• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Shuttershock bei Tele und kürzer als 1/320 s (Antishock 0s)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ne, wie viele muss man denn testen, bis man ein vernünftiges bekommt? Bei mehr als 3 geb ich auf. Zum Vergleich bestelle ich mir noch ein Pana 100-300. Teilweise gibt es Tests, wo das deutlich schärfer abbildet bei 300 mm.

Völlig egal. Da kannst du noch so viele testen, sind alles Einzelfälle! Das hat nichts mit dem Verschluss zu tun (politisch korrekt?).

Das 100-300 bildet mit EV abhängig von der Kamera auch schärfer ab (mit der GX7 wars schlimm, die GH4 ist da jetzt richtig gut!). Wie sichs im Vgl. shockt kann ich nicht sagen, hab kein 75-300 mehr.

Meine Bilder mit EV werden normalerweise auch einen Tick schärfer als die mit dem Zitterverschluss. Mit Deinem Bild kann ich gerne mithalten.

Psst, bist du dir da ganz sicher? Nicht dass du mit MV nur aufgrund deines endosynaptischen Eigenreflexes jedesmal verreisst? ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
FAZIT: Man kann die Kombi E-M10 und Oly 75-300 II nur bei Zeiten kürzer oder gleich 1/320 s benutzen. In Regionen kürzer als 1/1000 s kommt man ja eher selten bei der geringen Lichtstärke.

Du kannst Deine E-M10 und Dein 75-300 ......

Das größte Problem bei diesen Shuttershock Diskussionen ist, dass jeder annimmt, nur weil das bei der eigenen Kombi passiert, muss es bei allen anderen auch so sein.
Das führt zwangsläufig zu Streitereien, da wir doch inzwischen wissen, dass die Fertigungsprozesse gewisse Toleranzen beinhalten, so dass man wenn es blöd kommt, Shutter Shock hat und wenn es gut kommt eben nicht.
Wer Shutter Shock hat scheint darauf zu bestehen, dass alle anderen diesen auch haben müssen und wer keinen hat, glaubt wohl die Betroffenen bilden sich das nur ein oder stellen sich zu dumm an.

Die Art und Weise wie das hier im Forum von den sogenannten Spezialisten diskutiert wird, hikft übrigens auch nicht wirklich weiter, da es da gar nicht um die Sache selbst geht, sondern nur darum wer angeblich Recht hat und wer nicht :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das größte Problem bei diesen Shuttershock Diskussionen ist, dass jeder annimmt, nur weil das bei der eigenen Kombi passiert, muss es bei allen anderen auch so sein.

Falsch, das Problem ist dass ein erwiesenermassen existierendes Problem, für dass es mehrere Abstellmassnahmen (EV + AS-0!) von Leuten die es nicht sehen oder Wahrhaben wollen immer wieder geleugnet wird (interessanterweise meist nur von Olympus Benutzer, als ich im GX7 Thread kurz nach Veröffentlichung 2013 die ersten Shuttershock Bilder eingestellt hatte hat mich niemand gesteinigt)

Ich darf nur an die Situation erinnern als es noch kein AS-0 Setting gab, da waren auch alle Bilder "scharf"! Die Überraschung kam dann als man plötzlich vergleichen konnte, genauso wie schon Jahre zuvor bei den Panasonics mit EV! Mit meinen älteren Kameras habe ich auch immer an verwackeln geglaubt, erst die G5 und dem EV hat mir dann die Augen geöffnet.

Dazu kommt noch dass eine sehr große Anzahl von Benutzern einfach nicht auf 100% vergrössern, geringere Ansprüche haben oder nicht vergleichen und dann behaupten sie hätten keine Probleme.

Das führt zwangsläufig zu Streitereien, da wir doch inzwischen wissen, dass die Fertigungsprozesse gewisse Toleranzen beinhalten, so dass man wenn es blöd kommt, Shutter Shock hat und wenn es gut kommt eben nicht.

Ich kenne keinen einzigen Fall wo bspw. ein 14-140 II an irgendeiner Kamera ohne EV (oder AS-0) über den gesamten Brennweitenbereich zu scharfen Ergebnissen führt (ich hätte gerne eins gehabt, weils ansonsten ein sehr gutes Objektiv ist).


