• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sensorreinigung, wer macht was ?

Hier mal ne krasse Art den Sensor von zumindest groben Partikeln zu befreien. Super vorsichtig mit nem Zahnstocher (Holz!!) Fussel etc heraus angeln. Klappt hervorragend und hat mir in Afrika sehr gute Dienste geleistet.
Reinigung mit Swabs oder nem Grabber ist dort sinnlos. Der rote Staub geht überall rein. Ergo wäre man jede zweite Sekunde am putzen. Hab meine 40GB schon gecheckt. Nur ein Bruchteil muss per EBV von Sensorflecken befreit werden.

Ansonsten Sensorwand und auch 99% Ethanol oder aber Staubsauger-Methode.
 
Also im FotoMagazin 9/2005 habe ich jetzt einen Vergleich gefunden. So richtig gut hat keiner abgeschnitten:


Blasebalg:

Nur leichte anhaftende Fusseln werden gelöst; Nur "optische" Blasebalge verwenden, da die aus der Apotheke klebrige Stoffe enthalten können!

Speckgrabber:

Ideal für unterwegs. Muss nach jeder Reinigung gereinigt werden. "Wischen" kann Kratzer verursachen (meine eigen Erfahrung: nur die Fussel die man mit dem blosen Auge sehen kann werden entfernt)

Sensorswabs:

enthalten Methanol (=> HOCHGIFTIG, also Kontakt mit Augen oder Haut vermeiden. Jeden Swab nur einmal verwendbar sonst wird der Schmutz wieder auf dem Sensor verteilt!. Insgesamt zu teuer, Reinigung nur zufriedenstellend und giftig!

Absaugen mit Druckluft aus der Dose:

Reinigung zufriedenstellend. Sensor darf nicht berührt werden sonst Schäden am Sensor möglich. Ziemlich teuer für nur 4 Absaugvorgänge.


Isopropylalkohol und Wattestäbchen:

Kratzer möglich! Nur gute Wattestäbchen verwenden (=> Fusseln weniger)
Ideal soll eine Mischung von 2 Teilen Iso mit 1 Teil Wasser sein damit es nicht so viele Schlieren gibt. Günstiste Alternativ mit leichter Kratzgefahr.


Gruß Redux....

...der leider auch noch nicht DIE perfekte Lösung gefunden hat und sich im Moment an der Wattestäbchenmethode versucht (Hoffentlich ohne Spuren zu hinterlassen!):rolleyes:
 
bedrock schrieb:
Hier mal ne krasse Art den Sensor von zumindest groben Partikeln zu befreien. Super vorsichtig mit nem Zahnstocher (Holz!!) Fussel etc heraus angeln. Klappt hervorragend und hat mir in Afrika sehr gute Dienste geleistet.
Reinigung mit Swabs oder nem Grabber ist dort sinnlos. Der rote Staub geht überall rein. Ergo wäre man jede zweite Sekunde am putzen. Hab meine 40GB schon gecheckt. Nur ein Bruchteil muss per EBV von Sensorflecken befreit werden.

Ansonsten Sensorwand und auch 99% Ethanol oder aber Staubsauger-Methode.


Du fährst ja ganz schöne Geschütze auf man:ugly:
Dann lebt mein Senor bestimmt noch wegen den paar Wattestäbchen.
Staubsauger hochgeklappter Spiegel volle Leistung, bringt das was ??:)
 
Zuletzt bearbeitet:
hansi1234567 schrieb:
Du fährst ja ganz schöne Geschütze auf man:ugly:
Dann lebt mein Senor bestimmt noch wegen den paar Wattestäbchen.
Staubsauger hochgeklappter Spiegel volle Leistung, bringt das was ??:)
Tja, extreme Umgebungsbedingungen erfordern halt auch mal Mut. Ich kaufe mir die Cam nicht um sie in die Vitrine zu stellen und wie ein rohes Ei zu behandeln... Übertreiben will ichs aber auch nicht, klaro ;)
Du hast den Staub wohl noch nicht kennengelernt. Glaub mir, er findet JEDE Ritze Deines Körpers :D und damit auch jede Nische in Deiner Kamera.
 
bedrock schrieb:
Tja, extreme Umgebungsbedingungen erfordern halt auch mal Mut. Ich kaufe mir die Cam nicht um sie in die Vitrine zu stellen und wie ein rohes Ei zu behandeln... Übertreiben will ichs aber auch nicht, klaro ;)
Du hast den Staub wohl noch nicht kennengelernt. Glaub mir, er findet JEDE Ritze Deines Körpers :D und damit auch jede Nische in Deiner Kamera.

Gesunde Menscheneinstellung:)
Staubsauger habe Ich noch nicht Durch.
Sonst schon fast alles:angel:
Das muß Ich aufjedenfall noch ausprobieren.:rolleyes:

So meine jetzige methode

Senosrschmutz Endergebnis

So nun gehe Ich nicht mehr an den Senor,bis das neue Zeuch da ist(Sensorwand und Pec Pads)

Also jetzt klappts wieder mit den 4 Minuten

Aktuelle Methode

Für Ecken Spitzes Ohrenstäbchen ganz vorsichtig natürlich

sonst Qtips mit 97% Iso verdünnt mit Dest. Wasser,

Schlieren wie Sau.

Dann dest.Wasser vosichtig Sensor komplett nassmachen.

Dann schön vorsichtig mit Q tips trockenmachen .

Keine schlieren mehr da absolut nichts.

Jetzt hoffen das Sensor nicht kaputt ist (Schaut zumindest noch gut aus:o )

Angeblich sol der Filter (Glasscheibe) davor mehrfach vergütet wie ein UV Filter sein habe Ich irgendwo gelesen:confused: )

Also sollte er ein Q tip schon aushalten .

War ja auch immer sehr vorsichtig.

Und wenn man so liest haben schon viele User trocken nachgerieben mit Q tips und deren Cams leben auch noch.

Ich könnte mich Ohrfeigen ,was Ich meinen Sensor die letzten beiden Tage zugemutet habe.:stupid:

Im Moment schaut er zumindestens einigermasen sauber aus:ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab bis jetzt Blasebalg, Speckgrabber und Sensor Swaps eingesetzt.

Blasebalg: hat nur wenig gebracht.

Kurze Reinigung mit dem Speckgrabber: bis Blende 16 konnte man wieder ohne sichtbare Flecken fotographieren, davor war der Sensor so verdreckt dass man teilweise schon bei Blende 4 Flecken gesehen hat.

Sensor Swaps + 2 Tropfen Eclipse: Teuer aber so weit ich das jetzt beurteilen konnte ist der Sensor wieder komplett sauber
 
Einen Staubsauger zu nehmen würde ich mich nicht trauen. Hält man ihn im Sicherheitsabstand, reicht die Saugwirkung nicht bis zum Sensor. Geht man näher ran, zieht er die ganze Kamera an, und die Düse landet womöglich auf dem Sensor.

Den großen Nachteil beim Staubsauger (und allen anderen Saugmethoden) sehe ich auch darin, daß die zwangsweise nachströmende Luft neuen Staub von außen in die Kamera hineinzieht.

Ich bin bisher bei knapp 9000 Auslösungen mit Auspusten (Klistierspritze, vorher ausgewaschen) und (einmaligem) Abtupfen mit trockenem Q-Tip ausgekommen. Die Methode gefiel mir nicht, daher liegt jetzt der Speckgrabscher bereit.....
Gruß

Gerhard
 
Staub auf Sensor vermeiden:
1. Beim Objektivwechsel Kamera immer nach unten halten
2. Darauf achten, daß auf der Objektivseite, die an die Kamera angedockt wird, keine Staubfussel drauf sind.
 
Hallo, auch auf meinem erst 1 Monate alten Chip der D70s befand sich Staub, wiso wohl?:rolleyes:

Hab mir in der Apotheke kinder Ohrstäbchen und Spiritus besorgt.
Ohrstäbchen nur leicht befeuchten, ganz vorsichtich über Sensor streichen, mit trockener Seite nach wischen und dann noch etwas abblasen.Fertig:top:

Ergebinse sind super und Sensor lebt noch:D

Seht selbst!
 
hatte ja schon gepostet mit einem zahnstocher gereinigt zu haben. nun nachtrag für alle ungläubigen. habe vor 3 tagen dann zu sensorwand und isopropy gegriffen - der sensor ist wieder absolut schlierenfrei, hat KEINERLEI kratzer. also, das ding hält schon nen bisschen was aus...
 
Hallo,

troublemaker schrieb:
Sensor Swaps + 2 Tropfen Eclipse: Teuer aber so weit ich das jetzt beurteilen konnte ist der Sensor wieder komplett sauber

Ich verwende das ebenso. Zuerst und anschliessend probiere ich es noch mit dem Blasebalg.

Was ich nicht ganz verstehe, ist die Einstellung beim "Unterhalt" einer so teuren Kamera zu sparen. Wenn ich eine so teures "Spielzeug" von mehrere tausend Franken kaufe, kann ich mir auch pro Jahr sFr. 50.- für die Pflege investieren . . . oder befüllt Ihr den Motor eures Auto auch mit Sonnenblumenöl vom Aldi?

Gruss Robi
 
bedrock schrieb:
hatte ja schon gepostet mit einem zahnstocher gereinigt zu haben. nun nachtrag für alle ungläubigen. habe vor 3 tagen dann zu sensorwand und isopropy gegriffen - der sensor ist wieder absolut schlierenfrei, hat KEINERLEI kratzer. also, das ding hält schon nen bisschen was aus...



:ugly:
Nach 50 mal reinigen in 2 Tagen kann Ich das glaube Ich bestätigen.(Das mit dem aushalten):evil:
 
Ich habe vor drei Wochen Staub auf meinem Sensor festgestellt. Besonders schlimm war ein dicker schwarzer Fleck im unteren rechten Bildbereich den man bei jeder Blendenstufe sehen konnte.

Nachdem ich mich hier im Forum etwas kundig gemacht habe, kam als erstes die Klistierspritze dran. Ich habe einige male ordentlich reingepustet. Nun waren fast alle Staubpartikel weg, der Fleck in der unteren Ecke blieb jedoch hartnäckig kleben.

Als nächstes kam der Speckgrabber an die Reihe. Hat nen Moment gedauert, bis ich gerafft habe, wo ich da genau Reinigen muss. Denn rechts oben im Sensor ist links unten auf dem Bild. Nach unzähligen Versuchen mit dem "Specki" kam auch hier die Ernüchterung. Der Sensor war immer noch verschmutzt. :(

Nun stellte sich mir die Frage, ob ich den nächsten Reinigungsversuch mit Alkohol & Co. unternehmen soll oder die Kamera zum professionellen Reinigen zum Canonservice Greb bringe, die glücklicherweise bei mir im Ort ihre Werkstatt haben.

Da ich im Umgang mit Flüssigkeiten zu tolpatschig bin (stell ich immer wieder beim nachfüllen meiner Tintenpatronen fest), habe ich mich für Greb entschieden. Die waren echt fix, nach 20 Minuten hielt ich die gereinigete Kamera wieder in meinen Händen. Sofort habe ich draußen ein paar tests gemacht. Doch leider haben auch die Greb-Jungens den Sensor an der besagten Stelle nicht sauber bekommen.

Also wurde der Sensor anschließend noch einmal gereiniget...leider mit dem gleichen Ergebniss. Um den Leuten bei Greb mein Problem genau zu beschreiben, bin ich erst mal nach hause gefahren und habe einen Ausdruck angefertigt, auf dem genau zu sehen war, wo sich die "Problemzone" auf dem Sensor befindet.

Nachdem ich das dritte mal bei Greb erschien, war man schon fast nicht mehr bereit meinen Sensor zu reinigen. Die dachten wahrscheinlich sie hätten es mit einem überempfindlichen Pingel zu tun. Als ich denene aber meinen Ausdruck zeigte, hat sie wohl der Ehrgeiz gepackt. Ich musste diesmal fast eine Stunde warten, bis ich schließlich die Nachricht erhielt: Die Kamera muss hier bleiben...Der Dreck liegt zwischen dem Sensor und der dünnen Schutzscheibe, die auf dem Sensor liegt. :wall:

Heute werde ich die nun hoffentlich einwandfreie Kamera abholen.
Schon Wahnsinn, wieviel Zeit ein dummes Staubkörnchen kosten kann. :stupid:

LG
Ramiro
 
@Ramiro

Der Dreck liegt zwischen dem Sensor und der dünnen Schutzscheibe, die auf dem Sensor liegt.

...da bin ich ja gespannt, welche Lösung sie für dein Problem finden. Wäre nett, wenn du zum Ausgang der Geschichte und den entstandenen Kosten etwas schreiben könntest.

Ich persönlich nutze bei Bedarf "Sensor Wand" und habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht.:top:

Einige Methoden habe ich nach meiner Internetrecherche hier zusammengefasst: http://www.frank-goetze-online.de/technik/tippstricks/diesensorreinigung.html .

VG bond007.
 
So, da bin ich wieder...

Ich halte meine 20D wieder in den Händen. Da eine Reinigung des Sensor wohl nicht möglich war, haben die den Sensor einfach ausgetauscht...Steht zumindest auf meinem Abholschein.

Gekostet hat die ganze Aktion nichts. Die Kamera ist ja erst ein paar Monate alt.

Nach einigen Tests kann ich nur sagen, die Jungs bei Greb haben mal wieder ganze Arbeit geleistet. Der Kamerasensor ist nun Felckfrei. Der Focus sitzt auch noch einwandfrei. Einzig die Kamera wurde zurückgesetzt. Aber die alten Einstellungen sind je in ein paar Minuten wieder hergestellt. :D

LG
Ramiro
 
pewter schrieb:
insofern könnt ihr euch beim objektivwechseln auf den kopf stellen, die kamera hinterm rücken in richtung norden halten und das nur in feuchten vollmondnächten praktizieren - auf kurz oder lang wird der sensor trotzdem dreckig.

Genial......
So....und nu hab ich mich wieder eingekriegt und schreib ma meine Erfahrung: Hab erst eine Reinigung hinter mir. Und davor hatte ich Panik ohne Ende.
Völlig ohne Grund. Hab den Sensor mit Isopropanol (99,7%) und Q-Tips wieder super sauber bekommen. Vorher mit Klistierspritze, aber da tat sich garnichts.

LG Star
 
Ich vermute mal, dass bei mir der Dreck auch zwischen Sensor und Filter sitzt. Bin jetzt schon mindestens 5 mal mit Sensorwand/Eclipse drübergegangen. Ausblasen hilft auch nichts. Hat irgendwer noch Ideen?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten