• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Sensorreinigung mit Discofilm

Sehr anschaulich präsentiert. Danke dafür!
 
bist du jetzt eigentlich zu normalem druckerpapier übegegangen oder benutzt du immer noch dieses laborpapier?
Gute Frage, das ist unterschiedlich.

Bei Crop Kameras, die genügend Platz für eine seitliche Abziehlasche bieten (Methode 1) verwende ich immer noch das Laborpapier. Ich habe es im Video zum Abdecken der Objektivöffnung verwendet. Es ist extrem saugfähig, dünn und flexibel und kann auch bei unsachgemäser Handhabung den Verschluss nicht beschädigen. Hier wird gleich beim ersten Durchgang das Papier in den noch feuchten Film gelegt und steht seitlich über (erstes Bild in meiner Anleitung mit der Canon 300D). Wann immer es geht bevorzuge ich diese Methode, denn sie muss nur einmal trocknen und der Film lässt sich leichter abziehen. Die Reißfestigkeit vom Papier ist hier nicht so wichtig. Leider bieten neuere Kameramodelle immer seltener ausreichend Platz dafür.

Muss ich die Abziehlasche in einem zweiten Schritt ankleben (Methode 2, wie im Video), weil zu wenig Platz in der Kamera ist, dann brauche ich reißfestes Papier, da es am Anfang schon einen kleinene Ruck braucht, bis sich der erste Teil vom Film löst. Daher sollte hier die Klebefläche der Abziehlasche auch möglichst klein sein und weit am Rand liegen. Ich könnte Druckerpapier nehmen, ich habe aber auch staubfreies Schreibpapier aus dem Reinraum zur Verfügung. Es ist etwas rauher (pergamentartiger) und daher saugfähiger. Der Unterschied zum Druckerpapier (kein Tintenspritzerpapier) ist aber minimal.
 
mal so ne kleine frage zum abziehen... was wäre denn, wenn ich kein stück papier nehmen würde, sondern seide?? sollte ja auch fusselfrei sein... saugt den discofilm sicher auch auf...
 
was wäre denn, wenn ich kein stück papier nehmen würde, sondern seide?
Das könnte gar nicht mal schlecht sein. Vorher muss man sie auf jeden Fall gründlich waschen, um sicher zu sein, dass der Discofilm keine wasserlöslichen Stoffe ausschwemmt. Versuch es auf einem Fotofilter, ich denke das Ergebnis wird positiv ausfallen.
 
irgendwie ein sehr interessantes Prinzip. Aber mit fast 2 Stunden Trocknungszeit dauert mir das irgendwie schon fast zu lange. Werde meine Augen trotzdem nach Discofilm offen halten... man scheint das ja noch für einige andere Reinigungsarbeiten gebrauchen zu können ;)
 
Moin,

ich habe mal wieder mit Isopropanol, QTips und der Klistierspritze den Sensor gereinigt. Der Alkohol ist wohl schon 5 Monate alt und hinterlässt Steifen, die nicht richtig zu entfernen sind (70 QTips mussten dafür herhalten ;)).

Discofilm ist bestellt. Nun die Frage: Kann ich die "Alkoholrückstände" mit Discofilm beseitigen?

Bzw. was sind das für Rückstände, die die Schlieren erzeugt haben?

Grüße
Tim
 
^^das würde mich auch interessieren. Ich hoffe es passiert mir nie, und ich kann mir auch nur vorstellen, dass bei normalem Gebrauch klebriger/flüssiger Schmutz auf den Sensor kommt. Aber was, wenn das doch irgendwie passiert?
Lassen sich mit dem Discofilm auch "Schlieren" (usw.) beseitigen?
 
Ich zwei bis drei Wochen werde ich ein Anwendungsvideo online stellen.

habe mir das anwendungsvideo runtergeladen, bekomme aber nur den ton zu hören. meine software ist eben nicht up to date for video :o:o
wo muss ich da nachbessern? fahre windows xp...den mediaplayer von windows und auch nero medienplayer. letzter hat sich die avidatei geschnappt, aber halt nur den ton. *seufzzzz..
 
Dir fehlt noch der XviD Codec. Du kannst ihn zum Beispiel hier runter laden:
http://www.chip.de/downloads/c1_downloads_13119482.html

@ nightshot

danke
und wie peinlich für mich: hatte doch noch den windowsplayer auf die avi angesetzt und es funzte. hatte mich von dem blöden neroplayer ins bockshorn jagen lassen. allerdings auch durch früher schlechte erfahrungen mit dem windowsplayer. denn avi ist nicht gleich avi, wenn man die entsprechenden codecs nicht hat. aber...hatte ja....ausnahmsweise :D:D
 
Ganz großes Lob für dieses Video !!
Ich habe bisher nur mit Luft gereinigt. Das wird wohl auch noch eine Weile so gehen, aber ich denke irgendwann sind doch einige hartnäckige Flecken, die einer gründlichen Reinigung bedürfen.
Und noch schonender geht es ja nicht.
Da werde ich mir vorsorglich schon mal den Film beschaffen.

Gruß Lutz
 
@Nigtshot: Respect, tolle Idee und sehr gut erklährt. Discofilm ist so gut wie bestellt:top:

Möchte mich anschließen, wirklich prima, diese Methode. Ich habe vor 20 Minuten 500ml Discofilm bestellt. Ich freu mich schon, den ganzen "Müll" (Isopropanol, Q-Tips und das ganze Zeugs) in die Tonne zu treten.

2h einen Film anschauen und dann den anderen Film einfach abziehen :) , so einfach es ist, so genial ist es auch. Danke Nightshot. Für mich ist deine Methode gerade zu revolutionär!!
 
Möchte mich anschließen, wirklich prima, diese Methode. Ich habe vor 20 Minuten 500ml Discofilm bestellt. Ich freu mich schon, den ganzen "Müll" (Isopropanol, Q-Tips und das ganze Zeugs) in die Tonne zu treten.

2h einen Film anschauen und dann den anderen Film einfach abziehen :) , so einfach es ist, so genial ist es auch. Danke Nightshot. Für mich ist deine Methode gerade zu revolutionär!!

@ steckbauer


ääähhhhh, hast mal 'n link? hatte nichts gefunden :mad:

vieelen dank,
detlef10
 
Ich freu mich schon, den ganzen "Müll" (Isopropanol, Q-Tips und das ganze Zeugs) in die Tonne zu treten.
Nicht so schnell. Du brauchst es immer noch, um fetthaltige Substanzen wie Ölspritzer (die vom Verschluss kommen) anlösen zu können. Das kommt zwar äußerst selten vor, aber ich hatte den Fall schon mal. Die Trümmer und Schlieren werden dann natürlich mit Discofilm beseitigt. IsoProp und Methanol sind auch ideal für den Spiegel.
Für mich ist deine Methode gerade zu revolutionär!!
Man muss aber immer noch sauber arbeiten und ausgesprochenen Grobmotorikern würde ich davon abraten. Einen Pinsel und eine Pinzette sollte man schon sauber führen können. Also immer vorher einen Testlauf auf einer billigen Oberfläche durchführen, ob man der Prozedur auch gewachsen ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten