• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 17-70 eingetrudelt update: Vgl. mit Kit u. 28-70 F4 AL

Wenn einem der Brennweitenbereich des Kits reicht (ich empfinde 70 schon fast als zu wenig), würde ich das Kit erstmal behalten und abwarten, was die neuen Objektive mit sich bringen.
Selbst wenn diese dann doch zu teuer werden sollten, wird es am Gebrauchtmarkt wieder etwas mehr Angebot geben als jetzt, was dann vielleicht ein gutes gebrauchtes Sigma oder ähnliches erschwinglicher macht.

Es sei denn Geld spielt keine Rolle - dann weg mit dem Kit und her mit dem Sigma.
Falls ich endlich zum testen komme und feststelle, dass ich mein gebrauchtes Tokina lieber mag, kann ich Dir dann gerne das freiwerdende Sigma verkaufen ;)
 
Das 28/70 kann meines Erachtens nach, leider, mit den anderen beiden überhaubt nicht mithalten (Oder @cola hat eine Spezialanfertigung? ;) ).

Finde ich jetzt nicht, gerade bei 50mm ist das 28-70 mindestens gleichwertig

gegenüber dem Kit und bei F8 sogar deutlich besser! (schau dir besonders

links und rechts an)
 
Jetzt wäre mal ein Test mit der K10D interessant - und dann noch ein Vergleich zum 16-45...wobei ich persönlich allerdings den SIGMA 17-70 Bereich für interessanter erachte.

Wie schon gesagt, wenn meine K10D da ist, werde ich einmal Aufnahmen mit dem 28-70, einem geliehenen 18-55er und dem 28-80 machen - das SIGMA habe ich leider nicht im Zugriff.

cola
 
Zum Vergleich bei 50mm (Kit - Sigma): Hier habe ich auch den Eindruck, als wäre der Fokus unterschiedlich - beim Kit sind die Büsche immer scharf - beim Sigma nicht...
 
Finde ich jetzt nicht, gerade bei 50mm ist das 28-70 mindestens gleichwertig

gegenüber dem Kit und bei F8 sogar deutlich besser! (schau dir besonders

links und rechts an)

Ja- gut, dort gerade ist es wohl besser...aber sonst? Wenn, dann doch vielleicht eher das Sigma. Sag mal, wie ist Dein Eindruck zur AF-Geschwindigkeit und Lautstärke im Vergleich der drei Objektive?
 
Zum Vergleich bei 50mm (Kit - Sigma): Hier habe ich auch den Eindruck, als wäre der Fokus unterschiedlich - beim Kit sind die Büsche immer scharf - beim Sigma nicht...

hab den AF Punkt vor der Aufnahme kontrolliert. Das Stativ wurde nicht bewegt

und beim 28-70 sind die Büsche vorne ja auch schärfer, dafür ist das Sigma zum Rand hin etwas besser. Bei 50mm und F5,6 (mitte) ist der Busch schärfer beim
28-70, doch bei der Hausnummer und dem Straßenschild gibts keinen Unterschied
zwischen Sigma und 28-70, da würde ich mal Fehlfocus ausschließen, oder
liege ich da falsch? :confused:


Ja- gut, dort gerade ist es wohl besser...aber sonst? Wenn, dann doch vielleicht eher das Sigma. Sag mal, wie ist Dein Eindruck zur AF-Geschwindigkeit und Lautstärke im Vergleich der drei Objektive?


Von der Lautstärke nehmen die sich nicht viel, das Sigma hört sich vielleicht ein bisschen hochwertiger an. Der AF ist definitiv
beim 28-70 am schnellsten, Sigma und Kit liegen etwa gleich auf...
 
Welche "Gefühl" hast Du eigentlich beim Sigma zu dem "hohe" Gewicht von fast einem halben Kilo?
Ist das nicht Verwacklungstechnisch (okay- WIR haben Antiwackel...;) ) bzw. Gewichtsmäßig eher unangenehm?
 
Welche "Gefühl" hast Du eigentlich beim Sigma zu dem "hohe" Gewicht von fast einem halben Kilo?
Ist das nicht Verwacklungstechnisch (okay- WIR haben Antiwackel...;) ) bzw. Gewichtsmäßig eher unangenehm?
Gewicht ist eigentlich kein Nachteil, solange man es noch kraftmässig halten kann.

Höheres Gewicht bringt Massenträgheit mit ins Spiel, eigentlich verwackelt man mit schwereren Teilen weniger ;)
 
Bei Zooms habe ich ohnehin meist eine Hand am Brennweite-Rad und stütze schwerere Objektive so automatisch ab.

Denke aber dennoch, dass Objektive > 400g schon Geschmackssache sind und nicht unbedingt jedermanns Sache. An dem Sigma 24-135, das ich mal an meiner Minolta hatte hat's mich aber nicht gestört.
 
Natürlich können Objektive mit hohem Gewicht nervig sein, vor allem wenn man viel und lange fotografiert.
Umgedreht hab ich gestern beim Hartlauer mal ein Pancake gesehen und auf der K100D ausprobiert, auch wenn mich jetzt einige steinigen werden, aber das Teil ist mir schon zu klein, da komm ich mit der zweiten Hand kaum mehr ran. *duckundweg*

Aber wenn man rein die Verwacklungsgefahr ansieht, bringt das Gewicht eben Vorteile.
Früher hatte z.B. nahezu kein Camcorder einen Bildstabi, die Kameras waren schwer genug um stabil in der Hand zu liegen.
Heutzutage sind die günstigen Teile so leicht, dass man selbst mit Bildstabi leichter wackelt als früher ohne, weil einfach die Massenträgheit fehlt ;)

Muss man die Kamera mit schwerem Objektiv aber lange halten kann sich der Vorteil der höheren Massenträgheit auch wieder negativ auswirken, wenn einem einfach die Kraft ausgeht.
 
zur leistung vom kit und 16-45 mal den test der k10 im digitalfotonetz ansehen, interessant wie gut sich das alte smc-m 135 f3.5 an der k10 schlägt.
 
Zum Thema Gewicht und "Verwacklungsfreiheit":
Vor ein paar Monaten gab es in der Bastelecke von "ZEIT Wissen" mal eine Anleitung "wir bauen uns eine Steady Cam". Zum Einsatz kamen im wesentlichen eine handelsübliche Kamera, drei Kupferrohre, ein T-Stück und zwei Hantelgewichte.
Kupferrohre aneinanderlöten, an zwei Enden Hantelgewichte dran, oben die Kamera befestigt - FERTIG!
Schon hält sich die Kamera wesentlich ruhiger


Nach einer halben Stunde macht das Fotografieren dafür keinen Spaß mehr :o
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten