Hallo,
nachdem ich mich nun endgültig für ein neues Makro-Objektiv entschieden habe möchte noch kurz meine weiteren Erfahrungen mitteilen:
Ursprünglich war der Plan dem Sigma 105 OS eine zweite Chance zu geben und es vor Ort bei einem Händler in meiner Umgebung zu Testen. Dazu kams aber nicht, da die Verfügbarkeit der Nikon-Variante gegen 0 tendiert bzw. sich auf Exemplare vor der massiven Preissenkung beschränkt (€ 630 aufwärts).
Geworden ists nun das Tamron 90 VC mit dem ich bisher sehr zufrieden bin
Hier ein kleiner Vergleich zwischen dem Tamron 90 VC und dem Sigma 105 OS:
Vorteile Tamron:
- leichter (550 g) und kompakter (725 g Sigma)
- ab Offenblende scharf (auch außerhalb des Makrobereichs)
- abgedichtet
- 5 Jahre Garantie (3 Jahre bei Sigma)
Gleichwertig:
- AF (Tamron vielleicht eine Spur schneller, aber "nervöser" - fährt gerne mal leer durch)
- Bildqualität im Makrobereich (beide

)
Vorteile Sigma
- günstiger (€ 429 Sigma zu € 460 Tamron)
- bessere Ausstattung (großzügiger Objektivköcher Sigma zu Plastiksackerl Tamron

)
Bezüglich Brennweite mag ja auf den ersten Blick 105 mm als "besser" erscheinen, jedoch ist das Tamron um 12 mm kürzer. Somit ist der Arbeitsabstand zwischen Objektivende und Motiv bei Abbildungsmaßstab 1:1 beim Tamron um 2 mm größer. Praktisch ist man also trotz 15 mm Brennweitenunterschied bei 1:1 gleich nah am Motiv. Für Portraits sind dann aber die 90 mm vom Tamron ein Vorteil (speziell an DX).
Die Materialwahl ist Geschmackssache. Die samtige Oberfläche des Sigma sieht vielleicht "edler" aus ist aber schmutzempfindlicher. Mir ist das leicht strukturierte harte Finish des Tamron lieber.
Im Endeffekt ist das Tamron genau das was ich wollte: Ein Objektiv das neben dem Hauptzweck Makros auch als Portraitlinse (offenblendentauglich) und leichtes Tele verwendbar ist.