• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Sigma 105mm F2.8 EX DG Macro OS - unscharf außerhalb Makrobereich?

Danach werde ich entscheiden ob Austausch, Reparatur oder Widerruf. Eine detaillierte Fehlerbeschreibung ist in allen Fällen notwendig
Richtig im Fall von Austausch oder Reparatur, falsch im Fall von Widerruf.
Hierzu ist weder eine Fehlerbeschreibung noch die Angabe sonstiger Gründe notwendig.
 
Auf meines. Allerdings daraus bitte nichts zu anderen Exemplaren ableiten.
Ich wollte damit nur sagen, dass es mir nicht durch den explizit gemachten Test aufgefallen ist, sondern beim ganz normalen "Bilder machen" und mit verschiedenen Motivabständen. Ab welcher Entfernung habe ich aber nicht systematsch ermittelt; ab der Fokussierung auf unendlich scheint es los zu gehen.
 
Bei mir sieht es so aus wie im Anhang.
Beide Male Stativ, LiveView, SVA, Fernauslöser, ISO100, Stabi aus. Ergebnis ist reproduzierbar.
Bei f8 kommt es nochmal zu einer ganz leichten Steigerung, aber im Gegensatz zu dem deutlichen Sprung von f2.8 zu f4 fällt der kaum auf, darum habe ich mir das Bild gespart.

Könnt ihr Beispielfotos mal auf eine schräge Ebene machen? Bei den Ziegelsteinen könnte es ja noch ein Fehlfokus sein. Bei einer schrägen Ebene würde man bei einem Fehlfokus trotzdem einen scharfen Bereich finden. Eine Wiese etc. von ca. 45° würde sich z. B. eignen?!
 
Fehlfokus bedeutet ja, dass die Schärfeebene nicht da liegt wo sie soll. Da kann man durch manuellen Eingriff die Schärfeebene verschieben und das Ergebnis verbessern.
Mein Foto zeigt aber schon das optimale Ergebnis; manueller Eingriff in beide Richtungen verschlechtert das Ergebnis nur.
Ist außerdem wie beschrieben mit LV fokussiert, und das Ziel (Kamin) kaum zu verfehlen. :)
 
Stimmt, per LiveView muss es eigentlich passen. Eigentlich unglaublich dass ein derartiger Qualitätssprung von Blende 2,8 auf Blende 4 entsteht, die Makros im allgemeinen genießen ja den Ruf, für Portraits fast schon zu scharf zu sein. Bei diesen Ergebnissen - sofern kein Defekt vorliegt - ist die Blende 2,8 ja nur auf dem Papier zu gebrauchen...
 
Na mal sehen, was bei dir herauskommt. Ich hatte das alte Sigma 105 ohne OS und war bei Portraits bei Offenblende auch nicht zufrieden. Also es gab keinen Fehlfokus, aber der oft gelesen Satz ein Makro sei für Portraits "zu scharf" traf keinesfalls zu. Mit 85mm/1.8 bin ich nun glücklich.
Ich denke dass es durchaus Qualitätsunterschiede gibt, je nachdem welche Entfernung vorliegt. Ein Makro ist mehr für den Nahbereich optimiert. Das Nikon 105/2.8 scheint aber auch auf größere Entfernungen scharf abzubilden.
Ganz ehrlich bei dem geringen Preisunterschied zum Nikon: Kauf das Nikon!!!
Also mir geht es zumindest so, dass ich die Fremdanbieter mehr und mehr als 2. Wahl ansehe. Nicht unbedingt von der Optik, aber vom Zusammenspiel mit der Kamera. Fehlfokus, Unentschlossenheit des AF bei schlechtem Licht, der AF geht im LV an der neuen Kamera-Generation nicht usw.
Nikon kaufen und sorglos knipsen(y) Zumindest ist die Wahrscheinlichkeit dafür höher.
 
Bei mir sieht es so aus wie im Anhang.
Beide Male Stativ, LiveView, SVA, Fernauslöser, ISO100, Stabi aus. Ergebnis ist reproduzierbar.
Bei f8 kommt es nochmal zu einer ganz leichten Steigerung, aber im Gegensatz zu dem deutlichen Sprung von f2.8 zu f4 fällt der kaum auf, darum habe ich mir das Bild gespart.

Wundert einem anhand der vorliegenden Testergebnisse auf Photozone und DxOMark. Bei Photozone wird meines Wissens nicht im absoluten Nahbereich getestet. Dort gibt es im Bildzentrum einen knapp 10% zugewinn, von F2,8 zu F5,6. Der Rand fällt deutlicher ab.

Wie weit ist der Kamin in etwa enfernt? Wie sieht es aus in Portraitentfernung?
 
Hatte ich wirklich "Kamin" geschrieben? Ist ein Schornstein, sorry. :eek:
Aus der Erinnerung waren es 5m, sind aber wohl doch eher 6-7m, wobei das an Fokuseinstellung des Objektivs nichts ändert: so ab 2,5m ist alles "unendlich".
Zwecks Portraitentfernung habe einfach mal 1m genommen und bin auf eine weitere Merkwürdigkeit gestoßen: effektive Blende ist bei der Entfernung max 3.2!
Tatsächlich werden es erst knapp vor der Unendlicheinstellung 2.8 :eek:; ist das bei anderen auch so? Mein AF-S 60 hat 2.8 schon ab einem Meter Abstand.
Auf jeden Fall gibt es daher nur einen Vergleich f3.2 zu f4.

