• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sensorreinigung mit Discofilm

Bei meiner 10d hat es auch beim ersten mal wunderbar geklappt. Ich habe für die Lasche ein ausgetrocknetes Stück von einem Brillenputztuch genommen. Die sind recht reißfest und verbinden sich gut mit dem Discofilm.
 
Die Mattscheibe müsste man damit doch auch ganz gut entstauben können, wenn man sie ausbaut?


Ich glaub mir reicht das zeug doch nicht ewig.
Das kommt bei mir auf alles mögliche drauf :D
 
Die Mattscheibe müsste man damit doch auch ganz gut entstauben können, wenn man sie ausbaut?
Natürlich, das war auch mein ursprünglicher Anwendungsbereich für Discofilm, die Sensorreinigung kam erst später. Beim Abziehen der Mattscheibe musst nur aufpassen, dass es eine nicht zu trockene Luft hat, sonst kann die Scheibe sich elektrostatisch aufladen. Du bekommst ein perfektes Negativ deiner Scheibe.
Ich glaub mir reicht das zeug doch nicht ewig.
Das kommt bei mir auf alles mögliche drauf :D
Ich hab es auch schon als Lötstoppmaske verwendet und als Schutz bei Lackierarbeiten... Nur Schallplatten, Schallplatten hab ich keine. :D
 
Als lötstopp? Das geht?


Der einzige nachteil ist, dass ich das zeug irgendwie nicht vollständig aus dem Pinsel rausbekomme.
Der ist immernoch ein bisschen "zäh" Habs auch mit IPA probiert, ändert aber irgendwie nix :confused:
 
Als lötstopp? Das geht?
Logisch, das Zeug hält auch einen Lötkolben mit 300 Grad noch problemlos aus. Mit Alkohol kann man dann das Flussmittel abwaschen und den Discofilm mit Wasser.
Der einzige nachteil ist, dass ich das zeug irgendwie nicht vollständig aus dem Pinsel rausbekomme.
Der ist immernoch ein bisschen "zäh" Habs auch mit IPA probiert, ändert aber irgendwie nix :confused:
Was ist IPA? Discofilm löst sich NUR in Wasser. In handwarmem Wasser kann ich auch einen total eingetrockneten Pinsel in einer Minute wieder gangbar machen.
 
Logisch, das Zeug hält auch einen Lötkolben mit 300 Grad noch problemlos aus.

Das muss ich mal ausprobieren.

Was ist IPA? Discofilm löst sich NUR in Wasser. In handwarmem Wasser kann ich auch einen total eingetrockneten Pinsel in einer Minute wieder gangbar machen.

Isopropylalkohol. Isopropanol halt. Hmm, also ich habs mit warmem Wasser probiert, ist irgendwie trotzdem noch zäh. Zwar nicht hart, aber auch nicht so weich wie vorher.
 
@Mattscheibe
Ist das absolut dafür zu empfehlen, keine Probleme zu erwarten?
Bis auf die mögliche statische Aufladung ist es das beste Mittel. Wenn abblasen nichts mehr bringt ist das die einzige Rettung, da alle anderen Mittel Alkohole enthalten und der frisst die Scheibe auf. Ich hab schon etliche Schnittbildscheiben bearbeitet, so dass sie in andere Kameras passen und ohne Discofilm wäre das viele schneiden, sägen und feilen nicht möglich gewesen.
 
Puh.....ich habe gerade das erste Mal in meinem Leben den Sensor meiner 30D gesehen....und gleich mal mit Discofilm bestrichen. Ich hätte nicht gedacht, dass es da so eng zu geht. Ich hätte jetzt ehrlich gesagt keine Idee, wie und wo man da einen Papierstreifen gleich im ersten Arbeitsgang einlegen und überstehen lassen soll :confused: Da ist doch rund um den Sensor (bzw. den Filter) so gut wie kein Platz... Naja, Jedenfalls sieht es so aus, als sei der Filter etwa einen knappen Millimeter größer als der grünlich durchschimmernde Sensor.
Ich bin mal gespannt, wie die Entfernung des erstarrten Film in 2 Stunden abläuft. Bei einer vorbereiteten Papierlasche habe ich jetzt die Spitze getränkt. Diese will ich dann anbringen....

Gruss
Jens
 
Übrigens fiel mir heute beim Ausblasen meiner 30D zum ersten Mal das Warnpiepen auf, welches ertönt, wenn der Akku langsam am Ende ist.

Ist ja sehr beruhigend, dass man vorgewarnt wird.:top:
 
ein Jahr bin ich gealtert bei dieser Nummer......aber: es wirkt.

Leider habe ich noch zwei dicke Elefanten auf dem Sensor, die wohl irgendwie beim Abziehen reingesegelt sind. Was macht man damit ? In der Mitte nochmals was auftragen ?

Hier die Pics:

Gruss
Jens
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider habe ich noch zwei dicke Eelefanten auf dem Sensor, die wohl irgendwie beim Abziehen reingesegelt sind. Was macht man damit ?
Ich würde die einfach schnell ausblasen. Da die ja nur leicht auf dem Sensor aufliegen sollte das kein Problem sein.

Wenn du Discofilm nur in der Mitte aufträgst, ist der Rest vom Sensor wärend des Trocknens ungeschützt. Das würde ich nicht machen.
 
Gibt es eigentlich nur diese beiden (ungefährlichen...) Möglichkeiten den Sensor zu putzen - Ausblasen oder Discofilm?
 
Gibt es eigentlich nur diese beiden (ungefährlichen...) Möglichkeiten den Sensor zu putzen - Ausblasen oder Discofilm?
Hmmm, ich glaube man muss zwischen gefährlich und problematisch unterscheiden. Gefährlich sind eigentlich nur alle wischenden Verfahren, da damit Kratzer passieren können. Problematisch können alle sein. Da wären Discofilm unter dem Sensorrand, Talkum im Blasebalg, Fett auf dem Sensorpinsel, Rückstände vom Alkohol, ich glaue die Liste ist beliebig lang. Ich würde sie aus dem Grund nur unter problematisch einstufen, da es für die Sachen eine Lösung gibt, wie man das Problem wieder beseitigen kann.
 
da die beiden neu hinzugekommenen Flecken sich in meinem bevorzugten Segment des Sensors befinden, ist nun ein zweiter Versuch fällig. Ich habe das soeben durchgeführt und muss sagen: man wird schon lockerer bei der Sache. Jetzt muss die Lache erstmal trocknen.
Ich habe in Sachen Streifen einiges getestet und stelle fest, dass Papier, welches man lange vor dem Anbringen von der Spitze bis ca. 2cm nach oben mit Discofilm bestreicht, sehr gut hält. Das zieht auf dem letzten Millimeter wie verrückt, ohne zu reissen. Ich habe dafür einfach Papier von einem Zettelblock genommen. Es ist minimal dicker als die üblichen Papiere für den Laserdrucker. Zudem bringe ich 2 Laschen an, falls eine es nicht packt und reisst.

Denkt Euch schon mal eine Maßnahme aus für den Fall, dass die beiden Flecken (die vor der Disco-Aktion nicht da waren) mich in ein paar Stunden immer noch dämlich angrinsen....:evil:

Gruss
Jens
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten