• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sensorreinigung mit Dust-Aid - Erfahrungsbericht

Was ist jetzt nochmal der Vorteil gegenüber der klassischen Nassreinigung, davon abgesehen, dass man die Klebepads besser transportieren kann? Feucht abwischen erscheint mir jedenfalls schonender/unbedenklicher, bei einem Bruchteil der Kosten.

ciao
nubi
Das man es praktisch überall einsetzen kann. Du machst Dir das Zeugs in deinen Fotorucksack und kannst den Sensor sogar im Gebirg reinigen. Erstens weil es schnell geht und zweitens weil Du dich nicht totschleppst an dem Teil. Leider darf ich es an meiner D7d nicht verwenden. Außerdem ist es denke ich auch für Grobmotoriker noch geeignet.

Gruß Fotoboy
 
Womit reinigt Ihr denn K10D oder GX10?
Laut Kompatibilitätsliste ist es ja für diese Kameras nicht zu verwenden.
Es gibt doch das Pentax Sensor Cleaning Kit . Funktioniert ähnlich wie Dust Aid, ist bloß keine Einmallösung, sondern öfter verwendbar und zudem schon in der Anschaffung billiger. Außerdem ist es nicht nur für Pentax-Kameras verwendbar, sondern für alle Sensoren. Wenn Pentax nur mal anfangen würde, dafür in Fotoforen Werbung zu machen, könnten sie richtig Umsatz damit erzeugen...
 
Es gibt doch das Pentax Sensor Cleaning Kit . ... Wenn Pentax nur mal anfangen würde, dafür in Fotoforen Werbung zu machen, könnten sie richtig Umsatz damit erzeugen...
Ist ja mal wieder witzig. Kein Preis, keine Bezugsmöglichkeit. - Da darf man sich wundern, warum's keiner kauft. Ich gebe dir da vollkommen Recht: Pentax könnte Umsatz machen ...
 
Naja, ganz so ähnlich sind sich die zwei Produkte nicht. Sowie ich das sehe, ist die Fläche des Pentax-Cleaners ziemlich klein. Ist damit eher mit dem Speckgrabber zu vergleichen. Der Pentax-Cleaner wird daher wohl eher Punktuell eingesetzt. Mit Dust-Aid reinigst Du den ganzen Sensor mit maximal 4x "abstempeln".

LG
Ramiro
 
Naja, ganz so ähnlich sind sich die zwei Produkte nicht. Sowie ich das sehe, ist die Fläche des Pentax-Cleaners ziemlich klein. Ist damit eher mit dem Speckgrabber zu vergleichen. Der Pentax-Cleaner wird daher wohl eher Punktuell eingesetzt. Mit Dust-Aid reinigst Du den ganzen Sensor mit maximal 4x "abstempeln".

Sehr viel kleiner ist das Pentax-Teil nicht, dafür deutlich größer als ein Speckgrabber. Hier ist es auf einem Foto in der Kamera (APS-C-Sensorformat) zu sehen. Das Bild kommt von dieser Seite, wo weitere Fotos und eine Beschreibung zu finden sind. Automatische Übersetzung Japanisch-Englisch
 
Hast recht....soviel kleiner ist das Ding nicht. Habe bisher noch kein Foto gefunden, auf dem das Teil und ein Kamerasensor gleichzeitig zu sehen war.

Gibt es denn irgendwo brauchbare Testberichte zu dem Teil?
Ich sehe ein Problem darin, dass man immer mit dem selben "Block" auf den Sensor rumstempelt. Sollte sich mal ein Körnchen o.ä. festsetzten ist schon die Gefahr gegeben, dass man sich seinen Sensor (UV-Filter) Zerkratz. Das Problem gibt es bei Dust-Aid nicht, da die "Stempelkissen" immer frisch sind und nur ein mal verwendet werden. Ohne irgendwelche Infos würde ich so etwas eh nicht an meinen Sensor lassen.

LG
Ramiro
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es denn irgendwo brauchbare Testberichte zu dem Teil?
Ohne irgendwelche Infos würde ich so etwas eh nicht an meinen Sensor lassen.
Hier im Forum gibt es ein paar Berichte von Leuten, die es haben, z. B.:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=145155
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=2125862&postcount=3
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=2283472&postcount=166


Ich sehe ein Problem darin, dass man immer mit dem selben "Block" auf den Sensor rumstempelt. Sollte sich mal ein Körnchen o.ä. festsetzten ist schon die Gefahr gegeben, dass man sich seinen Sensor (UV-Filter) Zerkratz. Das Problem gibt es bei Dust-Aid nicht, da die "Stempelkissen" immer frisch sind und nur ein mal verwendet werden.
Das Pentax-Tool wird mit einem Block Klebefolien geliefert, an denen man den Dreck wieder abtupft um die Kontaktfläche zum Sensor sauber zu halten.
 
Hier im Forum gibt es ein paar Berichte von Leuten, die es haben, z. B.:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=145155
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=2125862&postcount=3
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=2283472&postcount=166



Das Pentax-Tool wird mit einem Block Klebefolien geliefert, an denen man den Dreck wieder abtupft um die Kontaktfläche zum Sensor sauber zu halten.

Das habe ich auch gesehen. Nur ob diese Klebefolien reichen den Schmutz vom Stempel zu nehmen. :rolleyes:
 
Also eine Option ist das Pentax-Tool schon, so um die 33€ zu haben und schätzungsweise für 100 Reinigungen ausreichend, wäre es im P/L-Verhältnis besser als Dust-Aid. Bedenken gibt mir bisher auch die Klebefolie zum reinigen, a) reicht es aus, b) geht von der Klebefolie kein Kleber zum Tool über und von dort zum Sensor und c) ob sich die Umwelteinflüsse negativ auf die Folie auswirken: die Klebekraft könnte nachlassen oder aber bei Hitze der Kleber zu weich und sich lösen (b).
 
Das habe ich auch gesehen. Nur ob diese Klebefolien reichen den Schmutz vom Stempel zu nehmen. :rolleyes:
Warum nicht? Das Prinzip ist, dass ein mäßig klebriges Teil auf den Sensor gesetzt wird und ein stärker klebendes wiederum aufs mäßig klebende. Wenn der Dreck überhaupt auf Kleben reagiert (was laut der Berichte der Fall ist), dann sollte er das auch zweimal tun. Die Erfahrungen sind ja positiv, was nicht heißen soll, dass die Methode völlig risikolos ist. Aber das ist wohl gar keine Reinigungsmethode.
 
die Klebekraft könnte nachlassen oder aber bei Hitze der Kleber zu weich und sich lösen (b).
Das dürfte für Dust-Aid ähnlich gelten, daher gibt es dort ein Verfallsdatum.
Wäre interessant zu wissen, was in der Gebrauchsanleitung des Pentax-Tools zum Thema steht. Aber dafür sollte man vielleicht nicht den Dust-Aid-Thread missbrauchen, sondern im Thread zum Pentax Sensor Cleaning Kit bei den Anwendern nachfragen.

Ich könnte mir vorstellen, dass es die Chemie fertigbringt, einen Klebstoff so zu entwickeln, dass er a.) stark genug klebt und b.) stabil ist. Der Kleber wird ja nicht auf den Sensor direkt aufgebracht und unterliegt insofern geringeren Beschränkungen was die "Festklebgefahr" angeht, d. h. man kann ihn anders optimieren als einen Klebstoff, der von einer Glasfläche leicht zu lösen sein muss.

Ich selber habe schon länger vor, mir das Teil anzuschaffen, nur hatten es Händler vor Ort nicht lagernd ("Pentax führen wir nicht", als ob die Anwendung auf Pentax beschränkt wäre :rolleyes:), und als ich es bei einem Online-Kauf mitbestellt habe, war es noch nicht lieferbar.
 
Ist der Dust-Aid mit Canon-Cleaner auch für meine Canon 5D geeignet. Die Seriennummer liegt nämlich im ominösen Bereich zwischen 0420100000 und 0430207000.

Wird der Canon-Cleaner eigentlich mitgeliefert oder muss der extra bestellt werden?
 
Was ist denn der "Canon-Cleaner". Dust-Aid wird immer als gleiches Paket Kamera unabhängig verkauft. Funktioniert auf allen DSLR`s abgesehen von denen, die einen Selbstreinugungsmodus (Ultraschall etv.) haben. Kannst es Problemlos an einer 5D verwenden. Ging bei mir einfach, schnell und völlig problemlos.

LG
Ramiro
 
Das scheint neu zu sein. Betrifft so wie ich das gelesen habe die 5D bis zur Seriennummer 0430207000. Meine liegt zum Glück weit darüber. Ist also ein "richtig" vergüteter Sensorfilter. Ich kann mich wage daran erinnern etwas ähnliches über den Discofilm gelesen zu haben. Da hieß es auch in einem Beitrag, dass die Beschichtung bestimmter 5D Filter ziemlich mangelhaft sei. Sollten allerdings nur die ersten 5D`s betroffen sein. Angeblich keine die in Deutschland verkauft wurde. In wie weit das richtig ist, kann ich Dir nicht sagen. Schau einfach auf die Seriennummer Deiner 5D. Liegt die über 0430207000 kannst Du laut dem Hersteller problemlos damit reinigen. Sollte es doch Probleme geben ersetzen die Dir sogar den Filter. Wie gesagt, bei mir gab es keine Probleme. :top:

Ob bei der Dust-Aid Version die Du hier in Deutschland bekommst auch die Canon Pads dabei sind weis ich nicht. Bei mir waren (noch) keine dabei. Habe vor ca. 6 Wochen bestellt.

LG
Ramiro
 
Halt mal, lese ich das richtig: Diese Klebepads für den bestimmungsmäßigen Einsatz überhaupt nicht geeignet und können die Beschichtung in Canon-Kameras zerstören? :eek: Und der Anbieter versucht ganz sportlich, Canon den Schwarzen Peter zuzuschieben.

Soviel zur ach so sicher(er)en Reinigungsmethode. Ich wische weiterhin feucht. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten