• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sensorreinigung-Anleitung: So geht's einfach und billig!

AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

Bin heute zu (3!) Apotheken gefahren, um mir die "Werkzeuge" zu besorgen. In der 1 bekam ich das 100% Isopropanol (habe gesagt es ist für die Reinigung einer Digitalkamera, die meinte ich soll es auf keinen Fall in die Nase tropfen :D), in der 2. bekam ich einen Blasebalg Gr. 5 (15?!) und in der 3. Q-Tips sowie einen Blasebalg Gr. 3 für nur 5?. Den Gr. 5 habe ich sofort umgetauscht! *g*

Jedenfalls hatte ich vorher ein wenig Angst, ist aber völlig unbegründet. Nach 6 Monaten meine erste Sensorreinigung, vollkommen problemlos! Schaut euch mal die Bilder an.

Eine Frage habe ich jedoch, wenn ich auf dem Bild oben links ein Staubkorn entdecke, wo auf dem Sensor befindet es sich den genau (ist er spiegelverkehrt?). Danke!! :)
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

choiceme schrieb:
Bin heute zu (3!) Apotheken gefahren, um mir die "Werkzeuge" zu besorgen. In der 1 bekam ich das 100% Isopropanol (habe gesagt es ist für die Reinigung einer Digitalkamera, die meinte ich soll es auf keinen Fall in die Nase tropfen :D), in der 2. bekam ich einen Blasebalg Gr. 5 (15?!) und in der 3. Q-Tips sowie einen Blasebalg Gr. 3 für nur 5?. Den Gr. 5 habe ich sofort umgetauscht! *g*

Jedenfalls hatte ich vorher ein wenig Angst, ist aber völlig unbegründet. Nach 6 Monaten meine erste Sensorreinigung, vollkommen problemlos! Schaut euch mal die Bilder an.

Eine Frage habe ich jedoch, wenn ich auf dem Bild oben links ein Staubkorn entdecke, wo auf dem Sensor befindet es sich den genau (ist er spiegelverkehrt?). Danke!! :)

edit: Habe nur 1. gereinigt, evtl. ist eine 2. Reinigung notwendig. Bin aber zufrieden wie es jetzt ist!
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

Oh man.. ich hab mir jetzt den gesamten Thread durchgelesen...und ich bin echt.. verwirrt. Die einen sagen, dass es das beste sei, den Sensor mit Isopropanol zu reinigen.. dann kommt jemand und sagt, dass das so ziemlich das Schädlichste ist, was man überhaupt machen kann. Also um ehrlich zu sein, bin ich jetzt vollkommen verwirrt.
Wenn man das Isopropanol mit Wasser verdünnt, soll man mehr Zeit haben um das einwirken zu lassen. Meines Erachtens verflüchtigt sich der Alkohol dann aber ungefähr genauso schnell und das, was noch auf der Glasscheibe ist wäre dann nurnoch Wasser.

@choiceme: soweit ich das weiss steht die Abbildung des Motivs auf dem Sensor auf dem Kopf. Wenn du also oben links bei dem Bild ein Staubkorn findest, sollte es auf dem Sensor unten links zu sehen sein.
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

choiceme schrieb:
Eine Frage habe ich jedoch, wenn ich auf dem Bild oben links ein Staubkorn entdecke, wo auf dem Sensor befindet es sich den genau (ist er spiegelverkehrt?). Danke!! :)

Hallo, wenn das Staubkorn links auf dem Bild ist, ist es auf dem Sensor ebenfalls links, nur in der Vertikalen ist es vertauscht, also Bild oben = Sensor unten.
Hoffe das stimmt nun so ;)
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

Ich hatte schreckliche Sensorflecken auf den stark abgeblendeten Winteraufnahmen entdeckt und habe mir das Isopropanol sowohl in 100% als auch verdünnt besorgt.

Ergbenis: Nach mehreren Reinigungsversuchen mit 100% hatte ich immer wieder Schlieren auf dem Sensor, die auch auf den Bildern sichtbar waren.
Bereits der erste Versuch mit dem verdünnten Zeug war befriedigend. Nach dem 2. Versuch sieht der Sensor jungfräulich aus.
Vielleicht sind ja andere Fotografen mit 100% "geschickter". Angesichts der geringen Kosten für die Reinigung erscheint der Versuch mit 2 verschiedenen Konzentrationen durchaus sinnvoll - mich hat es vor der Verzweiflung geschützt.

P.S. bei einer Kostenanfrage für eine Sensorreinigung wurden mir 40,-- Euronen zzgl. MWST zzgl. Versand und 1 1/2 Wochen Wartezeit genannt.
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

Ich hatte heute auch zwei größere Flecken auf meinen Fotos. Einer ließ sich mit dem Gummiblasebalg (Apotheke 3,50?) entfernen. Der andere ließ sich davon nicht beindrucken und man konnte ihn gut auf dem Sensor erkennen.

Ich besorgte mir 2-Propanol (Isopropylalkohol, 30ml, 1,53?, Apotheke). Mit den Nicht-Originalen-Q-Tips vom Drogeriemarkt ließ sich der Schmutz sofort entfernen, allerdings bildeten sich durch die schnelle Verdunstung, wie bereits mehrfach erwähnt, Schlieren ohne Ende. Ich brauchte etwa 20 Q-Tips, bis ich das Problem in den Griff bekam.

Mein Tipp ist, ein bisschen mehr Alkohol auf den Q-Tip und relativ viel auf den Sensor auftragen, so dass man ein wenig mehr Zeit hat, mit 2-3 Q-Tips trocken zu wischen. Dann geht es.

Optisch sieht der Sensor jetzt gut aus. Morgen mach ich mal ein paar Testaufnahmen und geb dann noch mal Bescheid.

Kann der Sensor eigentlich durch häufiges Reinigen Schaden nehmen? Alleine diese erste Aktion von mir, kann wahrscheinlich mit 5-6 Reinigungsvorgängen verglichen werden.

Ich könnte mir auch vorstellen, dass man mit der Lösung mit der man in einem Rutsch den Sensor trocken wischt, die Schlieren vermeiden kann. Die scheinen mir das größte Problem bei dieser Art der Reinigung zu sein.


Gruß, Frank
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

OGeith schrieb:
...
7,50 Euro hat mein kleiner Reinigungs-Materialeinkauf gekostet. Und dabei war dann sogar noch ein Blasebalg, der sowieso in keiner Foto-Ausrüstung fehlen sollte! ...

Kann sein hier wurde schon darauf hingewiesen aber doppelt hält besser:
Zitat aus foto Magazin 9/2005:
"Nehmen Sie bitte nur Blasebalge, die für die optische Reinigung vorgesehen sind. Klistiere aus der Apotheke sind billiger, enthalten aber klebrige Fremdstoffe."

So wie ich es hier oft gelesen habe hatten die meisten mit dem Apotheken-Klistier kein Problem. Ich werde das Risiko aber denoch lieber meiden, ein Fotozubehör Blasebalg ist bei TechnikDirekt z.B. der "Hama Blasebalg -Dust ex- 5610" für 10,50 EUR (+ Versand). Und dies ist keine Summe im Vergleich zum Kamerawert.
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

_Micha_ schrieb:
Kann sein hier wurde schon darauf hingewiesen aber doppelt hält besser:
Zitat aus foto Magazin 9/2005:
"Nehmen Sie bitte nur Blasebalge, die für die optische Reinigung vorgesehen sind. Klistiere aus der Apotheke sind billiger, enthalten aber klebrige Fremdstoffe."

So wie ich es hier oft gelesen habe hatten die meisten mit dem Apotheken-Klistier kein Problem. Ich werde das Risiko aber denoch lieber meiden, ein Fotozubehör Blasebalg ist bei TechnikDirekt z.B. der "Hama Blasebalg -Dust ex- 5610" für 10,50 EUR (+ Versand). Und dies ist keine Summe im Vergleich zum Kamerawert.

Uralt:)
Ich habe meine Klistierspritze einen Tag in wasser gelegt und habe Sie dann trocknen lassen.
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

Jetzt habe ich auch meine erste Sensorreinigung nach der Anleitung von Oliver Geith gemacht. Und es hat sich wirklich gelohnt und ging problemlos, aber seht selbst (Die Bilder sind 100% Crops). :)
Danke an Oliver für die Anleitung!
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

"Nehmen Sie bitte nur Blasebalge, die für die optische Reinigung vorgesehen sind. Klistiere aus der Apotheke sind billiger, enthalten aber klebrige Fremdstoffe."

Ich habe nun so ein >original< Fotozubehör (war sogar im Angebot für 4,99 EUR). Nach optischer Prüfung: "klebrige Fremdstoffe" -> wenn damit z.B. das weiße Zeugs (Talk, Gummitrennmittel) gemeint ist: Leider war genau das auch hier zu finden... Es scheint also egal zu sein wo man kauft -> säubern vor Verwendung ist angebracht!
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

Hallo,

icdh habe mir heute morgen eine Ohrenspritze Größe 3 gekauft und in meine 350 D einen voll geladenen Akku eingesetzt (Bei der 350D ist die Sensorreinigungsfunktion bei zu niedrigem Ladezusand des Akkus per Software gesperrt).

Dann habe ich das Objektiv entfernt, im Menu "Sensorreinigung" ausgewählt und den Sensor mit der Ohrenspritze abgeblasen.

Nach der Kontrollaufnahme (vorher/hinterher) zu schließen waren die großen Flecken verschwunden - nur noch drei ganz kleine, die mich aber nicht weiter stören.

Fazit: Alles in Allem eine schnelle und effektive und preiswerte Methode.

Viele Grüße

Helmut
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

artes schrieb:
Beim Objektivwechsel Kamera nach unten halten.
Natürlich, aber Schmutz, Staub und "Flusen" hast Du auch auf dem Sensor, wenn Du keinen Wechsel machst... ist halt alles nicht so dicht, wie man es sich wünscht.
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

Hi !

Ich hab's gerade eben so gemacht :

Stinknormalen Nylonpinsel in der passenden Grösse besorgt. Diesen mit Druckluft angeblasen, damit er sich statisch auflädt (dabei darauf achten, die Druckluftdose gerade zu halten, damit keine Flüssigkeit auf den Pinsel kommt). 1-2 Mal über den Sensor "streicheln" -> makellos sauber (Nikon D70).
Ich weiß, Druckluft aus der Dose ist heikel (nie direkt auf den Sensor sprühen !! - aber Flüssigkeiten können auch Schlieren ziehen bei falscher Anwendung), aber mit meiner Methode hat es prima geklappt ...
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

ich muss den sensor jetzt auch endlich reinigen...

ABER....soll ich mir ne ohrenspritze und nen pinsel holen...
ODER...von hama gibts so nen blasbalg mit pinsel in einem...

oder ist es egal was man verwendet? preislich wird beides ca. gleich teuer sein...
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

Hallo,

kauf Dir erstmal die Ohrenspritze Gr.3 allein, das hat bei mir schon geholfen. Von dem Kombiteil halte ich nicht so viel denn beim Auspusten des Sensors würden mich die Pinselhaare stören.

Viel Erfolg beim Reinigen

Helmut
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

ok. jetzt hab ich meinen sensor mit einer klistierspritze einige male abgeblasen...leider ohne großen erfolg...dann werd ich mir wohn noch einen pinsel zulegen.
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

Ich könnte platzen bei dem verdammten dunklen Punkt, der auf jedem Foto von meiner Pentax *ist DL drauf ist :grumble: :grumble: :wall: :wall:
Also bin ich mal zur Apotheke gefahren und hab mir den Kram in dieser Anleitung hier gekauft :D
Dann hab ich ein bisschen Isopropyl auf den Sensor getan, trockengerieben, mit dem Blasebalg die Fusseln weggeblasen, Testbild vom blauen Himmel gemacht :cool:
Und kein einziges Staubkorn mehr auf dem Bild zu sehen :D :D
Jawoll, endlich weiß ich jetzt, wie man den Sensor vernünftig reinigt :top: :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten