mal eine Frage, die Idee ist super aber statt des Papiers, wäre es da nicht sinnvoller wie früher bei der guten alten schwarzen Scheibe das Ganze mit Tesafilm abzuziehen?

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
wäre es da nicht sinnvoller wie früher bei der guten alten schwarzen Scheibe das Ganze mit Tesafilm abzuziehen?![]()
Gutes Beispiel ... nur für Discofilm! Der wurde nämlich extra für die 'gute alte schwarze Scheibe' erfunden. Ich denke nicht allzuviele echte Fans der 'guten alten schwarzen Scheibe' hätten diese mit Tesafilm traktiert. Hinzu kommt, dass er gerade für Staub in den Rillen der Platte recht wirkungslos ist. Aber im Ernst:mal eine Frage, die Idee ist super aber statt des Papiers, wäre es da nicht sinnvoller wie früher bei der guten alten schwarzen Scheibe das Ganze mit Tesafilm abzuziehen?![]()
mal eine Frage, die Idee ist super aber statt des Papiers, wäre es da nicht sinnvoller wie früher bei der guten alten schwarzen Scheibe das Ganze mit Tesafilm abzuziehen?![]()
Da scheint ein klitzekleines Missverständnis vorzuliegen:Gutes Beispiel ... nur für Discofilm! Der wurde nämlich extra für die 'gute alte schwarze Scheibe' erfunden. Ich denke nicht allzuviele echte Fans der 'guten alten schwarzen Scheibe' hätten diese mit Tesafilm traktiert. Hinzu kommt, dass er gerade für Staub in den Rillen der Platte recht wirkungslos ist. Aber im Ernst:
1) Tesafilm hat evtl. eine viel zu starke Klebwirkung auf dem Sensor und ob Klebereste zurückbleiben ist auch dem Zufall überlassen. Und bitte jetzt nicht die Erfahrungen mit dem Film rauskramen, wenn man das Ding auf irgendwelche 'normale', teilverschmutzte (Staub, Fett) Flächen im Haushalt klebt. Die Klebekraft ist da natürlich weit geringer. Der Sensor aber ist, auch wenn er 'schmutzig' ist, eine superglatte, fettfreie Glasfläche, auf der der Film schon mal besser als gewünscht kleben kann!
2) Der Tesafilm löst keinerlei Schmutz an, das ist eine der besten Eigenschaften vom Disco/Sensor-Film. Jeder wasserlösliche Schmutz wird sozusagen 'aufgesogen'. Tesafilm kann nicht mal den kleinsten Kondeswasserfleck beseitigen. Was Tesa mitnimmt, kann man auch wegpusten.
Mein Fazit: auf meinen Sensor kommt sicher kein Tesa.
Da scheint ein klitzekleines Missverständnis vorzuliegen:
nicht Tesa- statt Disko-Film, sondern Disko- mit Tesa-Film statt Diskofilm mit Papierlasche![]()
Nein, da darfst keinen Alkohol einrühren, das funktioniert nicht. Und ja es gibt bereits eine weitere neue Version vom Sensor-Film, der auf Alkoholbasis ist. Er trocknet viel schneller, reinigt restlos alles, aber ich kann ihn nicht verkaufen, da er ein zu heißes Eisen ist. Man kann keine Abziehlasche ankleben und er frisst sich durch Plastik. Wer davon also was an den seitlichen Rand bekommt, dem fehlt dann ein Stück Kamera. Ich verwende es selbst und auch an Kundenkameras, aber das Handling ist einfach noch zu heikel, wenn ich sehe, dass manche schon mit der normalen Version überfordert sind.@Nightshot:In dem Zusammenhang aber mal eine Frage an den 'Meister des Sensorfilms': wäre es nicht möglich, einen Sensorfilm zu kreieren, der nicht nur in Wasser, sondern in einem Alkohol- Wassergemisch aufgelöst wird. Sagen wir 60-70% Isopropyl und 30-40% dest. Wasser. Das hätte nicht nur den Vorteil, dass der vermutlich schneller trocknen könnte/würde, sondern das Gemisch würde optimale Lösungseigenschaften nicht nur für Wasserlösliches haben, sondern auch fettige Ablagerungen lösen. Alk. und Wasser ergänzen sich da ja perfekt. Ginge das? Könnte man evtl. das momentan von dir angebotene Pulver schon in besagte Mischung auflösen statt nur in Wasser? Zur besseren Handhabung könnte man den Alk ja auch in das vorbereitete, reine Wassergemisch erst kurz vor der Verwendung portionsweise einrühren oder so ähnlich.
Das geht bedingt. Um eine gute Haftung vom Tesastreifen zu bekommen muss man ihn schon ordentlich andrücken. Bei den Kameras mit automatischer Sensorreinigung ist teilweise das Deckglas nur 0,3mm dick. Wenn da zu viel Druck drauf kommt ist es vorbei mit dem Sensor, von daher empfehle ich diese Methode nicht.Disko- mit Tesa-Film statt Diskofilm mit Papierlasche![]()
Man kann keine Abziehlasche ankleben und er frisst sich durch Plastik.
Da scheint ein klitzekleines Missverständnis vorzuliegen:
nicht Tesa- statt Disko-Film, sondern Disko- mit Tesa-Film statt Diskofilm mit Papierlasche![]()
Oh je ... mea culpa! Das hab ich voll falsch verstanden, sorryso meinte ich es danke![]()
Der Alkohol wäre nicht das Problem, aber der Anteil an Aceton. Es gibt leider keine guten Polymere, die in reinem Alkohol löslich sind.Aber muss der Alkohol so aggressiv sein? Es gibt ja durchaus auch 'zahme' Alcs, gerade bezüglich Kunststoff.
Aha, ich lese es und lerne, danke. Dass Aceton allerdings 'fies' ist, weiß man nochDer Alkohol wäre nicht das Problem, aber der Anteil an Aceton. Es gibt leider keine guten Polymere, die in reinem Alkohol löslich sind.
Das geht bedingt. Um eine gute Haftung vom Tesastreifen zu bekommen muss man ihn schon ordentlich andrücken. Bei den Kameras mit automatischer Sensorreinigung ist teilweise das Deckglas nur 0,3mm dick. Wenn da zu viel Druck drauf kommt ist es vorbei mit dem Sensor, von daher empfehle ich diese Methode nicht.
Wie hast du denn vor, den Tesastreifen anzubringen?
Hab mal ne Zeichnung gemacht, wie gehst du vor? (das schwarze soll die Sensorfläche sein, das rote der Tesa)
(kleiner Tipp, A würd ich nicht machen)
Der neue Fleck re. oben gefält mir garnicht. Bitte 100% ansicht