• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 100-400mm f/5.0-6.3 OS Contemporary

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Das Canon kann zwar eine Nahgrenze von 0,98m, aber hat dann lange keine 400mm mehr. Das ist ein wenig Augenwischerei.

Und das Canon ist teuer. Sicher gibt es viele User die eine etwas schlechtere Abbildungsleistung in Kauf nähmen, wenn es deutlich günstiger ist.
 
Was mir so beim Grübeln über das Ziel dieses Objektivs noch aufgefallen ist und glaub hier noch gar nicht geschrieben wurde:
Sigma hat kein stabilisiertes 70-300.
Warum also in einen Markt eintreten der von Tamron mit dem 70-300 VC USD so gut abgedeckt ist wenn es mit leichten Modifikationen einen neuen gibt?

@KHZ: mit der Lichtstärke meinte ich nicht den Umfang sondern die reelle Größe. 5,6 am Anfang und 6,3 am Ende klingen nicht nach "Profi" sondern mach Hobby-Fotographen. Bei einer Zielgruppe von ambitionierten Hobbyfotographen bis Profis denke ich eher an ein F4, F4-5,6 oder auch noch an ein F5. Aber F5,6-6,3 passt für mich so gar nicht in dieses Bild.

Edit:
Was mich zu dem weiteren Schluss kommen lässt, das die Bildqualität gar nicht im Bereich eines 70-200+TK oder gar des 80-400 sein muss. Die Qulaität der 70-300'er wären völlig ausreichend und bei 100-200€ mehr im UVP für mich auch vollkommen vertretbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sigma hat doch ein 70-300 OS.
Ja, aber keines der Global Vision Linien
 

Aber da:

http://www.digitalkamera.de/Objektiv/Sigma/70-300_mm_4-56_DG_OS/37496.aspx

Natürlich hat es noch Vorgänger ohne OS gegeben, die man auch noch findet.

Ein Ersatz für das 70-300 ist es aus meiner Sicht nicht. Vielleicht im Sigma Programm, aber nicht aus fotografischer Sicht. Denkt mal an APSc. xx-55mm kommt da oft vor, oder xx-50mm. Sei es 18-55 Kit, oder 17-55/2.8 bzw 18-50/2.8. Hmm, 100mm dazu ist naja. Geht schon wenn man will und ggf was cropt, aber was mit 70mm wäre schöner.
KB sieht es was besser aus, da gehen die Kitlinsen (Nikon) von 24-85 statt nur bis 55mm, und die lichtstarken bis 70 oder 75mm. Da kann man durchaus mit 100mm gut zurecht kommen - ausser man hat eben gar keiN Standard Zoom und unten nur ein xx-35mm. Dumm nur, dass der KB Markt immer noch viel kleiner als der APSc Markt ist. Ein 100-400 neben dem 70-300 ist dann eine Idee, die man mit Erfolg verfolgen kann, STATT des 70-300 OS oder einem Nachfolger mit 70mm unten ist hingegen angesichts des breiten APSc Marktes wohler eine bescheidene Idee.

Angesichts des recht tiefen Preises vom 70-300 OS, den dieses hier wohl um den Faktor 3 übertreffen dürfte, sehe ich das Ersetzen auch nicht. Die Frage ist eher, ob neben dem 100-400 noch ein Art Teezoom kommt bis 300 oder 400mm, das nicht so schwer wie das 120-300/2.8 ist und deutlich weiter unten anfängt. Und sei es ein 50-500 ART, das auf mehr Bildqualität zumindest bis 300mm gezüchtet ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
Das Canon kann zwar eine Nahgrenze von 0,98m, aber hat dann lange keine 400mm mehr. Das ist ein wenig Augenwischerei.

Und das Canon ist teuer. Sicher gibt es viele User die eine etwas schlechtere Abbildungsleistung in Kauf nähmen, wenn es deutlich günstiger ist.

Keine echte 400mm mehr bei 98cm? Schade. Ich sprach aus den Datenblatt, hatte das Objektiv nur ein paar Stunden ausgeliehen.
 
Die Allermeisten innenfokussierenden Objektive verlieren Brennweite an der Nahgrenze. Zooms meist mehr als FB. Beim 100-400 II kenne ich die genaue Brennweite nicht. Das alte hatte an der Nahgrenze (waren immerhin 1,8m) dennoch nur 250mm Brennweite statt der 400mm. Die aufgedruckte Brennweite wird meist erst bei Fokus auf unendlich erreicht.
 
Das Sigma 70-300 OS auch nicht - aber es ist halt auch noch eine alte Rechnung - generell halte ich die Strategie von Sigma sich nicht in den 70-300er-Preiskampf ziehen zu lassen aber für sehr verständlich. Ich habe jetzt trotzdem erstmal ein Tamron 70-300 VC gekauft - wenn ich mehr Reichweite brauche, kommt das an die 1v1 :)
 
Ein Ersatz für das 70-300 ist es aus meiner Sicht nicht. Vielleicht im Sigma Programm, aber nicht aus fotografischer Sicht. Denkt mal an APSc. xx-55mm kommt da oft vor, oder xx-50mm. Sei es 18-55 Kit, oder 17-55/2.8 bzw 18-50/2.8. Hmm, 100mm dazu ist naja. Geht schon wenn man will und ggf was cropt, aber was mit 70mm wäre schöner.

Also wenn es danach geht, gibt es auch diverse längere "Normalzooms" für APS-C, sei es das Sigma 17-70 oder herstellereigene Varianten wie z.B. bei Nikon das beliebte 18-105 oder das neuere 16-80. Da passt das 100-400 doch perfekt.
Die 17-55/2.8 Fraktion kann aus diversen 50-150/2.8 oder 70-200/2.8 Zooms auswählen oder gleich zu der lichtstarken Sigma Kombination aus 18-35/1.8 und 50-100/1.8 greifen.

Und bei KB? Passt prima zu den 24-70 oder 24-105/120 "Normalzooms" oder zu einem 35 - 85 FB Setup. Oder auch zu einer 50er FB, da kommt sonst für obenrum bei mir auch nur das 105er Makro mit.

Und wenn Du so sehr auf den unteren Bereich bestehst, wieso dann nicht einfach ein 28-300 an KB oder ein 18-300 an APS-C?

Im Vergleich zu den 150-600 Zooms dürfte das geringere Gewicht schon als Kaufgrund genügen und ich sehe keinen Grund für einen Preis deutlich unterhalb des 150-600 C.
 
...und ich sehe keinen Grund für einen Preis deutlich unterhalb des 150-600 C.

bis dahin gebe ich Dir völlig recht, aber die Herstellkosten und dann letztlich der Preis werden deutlich unter den 150-600 liegen. ich vermute, dass der UVP - und dann irgendwann auch der Straßenpreis - mindestens ein Drittel unter den 150-600 liegen wird.

Karl
 
Und wenn Du so sehr auf den unteren Bereich bestehst, wieso dann nicht einfach ein 28-300 an KB oder ein 18-300 an APS-C?

Wenn's bei f/8 bsi f/11 mit einem 70-200/2.8 ein etwa mithält, dann her damit :)

Das genau ist der Punkt beim 80-400 AF-S. Selbst wenn man das AF-S 70-200/2.8 VR II ran zieht und nicht das ältere VR I

http://www.lenstip.com/448.4-Lens_r...400_mm_f_4.5-5.6G_ED_VR_Image_resolution.html

http://www.lenstip.com/258.4-Lens_r...-200_mm_f_2.8G_ED_VR_II_Image_resolution.html

Die Werte bei f/8 und f/11 vom 2.8er sind zwar etwas besser (z.B. 35 am FX Rand vs. 32 bis 33), oder bei 200mm, da ist auch die Mitte etwas besser bei f/8, aber da liegen keine Welten mehr zwischen.

Sowas mit 70 oder 80mm unten, aber dem beim Dritthersteller oft doch was günstigeren preis, das wäre der Hammer gewesen. Ich hab mir aktuell einfach den Konverter zu meinem VR I gekauft, weil ich auf was warte, was über 200mm geht, ohne dass bei kleinen Blenden die Qualität sinkt. Es darf auch 1 oder meinetwegen noch 1.3 Blenden weniger Licht haben im unteren Bereich.

Das Objektiv hier, dem fehlen dafür eben die bereich unter 100mm und auch etwas Lichtstärke unten rum.

Naja, vielleicht bringt Sigma ja mal noch was anderes raus. Niemand sagt, dass ein 70-300mm immer unter 200 oder 300 Euro kosten muss.

Eigentlich fehlt allen Anbietern ausser Canon aktuell ein mittel lichtarkes Tele ab 70mm, das mindestens bis 300mm rauf geht und am langen Ende ruhig 5.6 haben darf. Welches dabei auf sehr hohe Bildqualität optimiert ist und auch dann auch ruhig 1000 oder 1200 kosten darf, bei mehr als 300mm auch 1500.
 
Sowas mit 70 oder 80mm unten, aber dem beim Dritthersteller oft doch was günstigeren preis, das wäre der Hammer gewesen. Ich hab mir aktuell einfach den Konverter zu meinem VR I gekauft, weil ich auf was warte, was über 200mm geht, ohne dass bei kleinen Blenden die Qualität sinkt. Es darf auch 1 oder meinetwegen noch 1.3 Blenden weniger Licht haben im unteren Bereich.

Das Objektiv hier, dem fehlen dafür eben die bereich unter 100mm und auch etwas Lichtstärke unten rum.

Mit dem Konverter hast Du aber auch nur ein 98-280. Das finde ich jetzt noch deutlich unpraktischer was die Brennweite angeht. Das ist auch eher etwas für spezielle Anwendungsfälle und vom Preis und Gewicht keine Alternative.
 
Im Vergleich zu den 150-600 Zooms dürfte das geringere Gewicht schon als Kaufgrund genügen und ich sehe keinen Grund für einen Preis deutlich unterhalb des 150-600 C.

Natürlich wird das 100-400 günstiger als das 150-600 sein. Marketingtechnisch würde das sonst etwas schwierig werden.
 
Mit dem Konverter hast Du aber auch nur ein 98-280. Das finde ich jetzt noch deutlich unpraktischer was die Brennweite angeht. Das ist auch eher etwas für spezielle Anwendungsfälle und vom Preis und Gewicht keine Alternative.

Das ist ja die Brennweite mit Konverter. Ich kann wahlweise auch 70-200 haben. Und da die Bildqualität abgeblendet doch deutlich über den 70-300mm liegt, die man für Nikon so bekommt, ist letztlich auch der Crop auf 300mm ohne Konverter drinnen.

Ich hab also mit Croppen entweder 70-300, oder 100-420. Preislich liegt das gebraucht in der Grössenordnung 800 bis 900.
Ein sehr hochwertiges 70-300 oder noch was mehr oben wäre sicher noch etwas besser geeignet, ja. Es sollte dann aber bei f/8 die gleiche Bildqualität haben wie das 2.8er bei f/8 - was nur bei wirklich hochwertigen Objektiven ginge, nicht bei 200 oder 300 Euro Angeboten. Und es sollte bis 200 mm f/4 oder wenigstens f/4.5 haben.

Das 100-400 ist das eben nicht. Es geht nicht unter 100mm. Es hat nochmal 1/3 Blende weniger Licht unten rum. Und letztlich wird es sich in der Bildqualität vermutlich auch nicht von einem 70-300 VC absetzen können, die teureren, besser optimierten Linien heissen ja Art und Sports. Nicht dass es damit dann schlecht wäre, aber mit 'nem guten 70-200/2.8 wird es zwischen 100 und 200mm auch abgeblendet wohl nicht ganz mithalten können an KB, alles andere wäre eine Überraschung. Die MFT bei 100mm (nicht die geometrical anschauen!) sieht doch wesentlich schwächer aus als die vom AF-S 80-400, sobald man jenseits von 15mm Radius schaut, und das ist noch nicht ganz der Rand in halber Bildhöhe,, der wäre bei 18mm.

Ken Rockwell hat hier beim 80-400 ganz unten auch die MTF vom Vorgänger AF-D 80-400. Die MTF Diagramme des Sigma bei 100mm entsprechen in etwa denen vom alten 80-400mm bei 80mm.

https://www.google.ch/url?sa=t&rct=...mm.htm&usg=AFQjCNGcSC_MKG4Sd9daR3apVCitN3bvvw
 
Ich sags gerne nochmal. Du denkst viel zu professionell. Das mag für dich alles so sein und es wird sicher auch einige andere geben die das so sehen. Aber der Großteil der Zielgruppe von Sigma, sieht ein Objektiv das bis 400mm geht und das preislich attraktiv ist. Die wollen keine Konverter wechseln usw. Die schauen sich auch keine MTF an. Die schauen sich Sonntag Abend nach dem Zoobesuch ihre JPG OOC an und sind zufrieden. Und genau deshalb macht so eine Ankündigung auch Sinn für Sigma.
 
Das ist ja die Brennweite mit Konverter. Ich kann wahlweise auch 70-200 haben.

Um zurück zu deiner Hafenrundfahrt zu kommen, ich wechsel das Objektiv schneller als den Konverter zu entfernen. :eek: :evil:

Und es ist auch ein Unterschied, ob das Objektiv 1,1 kg oder 1,6 kg wiegt. Wer ein 120-300/2.8 braucht, wird ja auch bei Sigma bedient, aber da reden wir dann besser nicht mehr vom Gewicht.
 
Das Objektiv hier, dem fehlen dafür eben die bereich unter 100mm und auch etwas Lichtstärke unten rum.

Wen interessiert das wenn der Preis stimmt? Für 70 mm und darunter hat man meistens noch ein 70-200 und ein 24-70 o.ä. Und wer ein 70-400 oder 80-400 will, kauft eben zum doppelten oder dreifachen Preis ein solches Objektiv bei Canon oder Sony.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten