• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sensorreinigung D700

Wie macht ihr das bei eurer D700 bzw. was ist sinnvoll....Sensorreinigung generell beim An oder Ausschalten einstellen oder nur nach Bedarf? Hat es irgendwelche Nachteile die Reinigung generell beim An oder Ausschalten zu aktivieren (Verschleiß etc.?)
 
Sach' das bloss nicht meinem Moped BJ 1985 :D

Äh, zum Thema: also ich hatte die bei meiner D300 lange Zeit (paar Monate) komplett aus. Irgendwann hatte ich dann ne ganze Serie nicht ganz unwichtiger Fotos mit nem ziemlich fulminanten Fleck selbst bei Offenblende - zu lange nicht manuell gereinigt. Seitdem steht sie auf "beim Ausschalten", glaube ich (besser weil es dann keine Verzögerung gibt beim Einschalten).

Soll das Ding halt verschleissen, der Verschluss verschleisst schliesslich (ssssss... :ugly: ) auch, und trotzdem lässt man den nicht ständig offen und löst mit der Hutmethode aus :D
 
interessant, dass es dafür einen thread gibt...

also ich hab den staubrütler seit ich meine d300 habe auf "nach dem ausschalten".
anfangs hab ich da gar nie etwas gehört. nach einer weile (schätzungsweise nach 10000 fotos) hat der staubrüttler angefangen so ein fiepen von sich zu geben. ich hab bis ich den thread hier gefunden hab gedacht der sei langsam defekt. aber anscheinend ist das geräusch normal.

ob er was bringt... ich weiss nicht. irgendwie hab ich immer mal wieder flecken auf den bildern, die dann wieder verschwinden. allerdings erst nach etlichem ausschalten.

ich hab aber noch nie mit balg oder sonstwie reingeblasen, deshalb messe ich dem system schon eine berechtigung zu, da ich nicht selten objektive wechsle.

aber in dem fall schick ich meine nicht in den service, wie ich das vorhatte, bevor ich hier gelesen hab, dass die geräusche offensichtlich häufig hörbar sind.
 
Wie macht ihr das bei eurer D700 bzw. was ist sinnvoll....Sensorreinigung generell beim An oder Ausschalten einstellen oder nur nach Bedarf? Hat es irgendwelche Nachteile die Reinigung generell beim An oder Ausschalten zu aktivieren (Verschleiß etc.?)


beim einschalten hab ichs, soviel ich weiss, bis jetzt reicht es aus um den staub erfolgreich zu bekämpfen, nach grösseren, staubigen reisen lasse ich den sensor aber manuell reinigen (und die kamera putzen, soviel luxus muss sein *g*)
 
Wie macht ihr das bei eurer D700 bzw. was ist sinnvoll....Sensorreinigung generell beim An oder Ausschalten einstellen oder nur nach Bedarf? Hat es irgendwelche Nachteile die Reinigung generell beim An oder Ausschalten zu aktivieren (Verschleiß etc.?)

ich mache sehr viele shootings in alten und sehr staubigen gebäuden... und dabei wechsele ich auch sehr oft die linsen... nach den shootings sehe ich aus wie sau... kleidung sieht aus wie sau... sensor ist absolut staubfrei... rüttler steht auf rütteln beim ein- und ausschalten...
 
Also ich kann nur dann etwas hören, wenn ich das Objektiv abnehme und das Ohr direkt vor die Öffnung halte. Dann hört man ein kurzes, sehr leises Fiepen und dann noch so etwas wie ein Knistern. Wenn das Objektiv drauf ist, höre ich nichts, selbst wenn ich das Ohr direkt ans Gehäuse halte.

Aber dennoch denke ich, daß es so leise ist, daß es wirklich nur sehr empfindliche Ohren hören. Ich kann mir nicht vorstellen, daß alle Kameras von denen, die nichts hören, kaputt sein sollen.

Gruß
Michael
 
4. Leute, die ein Geräusch hören, obwohl keins da ist - haben wir hoffentlich nicht :ugly:

Doch! Ich z.B... Deine Hoffnung muss ich da bitterlich enttäuschen ;) Und da es ein paar Millionen Tinnitus-Betroffene in Deutschland gibt, bin ich mit Sicherheit auch hier nicht der Einzige.:D

Meine D700 höre ich trotzdem nicht piepen - aber der Sensor ist bisher anscheinend sauber geblieben.


Thomas
 
Nee... Bei mir piepts glücklicherweise nicht immer...:lol: Aber auch wenns bei mir nicht piept, dann piept's bei meiner D700 immer noch nicht...

Liegt aber vielleicht auch eher daran, dass ich schon 40 bin, und daher im obersten Frequenzbereich nicht mehr so gut höre wie ein 20-Jähriger. Auch den Zeilenfrequenzgenerator von meinem Fernseher, dessen gut 15kHz ich vor 10 Jahren noch gut hörte, nehme ich kaum noch wahr. Das ist aber wohl normal, denn gestern musste ich berufsbedingt zum Tauglichkeitstest, und beim Hörtest war alles in Ordnung.


Thomas
 
Hi,

so, meine D700 ist nun vom Service zurück. Ich hatte sie eingeschickt, um die geräuschlose Sensorreinigung auf einen Defekt überprüfen zu lassen.

Ergebnis:
"Gesamtprüfung des Gerätes erfolgt. Keine Fehlfunktion feststellbar."

Fieepsen tut sie immer noch nicht. Aber für mich ist die Sache somit vom Tisch. Scheint also doch alles i.O. zu sein.

In diesem Sinne... macht Euch keine Sorgen ;)
 
Hi,

so, meine D700 ist nun vom Service zurück. Ich hatte sie eingeschickt, um die geräuschlose Sensorreinigung auf einen Defekt überprüfen zu lassen.

Ergebnis:
"Gesamtprüfung des Gerätes erfolgt. Keine Fehlfunktion feststellbar."

Fieepsen tut sie immer noch nicht. Aber für mich ist die Sache somit vom Tisch. Scheint also doch alles i.O. zu sein.

In diesem Sinne... macht Euch keine Sorgen ;)


Hatte ich mir von Haus aus keine gemacht, ich höre ja auch nichts. Ich machte mir eher schon mal bei der D300 Sorgen w e i l man da eben was hört ;)

Grüsse Heinz
 
Hatte ich mir von Haus aus keine gemacht, ich höre ja auch nichts. Ich machte mir eher schon mal bei der D300 Sorgen w e i l man da eben was hört ;)

Grüsse Heinz

Was aber auch wieder normal ist. Einfach mal fotografieren :)

Früher ist man ja auch nicht in den Laden gegangen weil sich das ratschklick "irgendwie anders" angehört hat. Oder? :ugly:
 
In so eine Schlaflose Nacht würde Ich hier gerne was schreiben:

1- Ein D700 hat eine Ultraschall-Sensor-Reinigung, das heißt bei einem D700 kann man nichts hören, sonst wäre man ein Fledermaus :eek: :D

2- Die Flecken die man am Sensor immer wieder sieht, kommen nicht von die Schmierstoffe, weil die Mechanismus im D700 aus Kevlar ist und diese Mechanismus ist nicht geschmiert. Diese Verschmutzungen kommen von die Warm/Kalt Verhältnisse. Am Sensor sind normalerweise Staub Partikel, diese werden nass wegen Kondenswasser, dann kleben diese Partikeln auf dem Sensor wenn dieser wieder trocken wird! Weder Ultraschall noch Fiiiiiiieps können helfen, es hilft nur die manuelle Reinigung :top:

Greetz,


Joseph

PS: Tut mir leid falls die Rechtschreibung komisch ist, meine Muttersprache ist Englisch . . . Aber Ich bemühe mich :o
 
In so eine Schlaflose Nacht würde Ich hier gerne was schreiben:

1- Ein D700 hat eine Ultraschall-Sensor-Reinigung, das heißt bei einem D700 kann man nichts hören, sonst wäre man ein Fledermaus :eek: :D

2- Die Flecken die man am Sensor immer wieder sieht, kommen nicht von die Schmierstoffe, weil die Mechanismus im D700 aus Kevlar ist und diese Mechanismus ist nicht geschmiert. Diese Verschmutzungen kommen von die Warm/Kalt Verhältnisse. Am Sensor sind normalerweise Staub Partikel, diese werden nass wegen Kondenswasser, dann kleben diese Partikeln auf dem Sensor wenn dieser wieder trocken wird! Weder Ultraschall noch Fiiiiiiieps können helfen, es hilft nur die manuelle Reinigung :top:
Hi,
also doch nur ein Marketing-Gag!?

PS: Tut mir leid falls die Rechtschreibung komisch ist, meine Muttersprache ist Englisch . . . Aber Ich bemühe mich

Dein deutsch ist doch sehr gut. Ich wünschte, ich könnte als deutscher annähernd so gut englisch.
Grüße,
Murmel
 
ich hatte bisher 7 Kameras mit Sensorreinigung im Einsatz. Bei meinen Olympus-Modellen inkl. Panasonic GF-1 funktioniert die Reinigung perfekt. Ich hatte bisher nie Probleme mit Dreck auf dem Sensor, bzw. wenn Dreck drauf war, so war der nach der nächsten Reinigung verschwunden.
Bei meinen Nikons (D-300, D-700) verrichtet die Sensorreinigung Dienst nach Vorschrift. Sie arbeitet zwar, das Ergebnis lässt aber Wünsche offen. Ich hab ich mittlerweile damit abgefunden, dass ich bei der D-700 vor wichtigen Einsätzen selber Hand anlegen muss.
 
@Murmel

Nein, es ist kein Marketing Gag, es funktioniert am besten wenn Sensor und Staub trocken sind! Es ist nur nicht so perfekt wie man immer wieder von Olympus Besitzer hört ;)

Vielleicht bei den Nachfolger der D700 wird diese Selbst-Reinigung besser gemacht - Zumindest hoffe Ich :)

Dein deutsch ist doch sehr gut. Ich wünschte, ich könnte als deutscher annähernd so gut englisch.

Danke für die Motivation :angel:

Greetz,


Joseph
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch bei mir "fiept" die Sensorreinigung nur ab und zu, ich finde diese dennoch relativ wirkungslos. Habe meine Kamera letztendlich auch zum Nikonservice geschickt und nun perfekt gereinigt zurückbekommen. Auch bei mir fand sich nach diversen Touren Staub, aber auch ein feiner Sprühnebel auf dem Sensor. Den Staub selbst hat man mit einem großen Fleck bei kleiner Blende gesehen, den Nebel nicht. Dennoch ging es mir auf die Nerven, dank des vergünstigten Services für registrierte Kameras ist dass Ding nun aber auch gleich komplett neu eingestellt.


Grüße
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten