• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 135mm f/1.8 Art

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Schade noch immer kein Releasedatum bzw. Preise, oder neue Beispielbilder zu sehen.
 
Ein 135 1.8 ist ja nicht ein "neues Ding". Wer die Freistellung mal ungefähr erahnen möchte, kann sich ja Bilder vom nun paar Jahre alten, aber guten Sony Carl Zeiss Sonnar 135mm F1.8 reinpfeifen...

https://www.flickr.com/groups/sal135za/

Wo wir beim Sony Zeiss sind, mal eine kleine Gegenüberstellung auf dem Papier.

Sigma 135/1.8 Art:
Optischer Aufbau (Linsen/​Gruppen): 13/​10
Blendenlamellen: 9 (abgerundet)
Naheinstellgrenze: 0.88m
Kleinste Blende: 16
Abbildungsmaßstab: 1:5.00
Filterdurchmesser: 82mm
Abmessungen (ØxL): 91.4x114.9mm
Gewicht: 1.13kg

Sony Zeiss 135/1.8:
Optischer Aufbau (Linsen/​Gruppen): 11/​9
Blendenlamellen: 9 (abgerundet)
Naheinstellgrenze: 0.72m
Kleinste Blende: 22
Abbildungsmaßstab: 1:4.00
Filterdurchmesser: 77mm
Abmessungen (ØxL): 89x115mm
Gewicht: 1.05kg
 
Bis auf die CA's war das mein bestes Glas das ich bei Sony hatte :top:
 
Wie schaffen die das, ein 82mm Frontgewinde zu verbauen, wenn das 85ART (zugegeben ist ein 1.4) sogar mit 86mm daher kommt?
 
Längere Brennweiten haben weniger Probleme mit schräg einfallendem Licht, da es aufgrund der Brennweite halt weniger schräg einfällt - mal trivial erklärt.
 
Wir (ich und Borys) haben mal nach Borgefjell's Tipp einen Test mit 135er APO Sonar, SIGMA 85 ART und Nikon 105E gemacht. Dabei haben wie die Ränder und Ecken auf "Swirling", Schärfe und Vignettierung angeschaut.
Man kann wohl damit rechnen, dass das 135 ART dank großem Gewinde weniger Vignettieren und "swirlen" wird, oder was meinst du, Borgefjell?
 
Man kann wohl damit rechnen, dass das 135 ART dank großem Gewinde weniger Vignettieren und "swirlen" wird, oder was meinst du, Borgefjell?[/QUOTE]


Was bedeutet swirlen?
 
Im Vergleich zum Sony? Generell wird Sigma wohl die 82mm als Filterdurchmesser für seine Objektive festgelegt haben, dazu kommt noch, dass das Sony meiner Ansicht nach einen Stangen-AF-Antrieb hat, während das Sigma einen HSM-Antrieb unterbringen muss.

Ein größerer Frontlinsendurchmesser kann einen positiven Einfluss auf Vignettierung und seine Folgeerscheinungen haben, aber der Effekt ist bei Teles weniger stark ausgeprägt als bei kürzeren Brennweiten.

@Schmelle: Wenn die Bokehkreise nicht mehr rund, sondern "katzenaugenförmig" werden (tritt durch die Vignettierung im Randbereich auf), hat man bei bestimmten Hintergründen den Eindruck das Bokeh würde "um das Motiv herumfließen", da sich eine Art Bokehkreis bildet.
 
Generell wird Sigma wohl die 82mm als Filterdurchmesser für seine Objektive festgelegt haben

Da ist wohl nichts dran.

24/1.4 Art: 77mm
35/1.4 Art: 67mm
50/1.4 Art: 77mm
85/1.4 Art: 86mm
135/1.8 Art: 82mm

Ich gehe davon aus, dass es einfach um die Minimierung von CA's / Vignettierung etc. geht.

85mm Objektive z.B. waren ja generell sehr Anfällig für starke CA. Das hat das 85er Art ja nun gut im Griff.

Außerdem habe ich doch mal bei Sigma etwas davon gelesen, das die größere Eintrittpupille auch das Bokeh weicher macht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Häh ? Das ist doch nur der Filterdurchmesser... ich dachte an der Grösse der Eintrittspupille ändert sich doch nix... oder ? Ein Nikkor 85 1.4 hat doch die gleiche wie ein Sigma 85 1.4 Art und Non-Art ?!
 
Barış;14483702 schrieb:
Da ist wohl nichts dran.

24/1.4 Art: 77mm
35/1.4 Art: 67mm
50/1.4 Art: 77mm
85/1.4 Art: 86mm
135/1.4 Art: 82mm

Ich gehe davon aus, dass es einfach um die Minimierung von CA's / Vignettierung etc. geht.

85mm Objektive z.B. waren ja generell sehr Anfällig für starke CA. Das hat das 85er Art ja nun gut im Griff.

Außerdem habe ich doch mal bei Sigma etwas davon gelesen, das die größere Eintrittpupille auch das Bokeh weicher macht?

f1.8. Mich dünkt nur Mitakon hat ein 135mm f1.4 im Programm.:)
 
Die Geschichte mit den verschiedenen Filterdurchmesser ist auch so eine "lustige" Sache. Das 50mm ART hat 77mm, 24-70 ART 82mm, 85 ART 86mm, 135 ART wieder 82mm...:grumble:

PS: falls Interesse bezüglich "Swirling", Vignettierung und derer Auswirkung auf Bokeh und Schärfentiefe besteht, verlinke ich es mal auch hier (Seiten 55 bis 58): https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1758893&page=55
 
Zuletzt bearbeitet:
Häh ? Das ist doch nur der Filterdurchmesser... ich dachte an der Grösse der Eintrittspupille ändert sich doch nix... oder ? Ein Nikkor 85 1.4 hat doch die gleiche wie ein Sigma 85 1.4 Art und Non-Art ?!

Ne ne, habe ich gerade mal gemessen:

Eintrittspupille Durchmesser

85/1.4G: 66mm
85/1.4 Art: 80mm

Ich bin mir auch noch sehr sicher, das ein Sigma Mensch das mit der Eintrittpupille mal mit dem Bokeh begründet hat. War wohl bei der Pressevorstellung. Suche ich mal eben.
 
Ich glaube du misst was anderes, die Eintrittspupille ist eigentlich ziemlich genau definitiert und zwar durch Brennweite und Blendenzahl
 
Du hast jetzt wirklich die Linsen aufgeschraubt und die max. Öffnung der Blendenlamellen gemessen ? :top: :D Respekt !

Trotzdem ist 85mm durch 1.4 = ca. 61mm, bei Beiden...

Ich glaube Du meinst das Schutzglas vorne, oder ? An den Zerstreuungskreisen ändert sich wohl nix... Das einzige was ich mir vorstellen kann, ist vielleicht weniger Vignettierung und dadurch das ruhigere Bokeh an den Rändern im Vgl. zum Nikkor 85 1.4g ?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast jetzt wirklich die Linsen aufgeschraubt und die max. Öffnung der Blendenlamellen gemessen ? :top: :D Respekt !

Trotzdem ist 85mm durch 1.4 = ca. 61mm, bei Beiden...

Ich glaube Du meinst das Schutzglas vorne, oder ? An den Zerstreuungskreisen ändert sich wohl nix...

Achso, die Eintrittpupille ist nicht das Glas vorne? Lol. Man lernt nie aus...

Ja, habe das vorderste Element nachgemessen... :D

Das einzige was ich mir vorstellen kann, ist vielleicht weniger Vignettierung und dadurch das ruhigere Bokeh an den Rändern im Vgl. zum Nikkor 85 1.4g ?!

Das wird es wohl sein, evtl. auch bzgl. Schärfe bis zum Rand?
 
Zuletzt bearbeitet:
Barış;14483854 schrieb:
Achso, die Eintrittpupille ist nicht das Glas vorne? Lol. Man lernt nie aus...

Ja, habe das vorderste Element nachgemessen... :D

Neh, das ist nur ein qualitativ hochwertiges, vergütetes Schutzglas, das natürlich in der optischen Rechnung inkludiert ist - auch nicht so teuer wie ein richtig teurer Schutzfilter (bei meinem Ex-Sigma 85 1.4 Non-Art habe ich ca. 120 € mit Mwst bezahlt für den Tausch damals... hatte mal ein Sandkorn beim Putzen übersehen).

Barış;14483854 schrieb:
Das wird es wohl sein, evtl. auch bzgl. Schärfe bis zum Rand?

Das muss einer der Optik-Cracks hier mal aufklären.

Bei den Durchmessern muss man sich langsam fragen, warum nicht langsam Steckfilter wie bei 200/2 aufwärts benutzt werden... Andererseits erfordert die Digitalfotografie kaum noch Filter bei diesen Brennweiten, ausser Pol- und ND-Filter... die ganzen Farbfilter kann man sich ja gottseidank schenken...
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten