• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Shutter Schock

Ja, klar - der IBIS kann weder das Allheilmittel, noch der einzige Verursacher sein. Aber sowohl O., als auch P. lernen ja - man siehts; i-wo wurde die neue Verschlusskonstruktion der M1 II bereits angestreift und man erwartet sich weniger "ShSh-Anfälligkeit".. oder so.

Ich würde es gut finden wenn SS-geplagte wenigstens mal eine andere Kamerahaltung
ausprobieren würden. Bei einigen scheint eine
bestimmte Haltung ja zu helfen... :angel:

Da ist definitiv was dran, aus eigener Erfahrung kann ich berichten dass die Anzahl meiner verwackelten Fotos rapide sinkt, wenn ich z.B. am Bauch liege nun ich kanns halt nicht immer und überall so machen :D Wiederum verwackle ich selbst bei "sicheren" Zeiten wenn ich rel. schwere Kamera mit mind. mittelschwerem Objektiv einhändig zu halten versuche.
 
Welche kamera, welches Objektiv?
Du hast doch eine E-M1 und das 40-150mm in der Signatur,
dass ist zwar nicht das 14-140mm was ich als Vergleich gern sehen würde, aber egal.

Entfernung min. 50-100 Meter, also wo man auch feine Details sehen kann.

Vielen Dank im Voraus, egal wie das Wetter morgen wird. :angel:
 
Ja, klar - der IBIS kann weder das Allheilmittel, noch der einzige Verursacher sein. Aber sowohl O., als auch P. lernen ja - man siehts; i-wo wurde die neue Verschlusskonstruktion der M1 II bereits angestreift und man erwartet sich weniger "ShSh-Anfälligkeit".. oder so.
.

Die E-M1 II hat nur keinen neuen Verschluss. Es handelt sich immer noch um den gleichen wie er auch in den bisherigen Olympus Kameras verbaut wurde. Die Shockanfälligkeit sollte trotzdem erwas geringer ausfallen wie bei der Vorgängerin, da (warum auch immer, oder vielleicht sogar deswegen) die Blitzsync Zeit reduziert wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du dir jetzt ein Foto von mir am Bauch liegend erwartest, werde ich dich enntäuschen müssen aber dabei kommt gelegentlich was aus, wie hier die Bachstelze und der Amsel: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=14001512#post14001512
Nemo: als jemand, der seltenst blitzt, ist mir die X-Sync schnuppe - 1/3EV hin oder her, die Reduktion (eig. Verlängerung...) von 1/320 auf 1/250 werden viele nicht mal bewusst registrieren nehme ich mal an... Irgendwo hatte ich aber schon mal gelesen dass die Verschluss-Konstruktion gedämpfter ist, also wenigstens überarbeitet - oder auch darf es bei der M1 II nicht sein?
 
Zuletzt bearbeitet:
Woher willst du das wissen? Häufig ändert sich die Konstruktion solcher Baugruppen sogar innerhalb einer Serie, ohne dass das veröffentlicht wird.

Warten wir doch einfach mal die Erfahrungen mit der Kamera ab.

Weil es mit Sicherheit sonst irgendwo angekündigt geworden wäre (vorallem von Olympus selbst)? Und die Specs (AS-0 Settings und damit verbundene Einschränkungen bei Verschlusszeit und Serienbildgeschwindigkeit) genau die gleichen wie bei Pen-F & Co. sind.
Nachzulesen auf der offiziellen Olympus Homepage.
 
Du hast doch eine E-M1 und das 40-150mm in der Signatur,
dass ist zwar nicht das 14-140mm was ich als Vergleich gern sehen würde, aber egal.

Entfernung min. 50-100 Meter, also wo man auch feine Details sehen kann.

Vielen Dank im Voraus, egal wie das Wetter morgen wird
. :angel:

Der Gedanke gefällt dir... :p

Ich mach das mal vom Wind abhängig.

Also M1, Telestellung, freihändig und Zeiten zw.
1/125 - 1/400.
Was vergessen? :confused:

BtW: Ich habe nur das kleine 4-5,6 40-150 RII
 
Zuletzt bearbeitet:
Woher willst du das wissen? Häufig ändert sich die Konstruktion solcher Baugruppen sogar innerhalb einer Serie, ohne dass das veröffentlicht wird.

Warten wir doch einfach mal die Erfahrungen mit der Kamera ab.

Für die EM-1 II wird die höhre Anzahl an Äuslösungen hervorgehoben. Also muss am Verschluss mindestens überarbeitet worden sein. Daher denke ich auch: Mal abwarten.
 
Für die EM-1 II wird die höhre Anzahl an Äuslösungen hervorgehoben. Also muss am Verschluss mindestens überarbeitet worden sein. Daher denke ich auch: Mal abwarten.

Jup, die Verschlussgeschwindigkeit wurde reduziert wie ich bereits schrieb, wirkt sich logischerweise neben der reduzierten Erschütterung durch den Verschluss auch auf die Langlebigkeit aus da weniger Verschleiß.:angel:

Aber falscher Thread...
 
Weil es mit Sicherheit sonst irgendwo angekündigt geworden wäre (vorallem von Olympus selbst)? Und die Specs (AS-0 Settings und damit verbundene Einschränkungen bei Verschlusszeit und Serienbildgeschwindigkeit) genau die gleichen wie bei Pen-F & Co. sind.
Nachzulesen auf der offiziellen Olympus Homepage.
Du meinst, so wie bei der Pen F, bei der Olympus ja so richtig großartig angekündigt hat, dass sie keinen Shutter-Shock verursacht? Übrigens die erste µFT-Kamera mit herkömmlichen Verschluss, über die man das sagen konnte / kann. Gelegentlich solltest Du doch wenigstens mal versuchen zu erkennen, dass die Welt größer ist als Lumixhausen.
Und was bitte bringt Dich zu der irrigen Annahme, dass Olympus in der E-M1 MKII einen schlechteren Verschluss verbauen wird als in der shutter-shock-losen Pen F?
 
ich fotografiere jetzt seit etwa 100.000 auslösungen mit e-m5 und e-m1 und bin überzeugt, daß der shuttershock von einem verkrampften auslösefinger einiger fotografen stammt.
mir ist diesbezüglich wurscht, was offizielle olympus statements gegenüber aulösefingerleidender kunden sagt ... man muß halt was sagen und vorbildlich reagieren als verkaufsorganisation, wenn menschen was äußern, das dann andere aufgreifen um sich auch zu äußern, was wiederum irgendwelche menschan aufgreifen ...
lg gusti
http://www.fotocommunity.de/user_photos/598214
 
bin überzeugt, daß der shuttershock von einem verkrampften auslösefinger einiger fotografen stammt.
:top:
Das Eigenartige daran ist nur, daß die selben Fotografen einen gesunden Finger haben, wenn sie mit einem elektronischen Verschluß fotografieren und der Effekt partout nicht verschwinden will, wenn die Kamera fernausgelöst wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
daß der shuttershock von einem verkrampften auslösefinger einiger fotografen stammt.
Also ich habe ja auch keine Probleme damit, aber deshalb tue ich das auch nicht gleich als Fotografenproblem ab.
Vielleicht sollte man es an dieser Stelle (wieder einmal) sagen: der Shutterchock ist ein physikalisches Problem, das JEDE Kamera mit Schlitzverschluss hat. Ob man das dann aber in den resultierenden Bildern sieht, hängt von einer Reihe von Faktoren ab, wie: Verschlussgeschwindigkeit, Verschlussdämpfung, Masseverhältniss Verschluss zu Kamera-Objektiv-System, Kamerahaltung und nicht zuletzt auch der Auflösung des Vergleichsbildes. Da müssen also erst ein paar Bedingungen zusammenkommen, damit man das Problem auch sehen kann, so sind schwere Kameras (etwa SLR) kaum bis gar nicht betroffen und geringe Auflösungen (ob nun analoge Bilder oder geringere Megapixelzahlen) bieten nicht die Detailfeinheiten um den Effekt zu erkennen.
Und deshalb sieht man es eben bei der einen Kamera besser oder überhaupt und bei der anderen eben nicht, und den einen Fotografen stört es, den anderen nicht und so weiter.

Der Shutter Shock ist also da, das ist Fakt. Aber ob es einen stört und unter welchen Bedingungen bzw. wie man für sich das Problem umgehen kann muss jeder für sich selbst ausprobieren.
 
....so sind schwere Kameras (etwa SLR) kaum bis gar nicht betroffen ....

Genau da liegst Du falsch.... Ich selbst hatte Shuttershock bei 2 eigenen D7000 und habe das Problem immer noch bei einer Beruflichen D7000.... Es gibt genügend Berichte über die leichten D5xxx und D3xxx Kameras, aber auch bei der D750 musste Nikon per Firmware nachbessern laut einem Thread hier im Forum, was aber nicht in allen Fällen geholfen hat....
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten