...
Noch eine Frage zum EV. Den nutzt man ja um die Shutter Shock Problematik zu umgehen. Aber nur bei statischen Objekten, da die Kamera 1/10s Zeit benötigt um den Sensor auszulesen und sich dadurch bei bewegten Objekten Bildverschiebungen ergeben würden. Hab ich das so richtig verstanden?
Freude kommt beim EV erst auf, wenn der Belichter die richtige, ruhige Auslösetechnik hat, da die Cam nach der Auslösung noch ~ 1/10 Sek. ruhig gehalten werden muss, bis der Sensor ausgelesen ist.
Ist dieses Problem gelöst, hat der EV weniger Verzerrungen.
Vorteile:
-kein Verschluss Verschleiß
-lautlos bei offener Blende (geringe Geräusche wenn Blende geschlossen werden muss)
-messerscharfe Fotos durch Erschütterungsfreiheit
-gute AFC Serienergebnisse (der EV hat eine kürzere Auslösverzögerung (Cam) als der MV)
-die minimale Auslöseverzögerung hilft bei Makros und Aktionsaufnahmen sehr. Dazu eventuell die Auslösung durch halbes Drücken aktivieren (Beschleunigung und Verwacklungsminderung durch geringsten Auslöserdruck)
-mit der GH 3/4 kann ich sehr scharfe Aufnahmen mit 1/20 Sek. und 300 mm Freihand realisieren (OIS Objektiv)
Nachteile:
-Blitz ist nicht möglich und Iso geht nur bis 1600 (GH3....), bei der GX7/GH4 bis 3200. GM1 kennt keine EV ISO Beschränkung. Die GM1 ist ein Sonderfall mit ihrem erschütterungsfreien Hybridverschluss (deshalb auch sehr interessant für Astro), der, je mach Einstellung von 60 Sek. bis 1/500 Sek. geht. Über 1/500 Sek. greift nur noch der EV. Die GM1 blitzt nur mit 1/50 Sek.
längste Verschlusszeit 1 Sekunde
-Verzerrungen in gewissen Aufnahmesituationen (Mitzieher-Hintergrund, Flügel bei Libellen im Flug, sehr schnelle, nahe Motive, die von der Seite kommen -frontal geht fast immer-).
Fazit:
Der mechanische Verschluss im MFT System kann: je nach Objektiv, Modell, Verschlusszeit, Auslösetechnik bzw. Stativbefestigung zu schlechteren Bildergebnissen führen, die man oft erst in der 1:1 oder 2:1 Ansicht sieht. Unschärfe sieht manchmal wie erhöhtes Rauschen aus. Objektivtests sollten alternativ mit EV durchgeführt werden (erstunlich oft, welche Abbildeleistung Kitzooms mit EV bringen im Vergleich zu hochgelobten Festbrennweiten). Grundsätzlich dürfte der MV bald Geschichte sein, in seiner jetzigen MFT Ausführung. Eine EV PANA hat einen großen Vorteil für mich: der EV muss ja nicht eingesetzt werden, er kann.