• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 100-400mm f/5.0-6.3 OS Contemporary

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Du denkst aber viel zu professionell. Davon abgesehen ist z.B ein 70-200 IS II mit 2x TK noch sehr gut in Sachen Abbildungsleistung und für mich auch die leichte Lösung, aber sie wiegt 600g mehr als das Sigma und kostet vermutlich 3x soviel. Der 'normale' Hobbyfotograf nimmt seine 700D mit dem Sigma und ist glücklich.

Kenne die Canon Seite was weniger. Da ist es vielleicht was schwieriger.
Bei Nikon ist es halt so, dass das VR I ohne die Stativschelle im Bereich 1350g liegt. Also rund 200g mehr. Dann kommt noch der TK drauf.
Das VR I gibt es gebraucht in der EU (z.B. GB, noch EU) auch ab 650 bis 700. Noch weiss keiner wo das Sigma landen wird, aber ich denke es ist klar, dass es viel mehr kosten wird als ein 70-300mm und dabei doch viel günstiger bleibt als das AF-S 80-400. Nur ist der Bereich dazwischen halt auch riesig. Ick könnte mir schon vorstellen, dass es gebraucht spürbar billiger ist als 700 für ein gebrauchtes 70-200/2.8 VR und einen TK dazu, aber ein Faktor 3 wird das wohl kaum.
Im Nikon Bereich sehe ich den Vorteil der 2.8er Lösung mit TK daher schon als ziemlich gross an, grade wenn man das Objektiv nicht als praktisch reines 400mm nutzen will, sondern auch in den unteren Bereichen sehr aktiv ist. Wer es vorallem zwischen 300 und 400mm nutzt, da sieht das natürlich wieder anders aus, dann hat man wenig von den Vorteilen bis 200mm, die man mit einem 70-200/2.8 hätte und eigentlich imemr die Verlsute mit dem TK beim 70-200 dabei.
Allerdings will ich für den Fall auch mal noch an das 100-300/4 auch aus dem Hause Sigma erinnern, dass sehr gut mit dem hauseigenen 1.4er TK harmoniert, und um die 500 bis 600 gebraucht liegt, ohne TK natürlich. Liegt AFAIK so bei 1300g ohne Stativschelle, richtig? 4.0 bei 300mm ist in dem Fall auch ein Wort, zumal es ab offen auch bei 300mm perfekt scharf ist.

Ein 100-400/5-6.3 steht also nicht ganz ohne Konkurrenz da, wenn man auch mal auf dem Gebrauchtmarkt schaut. Ausser natürlich es wäre sehr günstig (unter 500 Euro Strassenpreis). Das würde mich aber sehr überrraschen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch weiss keiner wo das Sigma landen wird, aber ich denke es ist klar, dass es viel mehr kosten wird als ein 70-300mm und dabei doch viel günstiger bleibt als das AF-S 80-400.

Man schätzt so um 700 Euro Strassenpreis. UVP vermutlich um 1000. Es muss ja günstiger sein als das 150-600 Contemporary das aktuell etwas über 900 Euro kostet.
 
Man schätzt so um 700 Euro Strassenpreis. UVP vermutlich um 1000. Es muss ja günstiger sein als das 150-600 Contemporary das aktuell etwas über 900 Euro kostet.

Dann würde ich ein 70-200/2.8 VR I und TK vorziehen. Selbst gebruacht wäre es dann ja noch 500 oder mehr.
Ausnahme: Wenn ich es vorallem von 300 bis 400mm nutzen würde. Dann wäre das 100-400 sicher die bessere Wahl.

Umgekehrt, wenn man wegen Leicht aufs Standardzoom verzichtet, dann verbieten sich das 100-400 gradezu.
Mit dem 70-200/2.8 reicht eigentlich ein xx-35mm unten rum an FX. Die 50mm kann man ja croppen.

16-35, 70-200/2.8 und ein TK ist ein erstaunlich leichtes Set für die Reise.

Ein UWW, ein 24-85 AF-S VR und das Sigma 100-400 sind nicht leichter, oder?
 
Aufgrund der Lichtstärke vermute ich das Sigma das Glas als Verlängerung für Super-Zoom (18-200) Nutzer sieht bzw. als Verlängerung der Einsteiger Zooms 18-105/140 bzw. 18-135. Wenn ich mal im Zoo oder bei anderen Orten mit meinen Kindern bin und gefragt werde was ich so für meine Ausrüstung gezahlt habe (vor allem zum 50-150 OS wurde ich gefragt) und dann mit Gebrauchtpreisen Antwortete, kamen ungläubige Blicke wie man ein Objektiv gebraucht kaufen kann. Man weis doch gar nicht wie damit umgegangen wurde. Für diese Personen ist ein gebrauchtes 70-200+TK ganz besonders undenkbar, weil erstmal die Neupreise angeschaut werden.
Ich kenne die Dunkelziffer nicht, aber ich schätze das sehr viele in ein großes Elektrogeschäft gehen und dort eine DSLR im Kit kaufen um einfach schönere Fotos zu machen als mit der Kompakten oder dem Handy. Angefangene mit großem Zoom um nicht wechseln zu müssen, fällt aber eben auch auf das 100 oder 200 am langem Ende mal nicht reichen können (Zoo, Fußballplatz). Ein 70-300 klingt nach viel verlorener Brennweite, weil doppelt vorhanden. Das 100-400, wenn der Preis stimmt, ist in diesen Fällen eine passender Verlängerung. Da die Preis Diskussion ja nicht erwünscht ist lasse ich meinen Tipp nicht los.

Edit:
Als leichte Kombi des Hobby-Fotografen setze ich eine D3x00+18-200C+100-400C.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur ziehe ich da eben ein gebrauchtes 70-200 2.8 VR der ersten Generation mit Konverter vor. Bis 1.7x geht das recht gut. Wird sicher was teurer sein als das Sigma, grade wenn man das in 6 Monaten auch mal gebraucht bekommt. Dafür unten die 70mm, sodass zB ein 16-35 oder 18-35 dazu fast reicht. Fast 2 Blenden mehr Licht bis 200mm und bei 340mm immer noch 2/3.

Nett wenn es so was gibt. Welche Marke das auch immer sein mag, MEINE Kameramarke ist es nicht weil da heisen die 70-200er anders.

Dazu kommt das ich eben ein (nicht TK taugliches aber gutes) 70-200 habe bzw. dieses Jahr wohl sehr gute (aber nicht TK taugliche) Tamron 70-200VC gen1 auf dem Gebrauchtmarkt in Stückzahlen auftauchen werden. Deutlich günstiger als ein gleichwertiges L-Canon.
 
Man schätzt so um 700 Euro Strassenpreis. UVP vermutlich um 1000. Es muss ja günstiger sein als das 150-600 Contemporary das aktuell etwas über 900 Euro kostet.

Für den Preis kommt es "nach Hause". Die Alternative (Tamron 70-200g2 + TK2) ist deutlich teurer und für viele Sachen "reicht" mein altes SP-Tamron. Selbst wenn ich mir ein gebrauchtes Tamron 70-200VCg1 dazu nehme bleibe ich preislich wahrscheinlich günstiger.

Und was "Preis/Leistung" bei 70-200/f2.8 angeht gilt für Hobbisten wie mich "Canon can't" da die für zu wenig mehr an Leistung an APS-C zu viel teurer sind
 
Wenn es denn draußen ist, kauft auch kaum noch einer das Nikon 80-400 für den doppelten Preis.
 
Noch weiß ich und und Du auch nicht, wie das Sigma abbildet, wie der AF ist, wie der OS ist, wie das Bokeh ist. Solche Fragen, kann man zur Zeit nicht stellen. Und nicht vergessen, es ist kein ART Zoom (obwohl das auch nicht der Garant für meisterhaft ist), sondern die Billigreihe. Kann das Sigma auch 80mm?
 
sondern die Billigreihe.

Ich habe das "billige" Sigma 1.4/30 für Sony E-Mount. Ebenfalls aus der Contemporary Serie. Also "Billigreihe". Das Objektiv ist extrem scharf schon bei Offenblende und schlägt da auch das originale Sony 1.8/35. Von "billig" = "schlecht" kann also keine Rede sein. Und beim 150-600 ist es auch nicht so dass das Sports nun viel besser als das Contemporary wäre. Das Sports ist halt grösser, schwerer und abgedichtet.
 
Würdest du dir ein doppelt so teures Objektiv holen, wegen 20mm untenrum? Ich ganz sicher nicht. Das wäre so ziemlich das letzte Entscheidungskriterium.

Also unabhängig von der Unbekannten Performance, würde ich es tatsächlich abwägen (nicht das doppelte bezahlen, sondern ein 80-400 gebraucht kaufen). Passt besser zu meinem 50er. Die Lücke zu 80mm kannst Du besser hochcroppen als von 50mm zu 100mm.

Bin tatsächlich auf die optischen Ergebnisse gespannt. Wenn es denn offenblendig sehr gut ausfällt (und ab f11 halbwegs gute Blendensterne produziert - [mein aktuelles 70-200 f4 kann es nicht]), könnte ich mir eine Liaison vorstellen. Dann fällt das 50er weg und wird durch das 85er Tamron ersetzt. Wäre auch was feines.
 
Würdest du dir ein doppelt so teures Objektiv holen, wegen 20mm untenrum? Ich ganz sicher nicht. Das wäre so ziemlich das letzte Entscheidungskriterium.

Nicht unbedingt.

16-35 und 100-400 wird eng. Mit 70mm unten geht es gut, grade mit einer hochauflösenden KB Kamera. Mit 80mm kann man auch noch dran denken.
Wenn man hingegen eh ein Standradzoom 24-120 oder 24-105 dazu hat, ist es weniger wichtig.

Ich hab 24-35/2.0 und 70-200/2.8 als leichtes Set an der D800. Die 200mm waren mir jedoch ab und zu nicht genug, auch mit Croppen. Hab auch über ein 80-400 nachgedacht stattdessen, mich dann aufgrund des Preises des Nikkors dann doch für einen 1.4x TC entschieden. Die 70-300, die man für Nikon bekommt, bieten alle nicht bei f/8 die Qualität, die das 70-200/2.8 VR hat bei f/8. Und 80-400 gibt es vom Fremdherstelelr nicht.
Ein 100-300/4.0 hatte ich schon da, qualitativ top, musste aber genau aus dem Grund 100mm unten wieder gehn. Das funzt nur, wenn ich auch noch das 28-70/2.8 zusätzlich zum 24-35/2.0 mit nehme.
 
Passt besser zu meinem 50er. Die Lücke zu 80mm kannst Du besser hochcroppen als von 50mm zu 100mm.
Die wenigen male, wo man tatsächlich nicht den entscheidenden Schritt vor oder zurück machen kann, könnte ich sehr wohl damit leben, bevor ich das doppelte für ein Objektiv ausgebe.
 
Die wenigen male, wo man tatsächlich nicht den entscheidenden Schritt vor oder zurück machen kann, könnte ich sehr wohl damit leben, bevor ich das doppelte für ein Objektiv ausgebe.

Dann sind deine Motive nah. Nicht alle haben nahe Motive. Bei mir kann da durchaus der eine oder andere km dazwischen sein, und wenn es dumm läuft, noch ein Tal. Dann ist Turnschuhzoom vorbei, aber Helikopterzoom ginge noch :)

Anderes Beispiel: Hafenfähre in Hamburg. 200 bis 400mm sind da auch durchaus sehr reizvoll. Alerdings kommt man auch schnell unter die 100mm. ich war sogar ab und zu froh, dass das 50-300 bis 50 runter geht, auch wenn es effektiv eher gegen 55mm oder gar was mehr bei dem sind. Zeit zu wechseln ist dann meist kaum mehr, grade am Abend ist das Licht und die Perspektive schnell anders, wenn das Schiff 10 Sekunden weiter gefahren ist. Die Lösung wäre dann letztlich nur ein Zweitbody.

Je weiter es nach unten noch geht, desto eher kann ich es ab Immerdrauf nutzen. Ich kann ganze Nachmittage nur 50-300 verwenden. Mit 70 wird das schon schwieriger, und mit 100mm ist es ein reines Tele.
 
Aufgrund der Lichtstärke vermute ich das Sigma das Glas als Verlängerung für Super-Zoom (18-200) Nutzer sieht bzw. als Verlängerung der Einsteiger Zooms 18-105/140 bzw. 18-135. ....

Kennst Du ein Zoom das bis (mind.) 400 mm geht und mehr als 1/3 (!) Blende lichtstärker ist?

Karl

P.S. ich kenne zwei :D
 
Die 1/3 Blende gegenüber 5.6 am langen Ende ist doch ziemlich egal.
Aber selbst ein billiges Nikon 55-300/4.5-5.6 VR hält bis 190mm f/4.5

Dieses hier dürfte wohl eine Preisklasse höher sein. Da wäre doch genau die Chance gewesen f/4.0 bis 200mm anzubieten, dann langsam abnehmend auf z.B. 5.6 ab 300mm und ab 350mm dann 6.3.

DAS wäre ein innovatives Design gewesen. Mit 70mm unten dran erst recht.
Die 6.3 am langen Ende ermöglichen halt den relativ kleinen Durchmesser der Frontlinse, und damit letztlich auch das recht gute Gewicht, die Abmessungen und nicht zuletzt auch den Preis. Jede 1/3 Belnde bei 400mm wäre sicher eine deutliche Änderung beim Aufwand gewesen. Unten rum wäre es sicher mit weniger Aufwand möglich gewesen, dort was mehr Licht rein zu bringen.
 
Da hast Du natürlich vollkommen recht. hat sich SIGMA vielleicht am falschen Vorbild, Tamron 70-300 VC USD für KB-Format orientiert und nicht an einem Crop-Objektiv. vielleicht geht es daran ja einfacher, wegen fehlender Randbereiche entfallen ja die Schwächen dort.

Das Tammi hat jedenfalls auch
70 mm / 4.0
100 mm / 4.5
150 mm / 5.0
200 mm / 5.6

baut also auch seh schnell ab. sieht für mich sehr ähnlich aus wie die Drittel Blende am langen Ende.
man wird vergleichen müssen, wenn es da ist bzw. diese Werte bekannt sind.

mich jedenfalls würde ein Vergleich mit dem 100-400 II sehr interessieren, auch wenn er wohl unfair ist.

VG
Karl
 
Das wäre in der Tat interessant. Hatte mal das Canon an der a7r2 adaptiert. Optisch war es wirklich eine Granate. Würde mich wundern, wenn das Sigma hier gleich oder besser sein sollte. Was dem Sigma fehlt, sind die < 1m Naheinstellgrenze des Canons bei 400mm. Ich denke mal für die Canonisten ist das Sigma etwas uninteressant?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten