamera die Schärfe beurteilt und die Befehle an das Objektiv sendet, klingt ja schlüssig.
 
AW: Sigma 17-70 mm F2.8-4 DC MACRO OS HSM

Das schreit nach der Metapher, was zuerst da war: die Henne oder das Ei?! :D Da es bei der Fragestellung ja nicht mehr konkret um das im Titel benannte Objektiv geht, sondern theoretisch jedes Objektiv und jeden Body betreffen kann, habe ich das Thema hier schon mal allgemein aufgegriffen.

Auch wenn das Thema das 17-70 2,8-4 DC Macro OS HSM (Canon) ganz besonders betreffen mag, sollte die Diskussion über den Serviceweg meiner Meinung nach nicht speziell in diesem Thread diskutiert werden.

Meiner Meinung nach ist die Stellungnahme auch etwas widersprüchlich. Einerseits wird nahezu unmissverständlich behauptet, dass der Body für den Fehlfokus verantwortlich sei. Andererseits schreibt man, dass die Justierung ausschließlich am Objektiv vorgenommen wird. In dem Fall, dass die bisherigen Canon-Objektive alle einwandfrei am Canon-Body funktionieren heisst das im Umkehrschluss, dass diese auch alle einen Fehlfokus haben. Dieser wird nur durch den gegensätzlichen Fehlfokus am Body wieder eliminiert.

Das Thema ist recht komplex...
 
AW: Sigma 17-70 mm F2.8-4 DC MACRO OS HSM

Angenommen es sei so, wie Sigma es behauptet - wie kann es dann sein, dass ich beim Selektieren aus 3 Objektiven bei 2en einen Fehlfokus feststelle und bei meinem jetzigen alles in Ordnung ist? Es liegt also sicherlich nicht am Body sondern maßgeblich am Objektiv.
 
AW: Sigma 17-70 mm F2.8-4 DC MACRO OS HSM

Angenommen es sei so, wie Sigma es behauptet - wie kann es dann sein, dass ich beim Selektieren aus 3 Objektiven bei 2en einen Fehlfokus feststelle und bei meinem jetzigen alles in Ordnung ist?

Die beiden Objektive mit dem Fehlfokus sind in Ordnung und das eine Objektiv ohne Fehlfokus weist einen Fehlfokus auf. :D

Es liegt also sicherlich nicht am Body sondern maßgeblich am Objektiv.

Meine Meinung: es liegt an der Kombination! Den Kritiken hier im Thread nach, scheint das Problem beim Sigma-Objektiv aber durchaus deutlicher ausgeprägt sein als beim Body.
 
AW: Sigma 17-70 mm F2.8-4 DC MACRO OS HSM

Angenommen es sei so, wie Sigma es behauptet - wie kann es dann sein, dass ich beim Selektieren aus 3 Objektiven bei 2en einen Fehlfokus feststelle und bei meinem jetzigen alles in Ordnung ist? Es liegt also sicherlich nicht am Body sondern maßgeblich am Objektiv.

Natürlich liegt es am Objektiv. Trotzdem verschickt Sigma seit Jahren Mails mit dem immer gleichen Inhalt zum Thema Fehlfokus.
 
AW: Sigma 17-70 mm F2.8-4 DC MACRO OS HSM

Leider gibt es ja keine konkrete Gegenüberstellung von Verkaufszahlen und dem Anteil der Reklamationen. Hier trifft wieder mal das Sprichwort zu, dass betroffene Hunde bellen. Wer ein Problem mit dem Objektiv hat, wird in einem Forum eher Hilfe suchen oder seinen Unmut bekunden wollen als dass jemand dessen Objektiv problemlos funktioniert, dies sofort öffentlich erwähnen würde. Es gibt beim Kauf nun mal keine Pflicht zur sachlichen Rezension und so sieht man Probleme deutlich häufiger als Lob.

Und wenn man die Problemberichte der Dritthersteller mit denen von Canon oder Nikon vergleicht, dann lässt sich trotzdem recht einfach schlussfolgern, dass man mit dem Kauf eines Sigmaobjektives ein deutlich höheres Risiko eingeht. Wenn man dann noch bedenkt, dass Sigma meistens zwingend billiger als Canon sein muss und beim AF Reverse Engineering betreibt, dann braucht man nur noch 1 und 1 zusammen zu zählen.
Ich hatte früher ne Menge Sigmalinsen, von denen etliche einen Fehlfokus hatten. Bei Canon ist mir das 2005 einmal passiert (70-200/4). Insofern habe ich eine ganz gute Datenbasis, um die Qualität der Sigmaobjektive zu beurteilen.
 
AW: Sigma 17-70 mm F2.8-4 DC MACRO OS HSM

Da würde mich wirklich mal interessieren ob das bei Tamron generell besser ist.
Ich bin schon lange am suchen nach besseren bzw. neuen Objektiven.
Aber man bekommt wirklich das Gefühl es gibt keine die
man nicht nochmal umtauschen oder nachjustieren lassen muss.
Wobei das Ergebnis immer unklar bleibt.
 
AW: Sigma 17-70 mm F2.8-4 DC MACRO OS HSM

Da würde mich wirklich mal interessieren ob das bei Tamron generell besser ist.
Meiner Meinung nach nicht, ich habe ein 17-50 Non-VC und ein 17-50 VC getestet: Mit beiden Linsen waren kaum scharfe Bilder möglich, lediglich mit Liveview konnte man sehen, wie gut die Linsen optisch sind. Was nützt die tolle Optik, wenn der Fokus nicht passt.:ugly:
Ich habe ein sehr gut fokussierendes 17-70 OS erwischt, und ich bin auch mit der optischen Leistung an der 50D gut zufrieden. Klar, keine Highendlinse, aber für den Alltagsgebrauch top.:top: Leiser AF, bessere Verarbeitung und der günstigere Preis haben mich schließlich zum Sigma bewegt, da ich damit eine lichtstarke Alternative zum 17-85 habe.
Damit wären wir endlich wieder beim Thema dieses Threads, dem Sigma 17-70 OS, nach dem doch einige Postings ziemlich vom Thema abgewichen sind.
 
AW: Sigma 17-70 mm F2.8-4 DC MACRO OS HSM

Morgen trifft mein viertes Objektiv ein. :lol::ugly:
Wenn das so weiter geht muss ich erste Shootings verlegen.:mad:
 
AW: Sigma 17-70 mm F2.8-4 DC MACRO OS HSM

Heute wird mein Rätsel wahrscheinlich gelöst: schafft Sigma es, mir auf Anhieb ein funktionierendes 17-70 OS zu verkaufen?
In der Summe bevorzuge ich (noch) das Sigma gegenüber dem 16-85 von Canon. Es ist zwar weiter in der Brennweite gespreizt, dafür jedoch um eine Blende lichtschwächer. Und ob ein 5,3 fach Zoom optisch besser sein wird als ein 4,1 fach? Kann sein, eine Folge hat die stärkere Spreizung: man musste die Lichtstärke reduzieren. Und den Preis gegenüber dem Sigma ungefähr verdoppeln.
Ich werde berichten.
 
AW: Sigma 17-70 mm F2.8-4 DC MACRO OS HSM

Hallo zusammen,

da ich nun eine 550D besitze interessiere ich mich auch für das Sigma Sbjektiv, leider sind die Erfahrungen ja bis jetzt eher durchwachsen was das Teil angeht. Ich habe die Suche bemüht, aber leider nichts passendes gefunden. Kann mir jemand in Kurzform eine nachvollziehbare Testmethode für den Fokus eines Objektivs erklären?

Gruß und danke, Markus
 
AW: Sigma 17-70 mm F2.8-4 DC MACRO OS HSM

Hallo,

ich nutze das Objektiv an meiner Nikon und es waren 3 Stück nötig bis ich ein gutes Exemplar erwischt hatte! Bei meinem ersten Sigma (das 10-20) hat das auf Anhieb geklappt.

Das erste war (im Vergleich zu meinem scharfen 18-105 Kitobjektiv) gut, allerdings mit sichtbaren Schwächen in den Ecken. Das zweite war eine Gurke mit einem Fehlfokus bei 24mm und generell schlechterer Schärfe. Das dritte kam gestern und das wird es wohl werden!

Von der Auslösung und der Schärfe kommt es zwar nicht an mein 18-105 heran, aber dafür ist die Schärfe schon bei Offenblende gut! Abblenden bringt noch etwas. Bokeh und Naheinstellgrenze sind super für die Preisklasse.

Nimmt man die Schärfe und Auflösung als Kriterium, dann siegt mein Nikon, alles andere (inkl. Haptik und Verarbeitung) sprechen für das Sigma.

Gruß Tom
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma 17-70 mm F2.8-4 DC MACRO OS HSM

Mhh, bevor ich mir den Stress mit drei Objektiven mache, schicke ich das Teil doch lieber direkt zu Sigma ein. Bzw. was spricht dagegen?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten