• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektiv Sigma 150 mm F2,8 EX DG APO HSM IF Makro

AW: Sigma 150mm F2,8 EX DG APO HSM IF Makro

Warmut, mit gezeichnet meinte ich den Ast, der liegt wohl hinter der Schärfeebene.
Ich hab mir nochmal ein Bild vom 12.4. vorgenommen, das ist eine 2mm große Wassermücke die in einem Spinnennetz hängt. Das Gitter ist mit FF gemacht um die dunkle Fläche etwas aufzulockern. F9 1/13 ISO 250 -0,3EBV 150mm Stativ.
 
AW: Sigma 150mm F2,8 EX DG APO HSM IF Makro

Warmut, mit gezeichnet meinte ich den Ast, der liegt wohl hinter der Schärfeebene.

Bei Bild 1 + 2 liegen Teile des Halms (kein Ast, der war vielleicht 1mm dick) vor und andere Teile hinter der Schärfeebene - sonst wären von der Spinne nicht Kopf und Körper scharf geworden. ;)
Bei Bild 3 ist der Halm übrigens komplett scharf.

Ich hab mir nochmal ein Bild vom 12.4. vorgenommen, das ist eine 2mm große Wassermücke die in einem Spinnennetz hängt. Das Gitter ist mit FF gemacht um die dunkle Fläche etwas aufzulockern. F9 1/13 ISO 250 -0,3EBV 150mm Stativ.

Was ist FF?
Du darfst hier übrigens recht grosse Bilder bis max. 500KB hochladen - bei den kleinen Bildchen kann man die Qualität leider nicht vernünftig beurteilen... dieser Thread soll ja den Leser von der Qualität des Sigma überzeugen... oder auch nicht.:D


Hier noch 2 Bilder (und ein 100% Crop vom zweiten) von vorgestern.
Ich hatte das Sigma mal wieder mit dem Kenko und der Raynox Nahlinse im Einsatz, da sonst die Motive nicht formatfüllend möglich gewesen wären - Abb. Massstab geschätzte 2,5:1.
Beim ersten Bild handelt es sich wohl um eine winzige Herbstspinne (Länge mit Beinen ca. 1cm) die von einem Parasiten befallen ist (sah man mit blossem Auge kaum).
Das zweite ist eine von mir noch nicht identifizierte Fliege (Zweiflügler) die eine max. Körperlänge (ohne Flügel) von 5-6mm hatte.

Vorsicht: Bei beiden Bildern sind Teile des Halms unscharf, sonst wäre der Protagonist nicht scharf geworden. ;)

F13 | 1sec. | ISO 100
F14 | 2sec. | ISO 100

Gruss

Wahrmut
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma 150mm F2,8 EX DG APO HSM IF Makro

Das zweite und der Ausschnitt daraus sind der Hammer. Hab ich noch nicht hinbekommen. Ich hab den 1,4er Kenko, was bringt es mir wenn ich den mal dran mache und wie muß ich dann vorgehen? Was muß ich einstellen um sowas hinzukriegen?
Übrigens FF ist FixFoto, wo ich die meisten Bilder mit bearbeite.
 
AW: Sigma 150mm F2,8 EX DG APO HSM IF Makro

Hi Josef,

das schöne am TK ist, dass Du auf rein gar nichts achten musst.
Schraub ihn dran, richte die Kamera korrekt aus und fotografiere.
In Kombination mit dem Sigma wird bei mir allerdings der TK erst erkannt, wenn ich nach dem Ansetzen die Kamera einmal einmal aussschalte, den TK wieder kurz löse (man muss ihn nicht abnehmen, Objektivverschlusstaste einmal drücken und kurz drehen reicht) und dann wieder die Kamera einschalte.
Von er Bildquali macht das zwar keinen Unterschied da ich nur manuell fokussiere, aber es ist schön, die 210mm nachher in den Exifs stehen zu haben.

FF = Fix Foto... ok.

Gruss

Wahrmut
 
AW: Sigma 150mm F2,8 EX DG APO HSM IF Makro

Habs probiert, bin einigermaßen zufrieden, allerdings stehen trotz Kenko nur die 150mm in den Exifs. F10 1/125 ISO 200 150mm
 
AW: Sigma 150mm F2,8 EX DG APO HSM IF Makro

Hast Du's mal auf die von mir empfohlene Art probiert?
Wenn ich den TK einfach so dranschraube, wird er bei mir auch nicht erkannt.

Gruss

Wahrmut

P.S.: Übrigens, zu dem Kenko gibt's hier nen eigenen Thread, vielleicht kannst Du Dir da noch ein paar wertvolle Infos holen.
 
AW: Sigma 150mm F2,8 EX DG APO HSM IF Makro

Mal was Minimalistisches von vorgestern abend.

Gruss

Wahrmut
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma 150mm F2,8 EX DG APO HSM IF Makro

Da hat die aber schön still gehalten, wenn bei 1/30 noch so eine Schärfe da ist. Ohne Kenko, weil 150mm angegeben. Hab gestern übrigens Versuch gemacht mit ausschalten, Kenko leicht drehen und wieder arretieren und einschalten. Meine EOS 40 bleibt bei 150mm. Seit gestern abend regnets hier wie Sau, kein Test möglich.
 
AW: Sigma 150mm F2,8 EX DG APO HSM IF Makro

Da hat die aber schön still gehalten, wenn bei 1/30 noch so eine Schärfe da ist. Ohne Kenko, weil 150mm angegeben.

Nee, hattte sie leider nicht (obwohl sie sich wohl gerade zur Nachtruhe begeben hatte), und auch leichter Wind war im Spiel.
Ich musste wirklich genau die richtige Sekunde abpassen um vernünftige und scharfe Bilder zustande zu bringen.
Ja, war ohne TK.

Zum Thema Schärfe und Langzeitbelichtung von Macros unten noch ein nettes Beispiel, was noch bei 10 sec. (!!!) so geht. Es war allerdings komplett windstill und die Gute schlief auch schon tief und fest. :D
Die Exifs sind:
F13 | 10sec. | ISO 100 | Kenko TK


Hab gestern übrigens Versuch gemacht mit ausschalten, Kenko leicht drehen und wieder arretieren und einschalten. Meine EOS 40 bleibt bei 150mm. Seit gestern abend regnets hier wie Sau, kein Test möglich.
Echt!?:(
Hmm, mit meinen 20Ds funktioniert's und mit meinen 50Ds auch.

Gruss

Wahrmut
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma 150mm F2,8 EX DG APO HSM IF Makro

Juhu, es geht doch. Ich hatte noch eine Aufnahme von gestern Nachmittag im Gerät die ich genau nach Deinen Anweisungen mit dem Kenke gemacht habe. Es stehen 210mm in den Exifs :) Quali ist nicht so besonders, war sehr trüb, mußte ISO auf 800 hochziehen, war freihändig mit F6,3 und 1/30sec. Am WE werd ich das nochmal mit Stativ probieren. Danke für den guten Tipp.
 
AW: Sigma 150mm F2,8 EX DG APO HSM IF Makro

Na siehste, geht doch!:D
Hätte mich auch gewundert, wenn das mit der 350D nicht funktioniert.

Dass diese Aufnahme nicht scharf geworden ist, wundert mich allerdings nicht.
Du musst ja ungefähr den Kehrwert der Brennweite als Belichtungszeit zugrunde legen - das sind bei 210mm am 1,6er Crop dann mind. 1/320sec. und davon warst Du meilenweit entfernt.
Für 1/30 und freihand ist das übrigens noch richtig scharf geworden.:D

Gruss

Wahrmut
 
AW: Sigma 150mm F2,8 EX DG APO HSM IF Makro

Na siehste, geht doch!:D
Hätte mich auch gewundert, wenn das mit der 350D nicht funktioniert.



Wahrmut

Das ist eine 40D - Den Kehrwert der Brennweite als Belichtungszeit ist aber doch nur für Freihand gemeint,oder? Mit Stativ kann ich doch lange belichten um mit der ISO runterzukommen und ne kleinere Blende einzusetzen.
 
AW: Sigma 150mm F2,8 EX DG APO HSM IF Makro


Dann musst Du mal Deine Signatur aktualisieren.;)

Den Kehrwert der Brennweite als Belichtungszeit ist aber doch nur für Freihand gemeint,oder? Mit Stativ kann ich doch lange belichten um mit der ISO runterzukommen und ne kleinere Blende einzusetzen.

Ja klar, aber Du hattest ja geschrieben:

Es stehen 210mm in den Exifs :) Quali ist nicht so besonders, war sehr trüb, mußte ISO auf 800 hochziehen, war freihändig mit F6,3 und 1/30sec.

Deshalb nahm ich auch an, dass da kein Stativ im Spiel war.

Gruss

Wahrmut
 
AW: Sigma 150mm F2,8 EX DG APO HSM IF Makro

Hallo!
Wahnsinns Bilder!! Einfach toll. Überlege mir auch diese Linse zuzulegen (oder das Nikon AF-S 105 VR)
Komischerweise sieht man aber in diesem Bilderthread deutlich mehr "echte Makros"
Kann mir jemand sagen warum? ISt das Sigma vom Preis /Leistung so toll, oder auch wenn man nicht auf s Geld schaut dem 105er überlegen?
also vor allem Aufnahmen wie:

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=479013&d=1209579843

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=480623&d=1209746192

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=609864&d=1221438353

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=609869&d=1221438608

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=665961&d=1227009770

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=685282&d=1228992862

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=692663&d=1229706863


Sind die Eigenschaften mit Konverter, Zwischenringen und Nahlinsen denn viel besser?

Lese ihr verwendet da hauptsächlich Telekonverter um die 1,5.
Dank Euch.
 
AW: Sigma 150mm F2,8 EX DG APO HSM IF Makro

Komischerweise sieht man aber in diesem Bilderthread deutlich mehr "echte Makros"
Kann mir jemand sagen warum? ISt das Sigma vom Preis /Leistung so toll, oder auch wenn man nicht auf s Geld schaut dem 105er überlegen?

Ich vermute mal:
Wer in die Macrofotografie einsteigt, wird sich idR NICHT als erstes ein 150er zulegen sondern eher eines aus der 100er Klasse oder sogar ein 50er oder 60er (so war's auch bei mir).
Merkt man dann, dass man diese Art der Fotografie ernsthafter betreiben möchte und einem die Brennweite wegen der Fluchtdistanz oftmals zu kurz ist oder man bei höheren Abb. Massstäben das Motiv zu dicht vor der Linse und dewegen nicht mehr genug (natürliches) Licht hat, wird man zu einer längeren Brennweite greifen.
Die Besitzer dieser Linse werden also, vor allem weil sie sich meist erst nicht seit gestern mit dieser Linse beschäftigen, mehr 'echte' Macros machen ;) - wobei all das 'echte' Macros sind, die sich per Definition zwischen 1:10 und 10:1 bewegen.
Das Sigma bietet hier einen schönen Kompromiss zwischen relativ kompakten Abmessungen mit angenehmer Brennweite und schon recht guter Offenblendleistung. Ausserdem bietet es auch vor einem guten TK noch eine gute Bildqualität.

Ob es P/L-mässig dem 105er Nikon überlegen ist, werden die wenigsten beantworten können da wir hier im Canon-Bereich des Forums sind. Da würde ich mal bei den Nikonianern nachfragen.

Gruss

Wahrmut
 
AW: Sigma 150mm F2,8 EX DG APO HSM IF Makro

Wetter war nett und hat 2 Versuche zugelassen. Zuerst die Hummel vor ihrem Loch, in das sie letzte Woche ihre Eier abgelegt hat. Stativ in 2m Höhe, Fernauslösung und 40cm Abstand.
Als 2. Bild, es muß nicht immer Makro sein mit dem 150er. Auch hier mit 1,4er Kenko und ca. 5m Abstand zu meinen Teichfiguren. Auch eine zufriedenstellende Leistung.
 
AW: Sigma 150mm F2,8 EX DG APO HSM IF Makro

Hallo Josef,

Du kannst die Fotos ruhig noch etwas grösser hier reinstellen, dann kann man sich ein besseres Bild von der technischen Qualität machen.
Ich denke aber, wenn ich das bei dieser Grösse beurteilen kann, dass Dein Sigma auch mit dem Kenko gut funktioniert.

Hier noch ein Bild vom Mai letzten Jahres, unbeschnitten.

Gruss

Wahrmut
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten