• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sensorreinigung mit Discofilm

Wieso willst du das so umständlich machen? Die Frontlinse ist nun wirklich mit allem Möglichen einfach zu reinigen. Meist reicht schon anhauchen und ein gutes Microfasertuch.

Ich will es mir gar nicht umständlich machen, würde aber eine Methode ohne Speichel und Reiben vorziehen. Ich weiss (leider) aus Erfahrung, wie schnell Kratzerchen ins Glas gerieben werden und ich bezweifle auch, das Atem für die Vergütung auf Dauer unschädlich ist.

LG Andreas
 
Es wäre mir eine grosse Hilfe zu wissen, wie diese Rückstände vermieden werden können und falls doch vorhanden, wie diese zu entfernen sind.
Entschuldige bitte, aber lest ihr ab und zu auch, was in dem Fall Nightshot, sorgfältig und mit Mühe zusammengertragen hat???
Post #1, da gibt es einen Link zu Anleitung des Ganzen. In dieser wiederum gibt es, extra unter 'Probleme', folgenden Absatz:

"Wird der Discofilm zu sparsam und dünn aufgetragen, so kann er beim Abziehen reißen und Stellen auf dem Sensor zurück bleiben. Nun keine Panik bekommen und nicht versuchen den Rest abzurubbeln. Einfach neu beginnen und wieder Discofilm auftragen. Der neue Film wird den Rest auflösen und vollständig absorbieren."

Ich hab deine Fragen und die Antworten mal farblich zusammengruppiert, vielleicht hilft das :D.

Ich finde übrigens zu dick auftragen kann man kaum, es trocknet halt länger, was mich nun nicht stört. Mit der 5D kommt man sowieso schwer in die Ecken, also mache ich Folgendes: ich 'träufele' schon fast (natürlich IN MAßEN!) den Film in die Mitte des Sensors und schiebe ihn nur leicht nach Außen. Ca. 1mm vom Rand entfernt hör ich auf und lasse den Film dort selbst 'hinwandern' (von Fließen kann man nicht sprechen). Dann lasse ich mindestens 3 Std. trocknen und zieh' das Ganze mit der Pinzette ab. Der Vorteil des dicken Films ist nämlich, dass man sich auch das Gefummel mit der Lasche sparen kann. Mittlerweile fabriziere ich nach ca. 1/2 Stunde sogar noch einen 'Pinzettenanfasser' in Form eines nachträglich aufgebrachten Tropfens in der Ecke :). Jedenfalls reißt DER Film beim Abziehen nicht und nimmt auch jeden Brösel mit.

... ich bezweifle auch, das Atem für die Vergütung auf Dauer unschädlich ist.
:confused:?
 
Zuletzt bearbeitet:
Entschuldige bitte, aber lest ihr ab und zu auch, was in dem Fall Nightshot, sorgfältig und mit Mühe zusammengertragen hat???

zur Frage: Ja.

Anrede im Singular hätte übrigens gereicht.

Das erklärt nicht die punktuellen Rückstände, die übrigens Nightshot heute freundlicherweise erklärt hat. Ausserdem hättest Du, wenn Du mein Post aufmerksam gelesen hättest festgestellt, dass ich etliche male wieder Film aufgetragen hatte.

Das was ich meine, sieht man nur mit einer Sensorlupe und ich bezweifle, dass es bei Deiner Vorgehensweise des ungleichmässigen Auftragens keine solche Rückstände gibt.

Übrigens befindet sich logischerweise Speichel im Atem, was ist an meiner Aussage so schwer zu verstehen?

LG Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Anrede im Singular hätte übrigens gereicht.
Ach, das 'Nichtlesen' ist so ein verbreitetes Phänomen, das kann man immer in der Mehrzahl formulieren :D.

Das was ich meine, sieht man nur mit einer Sensorlupe und ich bezweifle, dass es bei Deiner Vorgehensweise des ungleichmässigen Auftragens keine solche Rückstände gibt.
Was ich auf einem Testbild nicht sehe, siehst du mit der Sensorlupe auch nicht - auf meinem Sensor sind keine Rückstände :). Ich trage ihn übrigens nicht ungleichmäßig auf, das verbietet sich ja schon durch meine Methode. Nur mit der dünnen Pinselei schafft man einen ungleichmäßigen Auftrag.

Ist er nämlich dick genug, bezweifle ich hingegen, dass Discofilm überhaupt in so kleine Reste 'zerfallen' kann. Vielleicht ist es einfach hartnäckiger Schmutz? Oder die Vergütung ist schon angegriffen? Es macht jedenfalls keinen Sinn, dass eine relativ dicke, homogene Discofilmschicht irgendwelche Teile von sich zurücklässt. Das würde bedeuten, der Film klebt hartnäckiger am Sensor als an sich selbst.
 
Das mit den puntuellen Rückständen ist für mich geklärt, die gab es heute nicht mehr, die Rückstände im Randbereich habe ich noch nicht ganz im Griff. Ich habe übrigens alles hier im Thread und auf der Seite von Rainer gelesen, bevor ich gepostet habe und mir liegt dieses Oberlehrerhafte nicht so sehr, deswegen meine etwas spitze Antwort.

LG Andreas
 
... mir liegt dieses Oberlehrerhafte nicht so sehr, deswegen meine etwas spitze Antwort.
Wenns so rüberkam - mea culpa :o.

Wie gesagt, kann den Tipp nur nochmal geben: 'nichtpinseln' sondern fließen lassen behebt auch die Randprobleme (die ich auch hatte). Vorsichtig natürlich, ich habe auch auf einem Filter erst mal versucht, wie gut und weit der Film fließt. Aber selbst wenn er etwas zu weit fließt und sich an den Speigelkasten 'anlehnt' ist das kein Thema. Zwischen Sensor und Kasten fließt er keinesfalls (zu zäh) und vom Kasten geht er auch restlos wieder mit ab. Ich bleib dabei: dick genug und trocken genug sind die Schlüsselfaktoren :).
 
Wenns so rüberkam - mea culpa :o.

Wie gesagt, kann den Tipp nur nochmal geben: 'nichtpinseln' sondern fließen lassen behebt auch die Randprobleme (die ich auch hatte). Vorsichtig natürlich, ich habe auch auf einem Filter erst mal versucht, wie gut und weit der Film fließt. Aber selbst wenn er etwas zu weit fließt und sich an den Speigelkasten 'anlehnt' ist das kein Thema. Zwischen Sensor und Kasten fließt er keinesfalls (zu zäh) und vom Kasten geht er auch restlos wieder mit ab. Ich bleib dabei: dick genug und trocken genug sind die Schlüsselfaktoren :).

Danke, ich werde es so versuchen....

LG Andreas
 
Hab das Zeug jetzt auch ausprobiert mit meiner Canon 30D. Hinterher sieht das Testbild schlimmer aus als vorher. Richtig üble Verschmutzungen. Toll!
 
Haha, sehr witzig. Hab gerade den zweiten Auftrag Sensorfilm drauf und werde dann sehen, ob es immer noch so ist oder nicht. Ich wüsste aber auch nicht, was ich falsch gemacht habe. Hat jemand ne Idee?
 
Ich hab jetzt etwa 15 Seiten in dem Topic querdurch gelesen und hab mehr abschreckendes als erfolgsversprechendes gefunden.

Bestellt habe ich es jetzt trotzdem mal, teste es an einem Filter und hoffe bei Komplikationen auf Nightshots Hilfe :)

Trotzdem versteh ich einfach nicht, weshalb nur bei den 1ern der Verschluss offen bleibt und meine 40D so konstruiert sein muss, dass der Verschluss mit Spiegel zuschnappt sobald das Akkufach geöffnet wird... kann man halt nicht ändern aber ich werd wohl hoffentlich nicht länger brauchen für die Prozedur als ein voller Akku den Verschluss offen halten kann...
 
Ich denke da mein letzter Post am 18. August war und heute der 24. August ist, zählt es nicht als Doppelpost - falls doch, Entschuldigung.

Ich habe heute meinen Sensor gereinigt und kann nur eines sagen: Spitze!

Da ich meine DSLR erst seit Dezember habe und bis dahin ausschließlich analog mit einer 50E gearbeitet hatte, war Sensordreck und - Reinigung für mich ein völlig neues Thema. Da ich bisher keine Methode fand, die mir außer einem Blasebalg sicher genug erschien (Ich habe eine Abneigung gegen sämtliches Reiben auf dem Sensor), habe ich neun Monate lang nur mit einem Blasebalg gereinigt und das mit vielen Objektivwechseln in teils schwierigen Bedingungen - das um den Streuselkuchen auf dem oberen Bild zu erklären. Ich habe den Kontrast stark erhöht und Tonwertkorrekturen vorgenommen, um die Punkte hervorzuheben. Das habe ich aber auch im unteren gemacht, es gibt nur nichts woran man das sehen könnte.

Das untere Bild spricht für sich. :)

Beide bei Iso 100 und f/32 gegen den Himmel fotografiert bei Nahfokus eines EF 100mm Macro.

Ich bin zufrieden. :)

http://s4.tinypic.com/vx24pv.jpg

Stempel-Tool ade :)

Danke an Nightshot für diese großartige Methode! :top:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@ caradaz
Also deine Bilder sind ja wirklich sehr demonstrativ. Aber wieso rauscht denn das Vorherbild so und das Nachherbild nicht? (Weichzeichner?! :p )

@all
Hat hier eigentlich noch jemand ein wenig von seinem Discofilm übrig? Im Handelbereich gibts nur ein Angebot dergleichen, ist aber gnadenlos veraltet.
Ich würde halt nur wenig (50-100ml?) brauchen ich will ja keine Sensorreinigungsfirma aufmachen ;)
 
Hallo,

ich habe mir heute auch den Sensorfilm bestellt...

Nehmt ihr dafür einen handelsüblichen Pinsel wie er für Wasserfarben verwendet wird?
Oder was spezielleres...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten