Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Der Kenko passt auf alle Fälle und funktioniert auch und gibt die Exifs durch, in der Anzeige wird dann 210mm angezeigt. Bei dem Sigma kann es sein, das die Linse an den Kenko stößt ( hat mir jemand gesagt) jedenfalls bei einer Canon.
Wollkrautblütenkäfer oder Teppichkäfer. Die sehen glaube ziemlich ähnlich aus - sind vielleicht auch das selbe. Würde aber aufgrund des "Fundortes" eher Teppichkäfer sagen. Die haben auch so kleine pelzige Jungtiere, widerlich. Musst mal in dunkle Ecken des Raumes gucken, hinter Schränke, unter das Bett usw. Da findest du vielleicht noch welche und/oder deren Überreste...Hallo nochmal ^^
Ist wohl nicht viel los hier zur Zeit... schade !
So, ich hab dann nochmal was und gleich eine Frage dazu.
Könnt ihr mir evt sagen, um was für ein Tier es sich hier handelt ?
Der Kopf ist leider etwas Unscharf, da das Tier sich minimal bewegte...
Anbei ein Crop und ein Foto, um zu erahnen, wie groß das Tier war!
Ich schätze, Es war ca 1-3mm groß...
Hoffe, es gefällt euch trozdem.
PS: Stativ und Fernauslöser benutzt.
Ich hoffe, Ihr könnt mir weiterhelfen, danke schonmal
mfg
Timo
Beide geben sich nichts und bei beiden hat das Sigma im absoluten Nahbereich die gleichen AF-Probleme - nur ist der Sigma TK um einiges teurer.Mal ne kurze Frage , wollte mir noch nen 1,4 konverter zu der Linse kaufen . Welcher von den üblichen Verdächtigen , grins , wäre zu empfehlen ? den 1,4er Kenko oder den 1,4 Sigma ? Der kenko ist wohl der , der am meisten verwendung findet.
Frag mich nur , ob der Sigma nicht am besten mit mit dem makro harmoniert, da gleicher hersteller.
Erfahrungen mit beiden würden mir weiterhelfen.
Der konverter würde , denke ich , zu 95% am makro verwendung finden.
Danke schon mal in voraus Heiko