Bei meiner 10d hat es auch beim ersten mal wunderbar geklappt. Ich habe für die Lasche ein ausgetrocknetes Stück von einem Brillenputztuch genommen. Die sind recht reißfest und verbinden sich gut mit dem Discofilm.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Natürlich, das war auch mein ursprünglicher Anwendungsbereich für Discofilm, die Sensorreinigung kam erst später. Beim Abziehen der Mattscheibe musst nur aufpassen, dass es eine nicht zu trockene Luft hat, sonst kann die Scheibe sich elektrostatisch aufladen. Du bekommst ein perfektes Negativ deiner Scheibe.Die Mattscheibe müsste man damit doch auch ganz gut entstauben können, wenn man sie ausbaut?
Ich hab es auch schon als Lötstoppmaske verwendet und als Schutz bei Lackierarbeiten... Nur Schallplatten, Schallplatten hab ich keine.Ich glaub mir reicht das zeug doch nicht ewig.
Das kommt bei mir auf alles mögliche drauf![]()
Als lötstopp? Das geht?Logisch, das Zeug hält auch einen Lötkolben mit 300 Grad noch problemlos aus. Mit Alkohol kann man dann das Flussmittel abwaschen und den Discofilm mit Wasser.
Was ist IPA? Discofilm löst sich NUR in Wasser. In handwarmem Wasser kann ich auch einen total eingetrockneten Pinsel in einer Minute wieder gangbar machen.Der einzige nachteil ist, dass ich das zeug irgendwie nicht vollständig aus dem Pinsel rausbekomme.
Der ist immernoch ein bisschen "zäh" Habs auch mit IPA probiert, ändert aber irgendwie nix![]()
Ich hab es auch schon als Lötstoppmaske verwendet![]()
Logisch, das Zeug hält auch einen Lötkolben mit 300 Grad noch problemlos aus.
Was ist IPA? Discofilm löst sich NUR in Wasser. In handwarmem Wasser kann ich auch einen total eingetrockneten Pinsel in einer Minute wieder gangbar machen.
das Zeug wird immer interessanter, vllt. fang ich wieder das Leiterplatten ätzen an![]()
Bis auf die mögliche statische Aufladung ist es das beste Mittel. Wenn abblasen nichts mehr bringt ist das die einzige Rettung, da alle anderen Mittel Alkohole enthalten und der frisst die Scheibe auf. Ich hab schon etliche Schnittbildscheiben bearbeitet, so dass sie in andere Kameras passen und ohne Discofilm wäre das viele schneiden, sägen und feilen nicht möglich gewesen.@Mattscheibe
Ist das absolut dafür zu empfehlen, keine Probleme zu erwarten?
Wenn du den Verschluss zufallen lassen hast, dauert es aber länger als 2 Stunden mit dem Trocknen!
Ich würde die einfach schnell ausblasen. Da die ja nur leicht auf dem Sensor aufliegen sollte das kein Problem sein.Leider habe ich noch zwei dicke Eelefanten auf dem Sensor, die wohl irgendwie beim Abziehen reingesegelt sind. Was macht man damit ?
Ich würde die einfach schnell ausblasen. Da die ja nur leicht auf dem Sensor aufliegen sollte das kein Problem sein.
Gibt es eigentlich nur diese beiden (ungefährlichen...) Möglichkeiten den Sensor zu putzen - Ausblasen oder Discofilm?
Hmmm, ich glaube man muss zwischen gefährlich und problematisch unterscheiden. Gefährlich sind eigentlich nur alle wischenden Verfahren, da damit Kratzer passieren können. Problematisch können alle sein. Da wären Discofilm unter dem Sensorrand, Talkum im Blasebalg, Fett auf dem Sensorpinsel, Rückstände vom Alkohol, ich glaue die Liste ist beliebig lang. Ich würde sie aus dem Grund nur unter problematisch einstufen, da es für die Sachen eine Lösung gibt, wie man das Problem wieder beseitigen kann.Gibt es eigentlich nur diese beiden (ungefährlichen...) Möglichkeiten den Sensor zu putzen - Ausblasen oder Discofilm?