• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SIGMA 150-600 f/5.0-6.3 in zwei Varianten S und C

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Das SIGMA hat zumindest bis ~ 13 Meter eine spürbare Brennweitenverkürzung.

Als Nahbereich dürfte der Bereich von der Nahgrenze (2,60 m S und 2,70 T) bis zu 10 bis 13 Meter gemeint sein.
 
Das von Dir gezeigte Zitat war nach dem Gegenlichtblendenproblem.
Von mir der Hinweis, dass sich zwischen erster (von Dir zitiert) und letzter Bewertung (von mir zitiert) keine inhaltliche Änderung seiner Teilbewertungen ergibt.

T im Nahbereich besser, S darüber. Aber so und so keine Klassenunterschiede.
AF beim S zuverlässiger, OS mehr Optionen als VC.
S lichtschwächer, d.h. bei gleicher Blende und Brennweite belichtet die Kameraautomatik beim S länger.
Gewicht und Preis beim S deutlich höher, S eher nicht "aus der Hand" zu empfehlen.

Wie von mir mehrfach betont:
Beide sind Bereicherungen für den Markt.
 
Ich habe jetzt schon mehrfach gelesen, dass das Tamron im Nahbereich etwas besser sein soll; jedenfalls nicht schlechter als das Sigma. Weiß jemand überschlagsmäßig welche Entfernung damit gemeint ist bzw. ab wann das Sigma besser wird?

Ich beziehe mich vorallem auf die Bilder von Wolfgang, aber auch die von w.d.p bevor der Test abgebrochen wurde.

Bei Wolfgang waren die Bilder bei 600mm und kleinem Abstand beim Tamron offen sichtbar detailreicher. Und gute 10% grösser abgebildet. Dann gab es die eine Testreihe an der D7100 im Nahbereich, wo auch abgeblendet wurde. Da hat das Tamron kaum zugelegt, das Sigma dafür mächtig. Bei f/11 war es auf jeden Fall etwas detailreicher als das Tamron. Ob bei f/8 auch schon, kann man etwas drüber streiten.
Bei w.d.p. (Schaltplatine) war der Unterschied kleiner und die Verbesserung des Sigmas durch Abblenden nicht so sichtbar.

Keiner dieser Unterschiede ist aber wirklich gross. Davon taugt keiner als alleiniges Kaufentscheidungskriterium

w.d.p hatte dann noch Bilder der Laterne mit der 7DII gemacht. Die ist 25m weg wenn ich mich recht erinnere. Da war das Sigma offen schon sichtbar besser. Aber auch das noch in einem Rahmen der keine alleinige Kaufentscheidung bringt.

Wirklich weich sind erst die Beispiele vom Tamron, wo das Motiv nochmal deutlich weiter als 25m weg ist und nach wie vor kleine Pixel im Spiel sind. Wolfgang hatte einige Beisiele im Bereich ein paar hundert Meter, oder auch 1km. Da ist der Unterschied an der D7100 in seinen Bildern so gross, dass das den Kauf entscheiden würde, wenn man solche Motive mit so einer Kamera fotograiferen will. Es sei denn es findet sich ein anderer Grund, weshalb das Tamron da so weich war, und es ist in Wirklichkeit in dem Bereich viel besser als es bei Wolfgangs Test war.
Wenn ich mir die Beispiele anschaue, die es im Tamron Bereich mit 18 MP APSc, 600mm im Fernbereich mit dem Tamron gibt, sehe ich bis jetzt aber keine Hinweise, dass die Linse da viel besser ist, als es in Wolfgangs Beispielen war.

An einer D3 oder D700 sieht vermutlich auch der Fernbereich bei 600mm am Tamron nicht so schlimm aus.

Als Fazit kann man sagen: Bis 20 oder 25mm kein so grosser Unterschied, dass es die Kaufentscheidung in eine Richtugn zwingt. Ganz am kurzen Ende Vorteile für's Tamron, bei 10 oder 20m dann schon eher für's Sigma. Aber nichts Weltbewegendes. Eine D3 oder D4 mit grossen Pixeln macht auch unterschiede im Fernbereich deutlich kleiner. Grosse Unterscheide gibt es nur bei kleinen Pixeln im Fernbereich von deutlich mehr als 25m.
 
Warum Wolfgangs Tamronerfahrungen so sind wie sie sind kann bestenfalls er erklären. Alle anderen waren nicht dabei und können die Faktoren nicht beschreiben.

Andere mit entsprechender Erfahrung am Tamron kommen zu anderen Ergebnissen, benannt sei u.a. w.p.d.
Also sind da Widersprüche vorhanden - nicht in der Tendenz (leichte Vorteile für das SIGMA) wohl aber im Ausmaß (keinesfalls "Welten").

Wenn für Dich die Entscheidung "Welten" aufgrund von Wolfgangs Bildern zählt, dann soll es so sein und gut ist.
Für mich ist die Kritik nicht nachvollziehbar, weder durch das Betrachten eigener Bilder (und ich habe u.a. auch aus der Hand über mehr als 4 km fotografiert), noch ist die Qualität von Wolfgangs Bildern in Anbetracht des geschilderten (ich war nicht dabei und daher diese Einschränkung) Aufwandes für mich so nachvollziehbar. Andererseits wollte ich über denkbare (also theoretisch plausibelen) Gründe nicht raten, Nachfragen brachten keine Anworten und so habe ich für mich die Ergebnisse einfach gestrichen.
 
Wenn für Dich die Entscheidung "Welten" aufgrund von Wolfgangs Bildern zählt, dann soll es so sein und gut ist.

Das hat er denn wo geschrieben und in welchem Zusammenhang? Er hat doch wohl eher geschrieben, das keine Welten zwischen den Zooms liegen können, bezogen auf der Abbildungsleistung.

Es kann gar keine 150-600 Linse geben die da um Welten besser ist. Weil schon eine Top FB nur 15 bis 20% mehr Auflösung bringt in der Bildmitte, zum Rand was mehr.

User w.d.p. hat nur wenige Bilder mit dem Sigma gemacht aber da schon den Vorteil bei weiter entfernten Motiven und AF Sicherheit erkannt/benannt. Ansonsten war Wolfgangs feststellung doch sehr ähnlich wie bei w.d.p.. Im nahen ist das Tamron besser und im fernen das Sigma. Wolfgang favorisiert weiterhin das Sigma und w.d.p. halt das Tamron.

Das sind halt 2 Kriterien die für den ein oder anderen User wichtig sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Hinblick auf die unterschiedlichen Belichtungszeiten bei ansonsten identen Werten zwischen Tamron und Sigma, werde ich noch abwarten ob sich das an Nikon Cams reproduzieren lässt. Wolfgang konnte ja keine Unterschied feststellen und der andere Bericht stammt von einer Canon-DSLR.
 
Das hat er denn wo geschrieben und in welchem Zusammenhang? Er hat doch wohl eher geschrieben, das keine Welten zwischen den Zooms liegen können, bezogen auf der Abbildungsleistung.

User w.d.p. hat nur wenige Bilder mit dem Sigma gemacht aber da schon den Vorteil bei weiter entfernten Motiven und AF Sicherheit erkannt/benannt. Ansonsten war Wolfgangs feststellung doch sehr ähnlich wie bei w.d.p.. Im nahen ist das Tamron besser und im fernen das Sigma. Wolfgang favorisiert weiterhin das Sigma und w.d.p. halt das Tamron.

Das sind halt 2 Kriterien die für den ein oder anderen User wichtig sind.

Mein Zitat bezog sich auf die dxo Messwerte an der 5DIII. Die sind beim Tamron sehr gut, in der Bildmitte nicht so furchtbar weit weg von sehr guten FB (auch dxo messertw). dpreview hat da ja dankenswerterweise richtige Kurven veröffentlicht, nicht nur die farbigen "Flield Maps", die man bei dxo sieht, die zwar grobe Unterschiede sichtbar machen, aber keine kleinen.

Wenn da ein Obejktiv wie das Tamron an der 5DIII nun so nah an den FB ist, lässt es wenig Platz zum Verbessern für das Sigma, es sei denn das Sigma wäre besser als aktuelle Top FB, was nicht so ganz wahrscheinlich ist.

Zu bemekren wäre noch dass dxo eher im Nahbereich testet, nicht auf mehrere hundert Meter. Da könnte es ggf. anders aussehen, aber ich hab von der 5DII und ähnlichen Kameras auch schon einige Bilder mit dem Tamron und weiter entfernten Motiven gesehen, wo das Tamron auch in 100% betrachtet nicht schlecht war.

Und dann kommt der dxo Test mit der 7D und dem Tamron. Der ist das pure Gegenteil, die Auflösungszahl bei 600mm ist 1.5mal kleiner in der Bildmitte, obwohl die Pixelzahl nur gernig zurück geht von 22 auf 18. Da ist jetzt schon im Nahbereich viel Abstand zu den Top FB, denn die bringen nicht so viel schlechtere Zahlen an der 7D als an der 5DIII.

Da wäre also Platz zwischen dem Resultat vom Tamron und einer FB, den ein gutes Zoom nutzen kann, um besser zu sein als das Tamron, ohne FB überholen zu müssen. Ob's bei DXO für's Sigma reicht weiss ich nicht, weil es sich bei DXO wie gesagt zwar vielleicht nicht um die Nahgrenze der Linsen handelt, aber doch noch eher um den Nahbereich, und da war das Sigma bisher nicht unbedingt bestechend besser.

So, und da kommen nun eben die Beispielbilder verschiedener User zum Tragen. Ich habe nach wie vor nichts gesehen vom Tamron an Canon APSc 18MP+ oder einer 24 MP Nikon DX, wo es bei 600mm im Fernbereich richtig gut ist. Einfach Bilder, wo man auch bei einem 18-50mm oder einem 18-105mm sagen würde, ja die Schärfe in 100% stimmt. Auch heute, als ich im Canon Thread überzeugte Nutzer des Tamrons danach gefragt hatte, waren die dankenswerter weise gleich bereit gestellten Beispiele allesamt in der 100% Ansicht auf einem Level, bei dem man an seinem 18-105 zweifeln würde.
Aus welchem Grund auch immer die Bilder von Wolfgang mit der D7100 im Fernbereich bei 600mmm mit dem Tamron alle weich waren: Er hat mit dem Sigma von den gleichen Motiven bei gleichem Licht Bilder hingebracht, wo die 100% Schärfe stimmt. Für mich sind es also weniger die schlechten Tamron Bilder von Wolfgang alleine, die den Ausschlag geben. Sondern primär die Bilder von Wolfgang mit dem Sigma an der D7100, wo es eben stimmt. Plus die Betsätigung, dass auch andere User mit dem Tamron in eben solchen Sensoren bei 600mm im Fernbereich bisher nicht auf die Ergebnisse kamen. Keiner, dessen Beispiele ich bisher geshen habe. Jedes einzelne Bild mag andere Gründe dafür haben, aber in der Gesamtheit aller Bilder lässt es dann doch Vermutungen aufkommen.
 
Ich sehe jetzt keinen Sinn darin Links und Aussagen, die auch auf den letzten beiden Seiten zu finden sind zu wiederholen.

Ich persönlich habe gute und schlechte SIGMA-Bilder gesehen, dito vom Tamron.
Andere mögen das anders beurteilen:
"Nur gute S-Bilder und nur schlechte T- Bilder" bzw. umgekehrt.
Jeder kann und mag das sehen was er will - ich muss und will nicht bekehren. ;)

Und ich weiß wer Bilder mit solchen Brennweiten im Forum direkt oder per Link eingestellt hat und wer bildlos mitdiskutiert ("nur darüber redet"). :D
 
Ich sehe jetzt keinen Sinn darin Links und Aussagen, die auch auf den letzten beiden Seiten zu finden sind zu wiederholen.

Damit wäre ja alles geklärt.
Dann mache ich den Thread hier zu.
Natürlich kann jederzeit ein neuer Thread zum Thema aufgemacht werden, wenn es was zu den Sigmas zu berichten gibt.
Schade das die Threads so enden müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lieferzeiten etc. dazu sind reine Spekulationen. Was wir hier im Forum ausdrücklich nicht wollen.
Das mit dem angeblichen Problem wurde ein Tag später wieder dementiert. Hier im Thread nach zulesen.
Viele warten auf das Objektiv, einschließlich mir. Einige sind im Umlauf. Z.B. kann man hier dazu einige Bilder sehen: >>klick mich<<
 
danke @ ManniD für das Wiedereröffnen. Vllt. kommt bald wichtiges/neues?

Ich würde zwar gerne bereits neues über das Sigma 150-600 C wissen, aber man aktuell auch noch nicht mehr darüber weiss, poste ich hier etwas anderes, nämlich ein Link zu einem Bild:
http://sigma-rumors.com/2015/01/sigma-150-600mm-sports-availability-follow-up/

Das Metallgehäuse des Sigma 150-600 Sports - das sieht ja richtig krass aus :eek: :top:
Kein Wunder ist das Teil so schwer. Ganz ehrlich, mir war nicht klar, dass Objektiv heute auch noch effektiv so wie aus einem Guss aus Metall sind.

Fand ich faszinierend, hab ich so bisher noch von keinem anderen Objektiv gesehen.

Weiter wird das "angebliche Problem" entkräftet:
http://sigma-rumors.com/2014/12/no-manufacturing-defect-in-the-sigma-150-600mm-sports-for-nikon/

Und hier gibt es eine ziemlich grosse Liste von Reviews und Beispielfotos:
http://sigma-rumors.com/2014/10/sigma-150-600mm-f5-6-3-dg-os-hsm-sports-reviews-sample-images/
 
Zuletzt bearbeitet:
Bilder auf Flickr
Hinweis:
Auch da sind auch einige Bilder dabei, die noch vor dem offiziellen Auslieferungsbeginn gemacht wurden (Exemplare für Referenzfotografen und Presse).
 
Vllt. kommt bald wichtiges/neues?

Was erwartest Du denn Neues?

Das Objektiv ist seit Wochen in der Bucht verfügbar. Nur warten hier viele offenbar auf Exemplare von ihrem Händler. Neue Erkenntnisse wird es aber nicht geben und zwar auch nicht wenn DxOMark postet, dass das Tamron im Nahbereich besser abbildet.
 
Da die optische Rechnung der Contempory Variante ähnlich der des Tamron ist, erwarte ich mir gar nichts vom "billigen" C Sigma. Trotz all meinen Fotos gibt es alleine hier im Forum mindestens 50% Zweifler die immer noch vermuten, dass das Tamron mindestens gleich gut performt, was natürlich völliger Unsinn ist. Dieser Fakt zeigt aber gut, wie sich User durch Wortklaubereien und kleine Internet-Bildchen verunsichern lassen.

Was ich damit sagen möchte:
Egal wie gut das kleine Sigma 150-600mm auch in der Praxis perfomen möge, werden alle Gegner des Sigma's hier jeden noch so kleinen Widerspruch oder Testaufbaufehler dazu nutzen um die dann gezeigten Bilder in der Luft zu zerreissen.
 
War doch nur ein Wink mit dem Zaunpfahl.
Ich bin für die vielen wertvollen Beiträge von euch erfahrenen Nutzern wirklich dankbar und froh, dass ich beim Lesen etwas mitnehmen kann! Deswegen verfolge ich auch Diskussionen zu Objektiven, die ich mir eventuell irgendwann einmal kaufen möchte. Aber vielleicht ist es auch irgendwo verständlich, dass ich es schade finde, wenn ich mir wirklich viele Beiträge durchlese und zeitweise ein Großteil davon mit den technischen Problemen nicht mehr viel zu tun haben und die Diskussionen ins Persönliche abdriften. Und das fängt dann wieder von vorne an... Und wieder von vorne an... usw.. Da kann keine Einzelperson etwas dazu und ich will auch gar keinen etwas ankreiden!
Aber wenn ich lese, dass die andere Meinung völliger Unsinn ist und das als Fakt beschrieben wird, obwohl das Vergleichsthema zur Zeit endlich etwas abgekühlt ist, fürchte ich, dass ich sich die nächsten Seiten wieder schnell füllen ohne effektiven Mehrwert für den neutralen Leser.
Ja ich weiß, ich kann den Thread meiden.... Aber damit laufe ich Gefahr auch interessante Infos zu verpassen.

Ich hoffe du verstehst mich nicht falsch. Sorry, falls mein scherzhafter Hinweis zu oberflächlich war.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten