Wobei da noch zu klären wäre, ob davon nicht noch das eine oder andere Wackelbild deiner Frau anzulasten wäre.Also ja das Problem gibt es, aber mit einem Ausschuss von 2,7 % durch Shutter Shock können wir leben.![]()
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Wobei da noch zu klären wäre, ob davon nicht noch das eine oder andere Wackelbild deiner Frau anzulasten wäre.Also ja das Problem gibt es, aber mit einem Ausschuss von 2,7 % durch Shutter Shock können wir leben.![]()
Wobei da noch zu klären wäre, ob davon nicht noch das eine oder andere Wackelbild deiner Frau anzulasten wäre.
Bei dem 45-150 geht es eher um die Verschlusszeiten zwischen 1/100 und 1/250, manchmal auch noch etwas kürzer. Probier es ruhig nochmal aus.
Bei langen Brennweiten belichtet man aber oft sowieso kürzer, weswegen es da nicht so ins Gewicht fällt. Interessanter ist es bei den kurzen Objektiven, bei denen die Automatik gerne in diesem Bereich belichtet.
Versteh mich nicht falsch, ich will es dir auf keinen Fall schlechtreden, aber je besser man weiß wie sich die eigene Ausrüstung verhält, desto besser kann man solche Fehlerquellen umschiffen. Es kann durchaus sein, dass du trotzdem keine Verwacklung feststellst und einfach Glück hast. Umso besser.
Frage: Was meint ihr denn sollte man für 150mm an mFT mindestens für Verschlusszeiten haben, wenn das Bild selbst in der 100% Ansicht noch perfekt aussehen soll?
Ich denke die Beantwortung dieser Frage dürfte uns in der Diskussion schon ein wenig weiter bringen.
Diese Faustformel galt für Kleinbild und "normalen" Betrachtungsabstand zu analogen Zeiten.Die alte Faustformel mit 1/Brennweite galt ja für unstabilisierte Kameras/Objektive. Was macht man hier![]()
Hallo zusammen,
ich (fortgeschrittener Anfänger) stelle immer wieder fest, dass Bilder mit Blitz wesentlich schärfer sind - auch dann, wenn die Belichtungszeit ohne Blitz eigentlich kurz genug sein sollte und auch mit Stativ und/oder VR.
Also ohne Blitz sind die Bilder für mich zufriedenstellend, mit Blitz jedoch beeindruckend scharf. Dabei ist es egal ob ich mit meiner alten D90 oder D7000 arbeite und auch scheinbar unabhängig vom Objektiv. (außer meinem 50mm 1,8D, das immer bisschen weich ist, wahrscheinlich eine Gurke)
Ich erkläre mir das momentan damit, dass durch die sehr kurze Abbrennzeit des Blitzes selbst kleinste Verwacklungen verhindert werden. Aber kann das wirklich alles sein?
Würde das nicht automatisch bedeuten, dass die ganze Schärfediskussion bei den höherwertigen Objektiven sinnlos wäre, weil die maximal erreichbare Schärfe nicht durch Mängel der Objektive, sondern durch feinste Verwacklungen verhindert werden würde?
Abgesehen von den ShutterShock Problem ist das 45-150er ziemlich gut. Relativ scharf und schön klein. In unkritischen Situationen nehme ich es daher sehr gerne, zumal es locker in fast jede kleine Tasche passt.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1266188
Und auf einmal verwackelt man dann ständig? Und am besten auch nur wenn der MV aktiviert ist, mit EV hat man dann schließlich ein ruhigeres Händchen?!![]()
Fakt ist:
1. Du fotografierst in kritischen Zeiten, in denen ohne Bildstabi kaum was ginge
...
Wobei da noch zu klären wäre, ob davon nicht noch das eine oder andere Wackelbild deiner Frau anzulasten wäre.
Also die 1/320s oder 1/400s bei 140mm kann ich problemlos ohne aktivierten Stabi halten und ich denke die meisten anderen Menschen auch.![]()
Und ob die Schärfe bei den angeblich nicht betroffenen Bildern noch viel höher hätte ausfallen können und das aufgrund einer nicht vorhandenen Vergleichsmöglichkeit einfach nicht erkannt wurde.
Ich kann diesen Nikon-User (Zitat 2 Posts hierüber) irgendwie voll bestätigen, weil ich die gleichen Erfahrungen mache...
Wenn bei Freihandaufnahmen, bei denen selbst der grösste Tatterich wenig verwackeln kann (z.B. 1/160 und 20mm Objektiv oder bei den Aufnahmen von Tobias mit 1/800), 'blurred' Ergebnisse rauskommen (IBIS aus), aber bei Blitzaufnahmen nicht (ohne Umgebungslichteinfluss und bei 'kurzem Blitz' im vier bis fünfstelligen 1000stel Sekunden bereich), dann ist das für mich eine Art Shutter Shock, welche durch die extrem kurze Blitzleuchtdauer eingefroren wird und hier nicht sichtbar ist.
So ist es auch, alle Tests die ich mit besagten Objektiven bzgl. Shuttershock gemacht hatte waren mit Blitz dann quasi frei von Shuttershock.