@Ariovist: Ich werde am WE mal ein paar Vergleichsbilder des 100-300 mit und ohne EV bei verschiedenen Verschlusszeiten einstellen.
 
Falsch, das Problem ist dass ein erwiesenermassen existierendes Problem, für dass es mehrere Abstellmassnahmen (EV + AS-0!) von Leuten die es nicht sehen oder Wahrhaben wollen immer wieder geleugnet wird (interessanterweise meist nur von Olympus Benutzer, als ich im GX7 Thread kurz nach Veröffentlichung 2013 die ersten Shuttershock Bilder eingestellt hatte hat mich niemand gesteinigt)

Ich darf nur an die Situation erinnern als es noch kein AS-0 Setting gab, da waren auch alle Bilder "scharf"! Die Überraschung kam dann als man plötzlich vergleichen konnte, genauso wie schon Jahre zuvor bei den Panasonics mit EV! Mit meinen älteren Kameras habe ich auch immer an verwackeln geglaubt, erst die G5 und dem EV hat mir dann die Augen geöffnet.

Dazu kommt noch dass eine sehr große Anzahl von Benutzern einfach nicht auf 100% vergrössern, geringere Ansprüche haben oder nicht vergleichen und dann behaupten sie hätten keine Probleme.



Ich kenne keinen einzigen Fall wo bspw. ein 14-140 II an irgendeiner Kamera ohne EV (oder AS-0) über den gesamten Brennweitenbereich zu scharfen Ergebnissen führt (ich hätte gerne eins gehabt, weils ansonsten ein sehr gutes Objektiv ist).
Weil Du darauf ja - wie immer, wenn Dir keine Gegenargumente einfallen -überhaupt nicht eingegegangen bist, verlinke ich es hier gerne noch einmal:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12959655&postcount=53

Deine Behauptung, Jeder habe unter diesem Problem zu leiden, stützt sich auf eine oder zwei Handvoll von Leuten, die offenbar immer wieder mit dem Problem zu kämpfen hatten. Und die Behauptung, Andere hätten halt geringere Ansprüche und würden das Problem einfach nicht bemerken, ist einfach dreist, arrogant und überheblich.

Dazu gab es schon, als das Problem bei der E-M5 erstmals kommuniziert wurde, bei DPReview einen Thread mit Tipps zu einer Kamerahaltung, mit der das Problem an dieser Kamera zu eliminieren sei - und Rüclmeldungen von sehr vielen Usern, dass die Umsetzung dieser Tipps tatsächlich funktioniert habe.

Aber das ist wohl genau wie mit dem C-AF der µFT-Kameras: Es gibt Leute, die damit schon vor drei Jahren ordentliche Ergebnisse erzielen konnten, weil sie bereit waren zu akzeptieren, dass neue Technologieen neue Herangehensweisen erfordern. Und dann gibt's da noch die Fraktion, die nach dem Motto "Das war schon immer so, daran wir nix geändert - das wäre ja noch schöner" vorgeht und deshalb nach wie vor steif und fest behaupten, der C-AF beispielsweise der E-M5 sei unbrauchbar. Und dann gibt's da natürlich auch noch die kleine Gruppe von Leuten, die tatsächlich ein technisch problematisches Produkt in den Händen halten. Für die dann eben Features wie AS0S eingeführt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dazu gab es schon, als das Problem bei der E-M5 erstmals kommuniziert wurde, bei DPReview einen Thread mit Tipps zu einer Kamerahaltung, mit der das Problem an dieser Kamera zu eliminieren sei - und Rüclmeldungen von sehr vielen Usern, dass die Umsetzung dieser Tipps tatsächlich funktioniert habe.

Die Haltung kann den Effekt bessern oder verschlechtern, nur am Stativ wie bei Ariovists Bildern nützt das wenig und es ist auch nicht zuverlässig.

Ich kann mich auch nur nochmal wiederholen: Ich kann gut bei 5 Aufnahmen durch veränderte Haltung zufällig 1-2 bessere dabei haben (kommt sogar recht oft vor), die nicht so stark verwackelt sind. Für manche ist das dann schon scharf und der Beweis dass die Haltung das Problem löst.

Schalte ich dann aber auf EV um, sind alle 5 IMMER perfekt scharf, egal wie ich die Kamera halte, das ist der kleine Unterschied.
 
Ich kann mich auch nur nochmal wiederholen: Ich kann gut bei 5 Aufnahmen durch veränderte Haltung zufällig 1-2 bessere dabei haben (kommt sogar recht oft vor), die nicht so stark verwackelt sind. Für manche ist das dann schon scharf und der Beweis dass die Haltung das Problem löst.

Schalte ich dann aber auf EV um, sind alle 5 IMMER perfekt scharf, egal wie ich die Kamera halte, das ist der kleine Unterschied.
Ich streite ja auch gar nicht ab, dass das an DEINEN Kameras mit DEINEN Objektiven der Fall ist. Manch einer greift halt ganz besonders tief in den Eimer mit der Shyce.
Ich beispielsweise habe jeden der sechs Fernseher die ich in den vergangenen zehn Jahren gekauft habe, umtauschen müssen, weil sie all innerhalb einer Woche den Geist aufgegeben haben. Ist halt mein persönlicher Fluch oder was weiß ich.
Ich würde allerdings nie auf die Idee kommen, daraus zu schließen, dass das bei jedem anderen TV-Käufer auch so abläuft.
 
Ich hatte auch immer nur Einzelfälle und angeblich schlicht Pech gehabt. ;)

Du kannst 10x die Kamera austauschen und 10x ein Objektiv bestellen und dir 10x eine andere Kamerahaltung zulegen. Da haben wir schon 1000x Kombinationsmöglichkeiten. Viel Spaß beim Testen.

Mein Tip: Wenn ich bei diesem Thema ein Problem festgestellt habe - egal mit welchem Body oder welchem Objektiv, war das Problem auch mit anderen Kandidaten reproduzierbar und ein Systemproblem. Weiteres Herumtesten ist nur verschwendete Zeit.

Ich dachte auch lange einigen Usern, die angeblich Messerscharfe Superzoomobjektive, die ihren Standard-Zoom Pendants in nichts nachstehen an ihren mFT-Kameras betreiben. Das hat mich zu 8 unterschiedlichen Superzooms gebracht. Keines davon war so en Wunderzoom. Trotzdem wollen mir einige Leute noch heute erzählen, ich hätte nur Pech gehabt. :rolleyes:

Wenn du dieses Problem tatsächlich untersucht hast und klar zu erkennen ist, dass das Zuiko 75-300 bei 1/320s an der (nicht einer) E-M10 sichtbar schärfer als bei kürzeren Zeiten ist, wird das auch so sein.

In diesem Forum werden dir mind. 3 Leute (immer die selben - sie sind schon da) persönlich über dich herfallen und dich so lange provozieren bis die Moderation eingreift. Ich unterstelle diesem Forum inkl. der Moderation diese Diskussion zu beeinflussen und das hat auch schon zum Abwandern von einige Usern geführt. In anderen Foren wird mit dem Thema völlig anders umgegangen.

Du kannst natürlich auch einen weiteren E-M10 Body bestellen und dies mit Bildern belegen. Aber glaube nicht, dass nach dem Reproduzieren deiner Beobachtungen neue abstruse Ideen auftauchen werden deine Beobachtungen nur aus der Theorie zu wiederlegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte auch immer nur Einzelfälle und angeblich schlicht Pech gehabt. ;)

Du kannst 10x die Kamera austauschen und 10x ein Objektiv bestellen und dir 10x eine andere Kamerahaltung zulegen. Da haben wir schon 1000x Kombinationsmöglichkeiten. Viel Spaß beim Testen.
Tja, wenn Du verallgemeinern willst, wird Dir nix Anderes übrig bleiben.
Diejenigen, die nicht vom Shutter Shock betroffen sind, sagen ja auch nicht: "Ihr seid alle zu blöde, Eure Kamera richtig zu halten."
Wer eine Behauptung mit Anspruch auf Allgemeingültigkeit in den rau stellt, sollte vorher dafür sorgen, dass sie wasserdicht ist.Oder er lässt es lieber.


Mein Tip: Wenn ich bei diesem Thema ein Problem festgestellt habe - egal mit welchem Body oder welchem Objektiv, war das Problem auch mit anderen Kandidaten reproduzierbar und ein Systemproblem. Weiteres Herumtesten ist nur verschwendete Zeit.
Aber das ist genau das Problem. Ein User und eine Handvoll Kameras und Objektive genügen einfach nicht für einen Allgemeinheitsanspruch. Zumal die Mehrheit zu anderen Ergebnissen kommt.


Wenn du dieses Problem tatsächlich untersucht hast und klar zu erkennen ist, dass das Zuiko 75-300 bei 1/320s an der (nicht einer) E-M10 sichtbar schärfer als bei kürzeren Zeiten ist, wird das auch so sein.
Eine Kamera, zwei Objektive? Nachdem in vier Jahren (Objektiv) bzw. einem Jahr (Kamera) niemand ähnliche Probleme hatte?
Tut mir leid, da denke ich eher, dass es sich hier um ein durch was auch immer verursachtes Einzelproblem handelt.




In diesem Forum werden dir mind. 3 Leute (immer die selben - sie sind schon da) persönlich über dich herfallen und dich so lange provozieren bis die Moderation eingreift. Ich unterstelle diesem Forum inkl. der Moderation diese Diskussion zu beeinflussen und das hat auch schon zum Abwandern von einige Usern geführt. In anderen Foren wird mit dem Thema völlig anders umgegangen.
Zum The´ma über andere Leute gerfallen und sie bis zur Weißglut provozieren sage ich jetzt mal um des lieben Friedens willen lieber gar nichts.

Du kannst natürlich auch einen weiteren E-M10 Body bestellen und dies mit Bildern belegen. Aber glaube nicht, dass nach dem Reproduzieren deiner Beobachtungen neue abstruse Ideen auftauchen werden deine Beobachtungen nur aus der Theorie zu wiederlegen.
Das wäre so einfach: Würde User X oder Y einen Thread mit dem Thema eröffnen: "Ich habe mit Kamera X und Objektiv Y Shutter Shock, was kann ich tun", gäbe es hier überhaupt keinen Stress, weil hier - wenn ich mich nicht irre - praktisch niemand abstreitet, dass das Problem auftreten kann.
Wer aber meint, dass er - weil er das Problem hat - behaupten müsse, das gelte für alle Objektive/Kameras der entsprechenden Reihen, muss sich nicht wundern, wenn ihn all Diejenigen, die das Problem nicht haben, dann fragen, ob er noch ganz ganz ist. Und mit was? Mit Recht!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe ja genug Beispiele gezeigt, wie heftig der SS zuschlägt bei dieser Kombi.

Die meisten User schauen wohl nicht so genau hin, denn sonst wäre das Problem noch deutlicher!

Ich habe von dir eine Satschüssel und einen Strommast gesehen. Das ganze nur als kleine Ausschnitte, also keinesfalls die immer von dir geforderten aussagekräftigen Crops. Auch diese Bildchen kamen erst nach mehrmaligem Bitten. Jetzt stell das doch nicht so dar, als ob du uns hier mit Bildbeispielen überhäuft hast.

Die Unschärfen, die auf deinen Bildchen zu sehen sind, würde man übrigens auch in Forenauflöung bei einem ganzen Bild noch sehen. Da müsste dann der Beispielbilderthread voll davon sein. Schau die einfach mal ein paar der Tierbilder dort an. Wenn es da Shuttershock gibt, sieht man das an Fell- und Federstrukturen nämlich am ehesten. Und wenn da die Feinstrukturen noch vorhanden sind, gibt es keine Spur von Shuttershock!

Gruß

Hans
 
wenn man dritten ein technisches problem anhand von bildbeispielen darlegen möchte, so sollte man reproduzierbare testreihen anfertigen und die ergebnisse unbearbeitet in voller auflösung zur verfügung stellen. auch sollten geeignete motive gewählt wählen. eine graue sattelitenschüssel vor grauem hintergrund, das ganze in briefmarkengröße ausgegeben, taugt nicht zur beurteilung. es gibt nicht umsonst fotografische testtafeln, also standarts, mit deren hilfe man technische/optische probleme herausfiltern und belegen kann.
 
Ich habe von dir eine Satschüssel und einen Strommast gesehen. Das ganze nur als kleine Ausschnitte, also keinesfalls die immer von dir geforderten aussagekräftigen Crops. Auch diese Bildchen kamen erst nach mehrmaligem Bitten. Jetzt stell das doch nicht so dar, als ob du uns hier mit Bildbeispielen überhäuft hast.

Die Unschärfen, die auf deinen Bildchen zu sehen sind, würde man übrigens auch in Forenauflöung bei einem ganzen Bild noch sehen. Da müsste dann der Beispielbilderthread voll davon sein. Schau die einfach mal ein paar der Tierbilder dort an. Wenn es da Shuttershock gibt, sieht man das an Fell- und Federstrukturen nämlich am ehesten. Und wenn da die Feinstrukturen noch vorhanden sind, gibt es keine Spur von Shuttershock!

Gruß

Hans

:top::top::top:

wenn man dritten ein technisches problem anhand von bildbeispielen darlegen möchte, so sollte man reproduzierbare testreihen anfertigen und die ergebnisse unbearbeitet in voller auflösung zur verfügung stellen. auch sollten geeignete motive gewählt wählen. eine graue sattelitenschüssel vor grauem hintergrund, das ganze in briefmarkengröße ausgegeben, taugt nicht zur beurteilung. es gibt nicht umsonst fotografische testtafeln, also standarts, mit deren hilfe man technische/optische probleme herausfiltern und belegen kann.

:top::top::top:
 
Wer eine Behauptung mit Anspruch auf Allgemeingültigkeit in den rau stellt, sollte vorher dafür sorgen, dass sie wasserdicht ist.Oder er lässt es lieber.

...

Eine Kamera, zwei Objektive? Nachdem in vier Jahren (Objektiv) bzw. einem Jahr (Kamera) niemand ähnliche Probleme hatte?
Tut mir leid, da denke ich eher, dass es sich hier um ein durch was auch immer verursachtes Einzelproblem handelt.

Sehe nur ich hier einen gewissen Widerspruch? :angel:

Egal, ich werde am WE eine Serie mit dem 100-300 einstellen und ich weiss jetzt schon dass es danach nur an eben diesem einen (meinem) Objektiv liegen wird (oder alternativ meiner Kamera/Haltung), alles andere wird nicht akzeptiert.
Da kann Olympus noch so dick und fett in die Menü-Beschreibung bei AS-0 anmerken dass dadurch verschlussbedingte Erschütterungen und damit verbunden Unschärfen (wörtlich: "reduce blur") vermieden werden sollen, es interessiert hier niemanden!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich unterstelle diesem Forum inkl. der Moderation diese Diskussion zu beeinflussen und das hat auch schon zum Abwandern von einige Usern geführt. In anderen Foren wird mit dem Thema völlig anders umgegangen.

Richtig. Da wird schon nach dem Eröffnungsposting berechtigterweise dichtgemacht. Weil schon da klar ist, was bezweckt wird. Und dass keine verwertbaren und klar zuzuordnenden Beispiele gebracht werden, überrascht dann auch nicht mehr.
 
Richtig. Da wird schon nach dem Eröffnungsposting berechtigterweise dichtgemacht. Weil schon da klar ist, was bezweckt wird. Und dass keine verwertbaren und klar zuzuordnenden Beispiele gebracht werden, überrascht dann auch nicht mehr.

Ah ja, und wer bestimmt was an den gezeigten Beispielen verwertbar ist und was nicht?

Ich sehe hier mehrer Vergleichsbilder bei unterschiedlichen Verschlusszeiten (was soll man sonst zeigen???), dem ggü. steht ein einzelnes Foto von Lonley, völlig ohne Zusammenhang. Das wird aber anscheinend akzeptiert, schliesslich unterstützt es die eigene Meinung :top:
 
...Ich sehe hier mehrer Vergleichsbilder bei unterschiedlichen Verschlusszeiten...

also ich sehe leider nichts, was als ernsthafte diskussionsgrundlage dienen könnte.

...was soll man sonst zeigen???...

z.b. aussagekräftige testbilder. siehe mein erstes posting. so lange nichts kommt geht es nur darum, um des rechthabens willen recht zu haben, ohne das man die eigene meinung belegen könnte.

also am besten mal eine fachlich fundierte testreihe machen und hier zeigen. dann kann die auswertung bzw. diskussion ja gerne beginnen. alles davor = heisse luft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ihr redet alle viel, aber dabei kommt nichts rum.

Das Problem kann man doch nur strukturiert angehen, dann muss aber auch einer die Federführung übernehmen und das ganze wissenschaftlich dokumentieren und bewerten.

Zuerst einmal sollten die Leute aus den Threads verschwinden, die der Meinung sind, es tangiert ihre Ansprüche nicht. Wer meint dass man in der Praxis davon nichts sieht oder es für ihn uninteressant ist, der geht. Jeder der meint, dass man es auf seiner Art Fotos zu präsentieren sieht, ob ein Shutter Schock besteht oder nicht, nur der sollte bleiben. Und wenn es nur beim pixelpeepen auffällt, dann bleiben eben nur die Pixelpeeper.

Und dann stellt doch mal RAWs mit EXIFs ein, verdammt nochmal. Vorher sollte man die Testbedingungen gemeinsam definieren und einen Kalalog erstellen, welche Einstellungen an den Kameras gemacht werden sollten. Und von mir aus auch, wie die Kamera gehalten werden sollte.

Dann sammelt man eben verschiedene Kamera/Objektivdaten und bewertet diese in Excel. Dann kommt auch eine Tabelle heraus, wo man sieht wie viele Nutzer mit welchem Objektiv und welcher Kamera welche Probleme haben. Möglichst mit Verweis auf die Quelle (Links zu Postings).

Mich interessiert das Thema auch, würde aber vorerst gern mal ein paar RAWs mit EXIFs sehen wollen (Vergleich mit/ohne SS), um zu sehen wie sehr das Thema überhaupt Praxisrelevant für mich ist. Wenn ich in Bildschirmansicht (Mein Anspruch ist 1920x1080) deutliche Schwächen erkenne, mache ich definitiv mit. Bisher habe ich bei mir noch nicht sowas gesehen.

Ich habe folgendes anzubieten: Kamera: GX7, Objektive: 14-42II, 12-35, 12 2.5, 20 1.7, 45 1.8, Oly 40-150, Oly 9-18. Stativ: Velbon Ultra-Lexi L mit Sirui K20X (sollte wohl stabil genug sein ;))
Sorry, wenn da vielleicht wenige Objektive dabei sind, welche interessant sind, aber man kann es ja mal machen.

Solange ihr das Thema mal nicht gemeinsam angeht, werdet ihr zu gar keinem Ergebnis kommen.
Und wenn Don meint, dass nur Tobias seine Kamera das Problem hat, dann sorgt doch für gleiche Testbedingungen und findet es heraus. Und wenn jemanden ein Objektiv fehlt oder man mal eine andere Kamera testen will, dann tauscht man eventuell die Daten aus und schickt mal ein paar Objektive und Kameras durch Deutschland. Die 7€ pro Paket machen den Braten nicht fett bei Ausrüstungen, die 1000e Euro Wert sind und man in der Praxis wissen will, was wann wo und warum auftritt. Vielleicht können sich einige User sogar persönlich treffen, weil sie gar nicht so weit auseinander wohnen. (Lonely ist zB. nur nen Katzensprung von mir entfernt)

Gemeinsam kann man doch was erreichen und auch wenn nicht jede Kamera betroffen ist, kann am Ende die Aussage stehen "1 von 3 Oly M10 mit einem bestimmten 75-300 zeigen das Problem, aber 3 von 4 Oly 75-300 zeigen das Problem mit einer bestimmten Oly M10. Dann weiß man, dass Kamera und Objektiv beteiligt sind, es aber vor allem am Objektiv hängt. Ich tippe aber eher auf andere Ergebnisse, eindeutigere!

So ein Phänomen klärt man nur duch wissenschaftliche Testweisen und vernünftige Dokumentation. Alles ander bringt gar nix und ist nur heiße Luft.
 
Sehe nur ich hier einen gewissen Widerspruch? :angel:

Egal, ich werde am WE eine Serie mit dem 100-300 einstellen und ich weiss jetzt schon dass es danach nur an eben diesem einen (meinem) Objektiv liegen wird (oder alternativ meiner Kamera/Haltung), alles andere wird nicht akzeptiert.
Da kann Olympus noch so dick und fett in die Menü-Beschreibung bei AS-0 anmerken dass dadurch verschlussbedingte Erschütterungen und damit verbunden Unschärfen (wörtlich: "reduce blur") vermieden werden sollen, es interessiert hier niemanden!
Wie oft soll ich Dir eigentlich noch schreiben, dass hier Niemand abstreitet, dass das Problem auftreten kann. Nur die Aussage, es bertreffe alle oder viele Exemplare einer Produktreihe wird in Frage gestellt - weil die in der Mehrheit zufriedenen Nutzer einer solchen Aussage jegliche Grundlage entziehen. Und warum von den Herstellern trotzdem Maßnamen zur Problemlösung unternommen werden, habe ich Dir auch schon erläutert. Weil das Produkt für ALLE optimal nutzbar sein soll. Genau wie Millionen von Autos zurückgerufen werden, weil bei zwei oder drei Exemplaren ein Problem aufgetreten ist.
Gute Güte!
 
Ihr redet alle viel, aber dabei kommt nichts rum.

Das Problem kann man doch nur strukturiert angehen, dann muss aber auch einer die Federführung übernehmen und das ganze wissenschaftlich dokumentieren und bewerten.

Zuerst einmal sollten die Leute aus den Threads verschwinden, die der Meinung sind, es tangiert ihre Ansprüche nicht. Wer meint dass man in der Praxis davon nichts sieht oder es für ihn uninteressant ist, der geht. Jeder der meint, dass man es auf seiner Art Fotos zu präsentieren sieht, ob ein Shutter Schock besteht oder nicht, nur der sollte bleiben. Und wenn es nur beim pixelpeepen auffällt, dann bleiben eben nur die Pixelpeeper.
Die daraufhin überall verbreiten, Produkt X oder Y sein unbrauchbar?
Vergiss es!

Und dann stellt doch mal RAWs mit EXIFs ein, verdammt nochmal. Vorher sollte man die Testbedingungen gemeinsam definieren und einen Kalalog erstellen, welche Einstellungen an den Kameras gemacht werden sollten. Und von mir aus auch, wie die Kamera gehalten werden sollte.

Dann sammelt man eben verschiedene Kamera/Objektivdaten und bewertet diese in Excel. Dann kommt auch eine Tabelle heraus, wo man sieht wie viele Nutzer mit welchem Objektiv und welcher Kamera welche Probleme haben. Möglichst mit Verweis auf die Quelle (Links zu Postings).
Und warum sollte man das tun, wenn man weiß, dass die eigenen Kameras/Objektive nicht von dem Problem betroffen sind?
Ich bedauere Jeden, der das Problem hat, kann ihm aber nicht helfen. Wie auch? Fängt er aber an, zu verallgemeinern, hört der Spaß auf. Ganz offensichtlich fotografieren Zigtausende mit den µFT-Produkten ohne Probleme, da sollte man sich mal nicbt zu wichtig nehmen.



Und wenn Don meint, dass nur Tobias seine Kamera das Problem hat, dann sorgt doch für gleiche Testbedingungen und findet es heraus.
Nö.

Und wenn jemanden ein Objektiv fehlt oder man mal eine andere Kamera testen will, dann tauscht man eventuell die Daten aus und schickt mal ein paar Objektive und Kameras durch Deutschland. Die 7€ pro Paket machen den Braten nicht fett bei Ausrüstungen, die 1000e Euro Wert sind und man in der Praxis wissen will, was wann wo und warum auftritt. Vielleicht können sich einige User sogar persönlich treffen, weil sie gar nicht so weit auseinander wohnen. (Lonely ist zB. nur nen Katzensprung von mir entfernt)
Das könnte ich mir bei Leuten mit vernünftigem Umgangston durchaus vorstellen. Aber leider gehören die Leute der Shutter-Shock-Fraktion mehrheitlich nicht dazu.



So ein Phänomen klärt man nur duch wissenschaftliche Testweisen und vernünftige Dokumentation. Alles ander bringt gar nix und ist nur heiße Luft.
Stimmt. Da ich aber wie offenbar die Meisten gar nicht unter dem Phänomen leide, reicht es mir eigentlich, immer wieder daraufhin zu weisen, dass eben nicht Alle davon betroffen sind, wie hier ja so gern behauptet wird.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten