Ihr redet alle viel, aber dabei kommt nichts rum.
Das Problem kann man doch nur strukturiert angehen, dann muss aber auch einer die Federführung übernehmen und das ganze wissenschaftlich dokumentieren und bewerten.
Zuerst einmal sollten die Leute aus den Threads verschwinden, die der Meinung sind, es tangiert ihre Ansprüche nicht. Wer meint dass man in der Praxis davon nichts sieht oder es für ihn uninteressant ist, der geht. Jeder der meint, dass man es auf seiner Art Fotos zu präsentieren sieht, ob ein Shutter Schock besteht oder nicht, nur der sollte bleiben. Und wenn es nur beim pixelpeepen auffällt, dann bleiben eben nur die Pixelpeeper.
Und dann stellt doch mal RAWs mit EXIFs ein, verdammt nochmal. Vorher sollte man die Testbedingungen gemeinsam definieren und einen Kalalog erstellen, welche Einstellungen an den Kameras gemacht werden sollten. Und von mir aus auch, wie die Kamera gehalten werden sollte.
Dann sammelt man eben verschiedene Kamera/Objektivdaten und bewertet diese in Excel. Dann kommt auch eine Tabelle heraus, wo man sieht wie viele Nutzer mit welchem Objektiv und welcher Kamera welche Probleme haben. Möglichst mit Verweis auf die Quelle (Links zu Postings).
Mich interessiert das Thema auch, würde aber vorerst gern mal ein paar RAWs mit EXIFs sehen wollen (Vergleich mit/ohne SS), um zu sehen wie sehr das Thema überhaupt Praxisrelevant für mich ist. Wenn ich in Bildschirmansicht (Mein Anspruch ist 1920x1080) deutliche Schwächen erkenne, mache ich definitiv mit. Bisher habe ich bei mir noch nicht sowas gesehen.
Ich habe folgendes anzubieten: Kamera: GX7, Objektive: 14-42II, 12-35, 12 2.5, 20 1.7, 45 1.8, Oly 40-150, Oly 9-18. Stativ: Velbon Ultra-Lexi L mit Sirui K20X (sollte wohl stabil genug sein

)
Sorry, wenn da vielleicht wenige Objektive dabei sind, welche interessant sind, aber man kann es ja mal machen.
Solange ihr das Thema mal nicht gemeinsam angeht, werdet ihr zu gar keinem Ergebnis kommen.
Und wenn Don meint, dass nur Tobias seine Kamera das Problem hat, dann sorgt doch für gleiche Testbedingungen und findet es heraus. Und wenn jemanden ein Objektiv fehlt oder man mal eine andere Kamera testen will, dann tauscht man eventuell die Daten aus und schickt mal ein paar Objektive und Kameras durch Deutschland. Die 7€ pro Paket machen den Braten nicht fett bei Ausrüstungen, die 1000e Euro Wert sind und man in der Praxis wissen will, was wann wo und warum auftritt. Vielleicht können sich einige User sogar persönlich treffen, weil sie gar nicht so weit auseinander wohnen. (Lonely ist zB. nur nen Katzensprung von mir entfernt)
Gemeinsam kann man doch was erreichen und auch wenn nicht jede Kamera betroffen ist, kann am Ende die Aussage stehen "1 von 3 Oly M10 mit einem bestimmten 75-300 zeigen das Problem, aber 3 von 4 Oly 75-300 zeigen das Problem mit einer bestimmten Oly M10. Dann weiß man, dass Kamera und Objektiv beteiligt sind, es aber vor allem am Objektiv hängt. Ich tippe aber eher auf andere Ergebnisse, eindeutigere!
So ein Phänomen klärt man nur duch wissenschaftliche Testweisen und vernünftige Dokumentation. Alles ander bringt gar nix und ist nur heiße Luft.