P.S.: Bevor jetzt der Rießenaufschrei kommt, dass das anfokussierte Objekt ja rund ist und damit keine verlässliche Aussage möglich: im nächsten Post gibt es Vergleichsbilder mit dem AF-S 60mm und dem (zumindest im Forum) polarisierenden Sigma 17-17mm 2.8-4 OS.
 

Anhänge

So, hier zum Vergleich Bilder des AF-S 60mm und des Sigma 17-17mm 2.8-4 OS bei 17mm, jeweils f2.8 und f4. Der Motivabstand wurde brennweitenbedingt verrringert.
Was - wie ich finde - sofort auffällt ist, dass diese Ergebnisse wesentlich homogener sind, bzw. man muss für das Beurteilen von Unterschieden Pixel Peepen.

Ich werde eine Nacht drüber schlafen und dann entscheiden, ob ich das Sigma zurückgehen lasse.
 

Anhänge

Zwecks Portraitentfernung habe einfach mal 1m genommen und bin auf eine weitere Merkwürdigkeit gestoßen: effektive Blende ist bei der Entfernung max 3.2!

Ist bei dem AF-S VR 105/2,8 ähnlich. Ich glaub bis 3 oder 4m Entfernnung etwa. Jedem sollte aber klar sein das dies bei vielen Brennweiten im Nahbereich auch so ist, nur wird es bei denen nicht angezeigt.
 
Zwecks Portraitentfernung habe einfach mal 1m genommen und bin auf eine weitere Merkwürdigkeit gestoßen: effektive Blende ist bei der Entfernung max 3.2!

Ist bei mir auch so - bei meiner zweiten Vergleichsreihe (die ich hier nicht gepostet habe) war dar Fokuspunkt ca. 2 m weg. Bei der Entfernung war die Anfangsblende f3.2.

Mein Exemplar geht als Widerruf retour. Vom Händler wurde mir eine Überprüfung bei Sigma und ggf. Reparatur angeboten. Allerdings wäre in der Zwischenzeit meine Widerrufsfrist abgelaufen. Das Risiko möchte ich nicht eingehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

nachdem ich mich nun endgültig für ein neues Makro-Objektiv entschieden habe möchte noch kurz meine weiteren Erfahrungen mitteilen:

Ursprünglich war der Plan dem Sigma 105 OS eine zweite Chance zu geben und es vor Ort bei einem Händler in meiner Umgebung zu Testen. Dazu kams aber nicht, da die Verfügbarkeit der Nikon-Variante gegen 0 tendiert bzw. sich auf Exemplare vor der massiven Preissenkung beschränkt (€ 630 aufwärts).

Geworden ists nun das Tamron 90 VC mit dem ich bisher sehr zufrieden bin (y)

Hier ein kleiner Vergleich zwischen dem Tamron 90 VC und dem Sigma 105 OS:

Vorteile Tamron:

- leichter (550 g) und kompakter (725 g Sigma)
- ab Offenblende scharf (auch außerhalb des Makrobereichs)
- abgedichtet
- 5 Jahre Garantie (3 Jahre bei Sigma)

Gleichwertig:

- AF (Tamron vielleicht eine Spur schneller, aber "nervöser" - fährt gerne mal leer durch)
- Bildqualität im Makrobereich (beide (y))

Vorteile Sigma

- günstiger (€ 429 Sigma zu € 460 Tamron)
- bessere Ausstattung (großzügiger Objektivköcher Sigma zu Plastiksackerl Tamron :D)

Bezüglich Brennweite mag ja auf den ersten Blick 105 mm als "besser" erscheinen, jedoch ist das Tamron um 12 mm kürzer. Somit ist der Arbeitsabstand zwischen Objektivende und Motiv bei Abbildungsmaßstab 1:1 beim Tamron um 2 mm größer. Praktisch ist man also trotz 15 mm Brennweitenunterschied bei 1:1 gleich nah am Motiv. Für Portraits sind dann aber die 90 mm vom Tamron ein Vorteil (speziell an DX).

Die Materialwahl ist Geschmackssache. Die samtige Oberfläche des Sigma sieht vielleicht "edler" aus ist aber schmutzempfindlicher. Mir ist das leicht strukturierte harte Finish des Tamron lieber.

Im Endeffekt ist das Tamron genau das was ich wollte: Ein Objektiv das neben dem Hauptzweck Makros auch als Portraitlinse (offenblendentauglich) und leichtes Tele verwendbar ist.
 
Bezüglich Brennweite mag ja auf den ersten Blick 105 mm als "besser" erscheinen, jedoch ist das Tamron um 12 mm kürzer. Somit ist der Arbeitsabstand zwischen Objektivende und Motiv bei Abbildungsmaßstab 1:1 beim Tamron um 2 mm größer. Praktisch ist man also trotz 15 mm Brennweitenunterschied bei 1:1 gleich nah am Motiv.


Die dürften sich beide nichts schenken. Nur sind es nicht 15mm sonder ~14 cm. Edit: (wie KingJolly schon gemerkt hat, wer lesen kann.....) Auf jeden Fall hab ich meine Makroübersicht dadurch wieder etwas genauer. :D

Gerechnet Naheinstellgrenze - Auflagemaß 4,65cm - Objektivlänge

Sigma 105 OS
31,2cm - 4,65cm - 12,64cm = 13,91cm

Tamron 90 VC
30cm - 4,65cm - 11,45cm = 13,9cm
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten