• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sensorreinigung mit Discofilm

Unschön, so ohne Preisliste oder halbwegs brauchbare Shoplösung ...
 
Ja, wenn Du schön bestellen willst, dann ist das wohl nichts für Dich. Ansonsten habe ich einfach eine Preisanfrage per email gestellt und dann bestellt. Ziemlich unkompliziert, aber eben nicht "schön".....:cool:
 
So, ich hab dann die Geschichte mit der Abziehlasche etwas weiter entwickelt. Das hat zwar so funktioniert, aber dieses ständige Abreißen der Papierlaschen und rum gezerre konnte es doch nicht sein.

Bei den Papierlaschen bleibt es zwar, aber sie wird vorher gefaltet. Wie im Bild 1 zu sehen macht man an einer Seite ein Eselsohr (der Knick muss sehr scharf sein), an der anderen Seite macht man zwei Einschnitte, so dass es eine Sollbruchstelle gibt. Die rosa gefärbten Stellen werden mit dem Film eingestrichen und dann mit der dreieckigen Seite auf den Sensor in die Ecke geklebt.

Der Papierstreifen wird jetzt erstmal nach oben weg stehen. Nach zwei Minuten hat er bereits angezogen und man kann das Papierende nach unten biegen und mit dem anderen Klebepunkt auf der Sensoroberfläche befestigen. Das ist optional und wer genügend Vertrauen in seinen Akku hat kann die Papierlasche auch nach oben weg stehen lassen.

Wenn alles getrocknet ist kann man die Lasche an der Sollbruchstelle abreißen und hat nun eine vollwertige Abziehlasche in der Hand. Meist geht mit der neuen Methode der Film so leicht ab, dass man nur mit der Pinzette in die Schlaufe greifen muss und der Film kommt einem entgegen.

Ich habe gemessen, dass sich die zum Abziehen notwendige Kraft um den Faktor 8 gegenüber der herkömmlichen Methode reduziert. Ideal funktioniert das mit dem Papier, das zum Sensor-Film mit geliefert wird, andere Papiersorten muss man austesten. Ich würde Sorten bevorzugen, die nicht oder nur schwer zu spalten sind.

Viel Spaß bei "Filmen"
 
Hat das ganze schonmal wer an einer 1ds mkII ausprobiert? Gibt's da irgendwelche Unterschiede, oder soll ich mich einfach an die 5D Tipps halten?
 
Wirklich keiner Erfahrung mit ner 1ds? Hab meine gerade in der letzten halben Stunde versucht mit Eclipse zu reinigen, jetzt ist sie dreckiger als vorher. Super...
 
was mich halt am meisten beschäftigt ist, wie weit man da seitlich streichen kann. rechts und links seh ich da auch so einen blauen bereich, aber der ist wirklich winzig. nicht, dass ich da seitlich nen ticken zu weit streiche, und dann irgendwas zwischen sensor und filter läuft.
 
nicht, dass ich da seitlich nen ticken zu weit streiche, und dann irgendwas zwischen sensor und filter läuft.
Wenn, dann läuft da etwas zwischen Filer und rückseitigem Rahmen vom Verschluss. An der Stelle kann der Film nichts anrichten. Lass doch einfach einen kleinen Sicherheitsrand. Später kannst du immer noch weiter raus pinseln.
 
Hallo Leutle,

hier mal meine Erfahrung.

Da das Video so Kinderleicht aus sah, habe ich mich gleich ohne Test auf meine D80 gestürzt.

Sensor eingepinselt.

1 Stunde gewartet.

Konaktpunkt und Abziehlasche angebracht.

30 Minuten gewartet.

Abziehlasche gezogen und ............................. abgerissen!!!!

Neuen Abziehpunkt gesetzt und Abziehlasche angebracht.

30 Minuten gewartet.

Abziehlasche gezogen und ............................. abgerissen!!!!

Neuen Abziehpunkt gesetzt und Abziehlasche angebracht.

30 Minuten gewartet.

Abziehlasche gezogen und ............................. abgerissen!!!!

Jetzt war noch eine Ecke ohne Papier-Reste.

Inzwischen hatte ich mehr Liter ausgeschwitzt als in meinem letzten 14-tägigen Karibik-Urlaub.

Letzter Versuch:

Richtig breiten (um die Kräfte besser zu verteilen) Abziehstreifen geschnitten und angebracht.

30 Minuten gewartet.

Und........................Bingo !!! Der Film löste sich.

Leider blieb ein Rest des Disco-Film am Rand des Sensors haften.

Heute habe ich echt nicht mehr die Nerven mich da noch mal ran zu wagen.

Die Bilder mit dem Rest vom Disco-Film spotten jeder Beschreibung.

Ich werde diese Woche erst mal wieder mentale Kräfte sammeln um mich nächstes Wochenende da noch mal dran zu wagen.

Aus meiner Sicht ist der Schwachpunkt die Abziehlasche, was aber durchaus auch meinen mangelnden Handwerklichen Fertigkeiten liegen mag.

Ich werde, bis nächste Woche, meine Fähigkeiten noch an "unkritischen" Objekten verbessern und nach der nächsten Mission wieder berichten.

Wenn jemand einen hilfreichen Tip, hinsichtlich der Abziehlasche, hat wäre ich sehr Dankbar!

Hinweis: Bei der D80 schließt der Verschluß wieder wenn man den Akku zieht!
 
Nur ein paar Beiträge weiter oben habe ich die "neue" Abziehlasche vorgestellt: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=2048493&postcount=443

Auf der Sensor-Film Seite ist auch schon die neue Methode beschrieben mit Video (im Moment leider nur auf englisch) nur die Discofilm Seite hat noch die Alte. Sorry, aber ich kann nicht alles gleichzeitig machen. Jetzt muss erstmal ein richtiger Sensor-Film Shop online gehen.
 
Hallo Leutle,

hier mal meine Erfahrung.

Da das Video so Kinderleicht aus sah, habe ich mich gleich ohne Test auf meine D80 gestürzt.

Sensor eingepinselt.

1 Stunde gewartet.

Konaktpunkt und Abziehlasche angebracht.

30 Minuten gewartet.

Abziehlasche gezogen und ............................. abgerissen!!!!

Neuen Abziehpunkt gesetzt und Abziehlasche angebracht.

30 Minuten gewartet.

Abziehlasche gezogen und ............................. abgerissen!!!!

Neuen Abziehpunkt gesetzt und Abziehlasche angebracht.

30 Minuten gewartet.

Abziehlasche gezogen und ............................. abgerissen!!!!

Jetzt war noch eine Ecke ohne Papier-Reste.

Inzwischen hatte ich mehr Liter ausgeschwitzt als in meinem letzten 14-tägigen Karibik-Urlaub.

Letzter Versuch:

Richtig breiten (um die Kräfte besser zu verteilen) Abziehstreifen geschnitten und angebracht.

30 Minuten gewartet.

Und........................Bingo !!! Der Film löste sich.

Leider blieb ein Rest des Disco-Film am Rand des Sensors haften.

Heute habe ich echt nicht mehr die Nerven mich da noch mal ran zu wagen.

Die Bilder mit dem Rest vom Disco-Film spotten jeder Beschreibung.

Ich werde diese Woche erst mal wieder mentale Kräfte sammeln um mich nächstes Wochenende da noch mal dran zu wagen.

Aus meiner Sicht ist der Schwachpunkt die Abziehlasche, was aber durchaus auch meinen mangelnden Handwerklichen Fertigkeiten liegen mag.

Ich werde, bis nächste Woche, meine Fähigkeiten noch an "unkritischen" Objekten verbessern und nach der nächsten Mission wieder berichten.

Wenn jemand einen hilfreichen Tip, hinsichtlich der Abziehlasche, hat wäre ich sehr Dankbar!

Hinweis: Bei der D80 schließt der Verschluß wieder wenn man den Akku zieht!

Da fällt mir nix mehr ein. Vielleicht nur soviel: Wer nicht lesen will muß schwitzen. Das nächste mal pinsel einfach die Abziehlasche mit Discofilm ein!!!!:cool:
 
Hi,
gehe ich recht in der Annahme, dass discofilm und sensorfilm chemisch völlig identisch sind?
So dies der Fall ist, ein Hinweis: Im Fachhandelsgeschäft kosten 500 ml € 19,80 hier in Berlin.
Für das gleiche Geld gibt es vom sensorfilm nur 30 ml.

Die Gewinnspanne fürs Umfüllen und Umetikettieren ist da beträchtlich.:lol:

Gut Licht

ottokarl
 
gehe ich recht in der Annahme, dass discofilm und sensorfilm chemisch völlig identisch sind?
Nein, da liegst du völlig falsch. Im Sensor-Film steckt kein Tropfen Discofilm, es ist ein vollständig eingenständiges Produkt. Sensor-Film riecht auch nicht nach Lösungsmitteln wie Discofilm und ist als getrockneter Film matt und glänzt nicht. So kann man leicht sehen, wann der Film trocken ist. Das sind die offensichtlichen Unterschiede, die man auch ohne Chemielabor erkennen kann.
 
das die lasche wirklich reissen würde, wär mehr ein wunder gewesen. ich habe sie vorher mit discofilm bestrichen und trocknen lassen. unkaputtbar :eek:
Die Lasche ist dann zwar unkaputtbar, aber die Vergütung auf dem Filter ist nur begrenzt belastbar. Du scheinst eine sehr gute Vergütung erwischt zu haben, es gibt vereinzelt aber auch Kameras, da kommt die Vergütung runter wenn man den Filter nur schief ansieht. Bei einer Canon 400D hättst du so sogar das ganze Deckglas vom Sensor ziehen können.
Ich finde es ganz gut, dass besser das Papier reißt, als dass etwas auf dem Sensor kaputt geht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten