• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sensorreinigung-Anleitung: So geht's einfach und billig!

AW: Eclipse E2 mit Canon EOS 5D Mark II

könnt Ihr das bestätigen ? :confused:
Sorry, aber wie sollte irgendjemand hier alle Kameras kennen, von 'schon mal gereinigt' nicht zu reden. Falls dir aber eine weitere Theorie hilft: Eclipse wird wissen, wovon sie reden, die haben nicht den schlechtesten Ruf. Allerdings: das E2 Zeugs soll man im Gegensatz zum 'normalen' Eclipse (ohne E2) NICHT für Objektive und Filter verwenden ... das finde ich seltsam. Was ist da drin?
 
AW: Eclipse E2 mit Canon EOS 5D Mark II

Sorry, aber wie sollte irgendjemand hier alle Kameras kennen, von 'schon mal gereinigt' nicht zu reden. Falls dir aber eine weitere Theorie hilft: Eclipse wird wissen, wovon sie reden, die haben nicht den schlechtesten Ruf. Allerdings: das E2 Zeugs soll man im Gegensatz zum 'normalen' Eclipse (ohne E2) NICHT für Objektive und Filter verwenden ... das finde ich seltsam. Was ist da drin?

Schade - scheinbar auch hier noch niemand seine 5D2 gereinigt :(
E1 ist Methanol pur, E2 ist eine Mischung und diese greift die Vergütungen an.
 
AW: Eclipse E2 mit Canon EOS 5D Mark II

Gehts auch fundierter? Die Frage war ja klar :rolleyes:.
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

Es hies hier mal sinngemäss....
"Nur fehlerhafte Vergütungen können sich lösen..."

Eclipse ist für die 5D Mark II freigegeben, für die 5D E2.
E2 ist aufgrund der Mischung von Ethanol, Methanol, Isopropanol sowie dem 100fach höheren Wasseranteil, deutlich weniger aggressiv wie reines Methanol (Eclipse).

Ich vermute mal, dass das Gemisch (E2) Schlieren auf den MC Filtern hinterlässt, kann ja mal jemand ausprobieren.

Hier ein interessanter Vergleich
http://www.pictureline.com/newsletter/article.php?id=687

Ich putze meine 5D trotzdem mit Eclipse, ebenso die Mark II N
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

@Ingo: astreine Überlegungen :). Stimmt schon, ordentlichen Vergütungen sollte ordentlicher Aklohol nichts anhaben.
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

Nun hab ich auch Dreck in meiner K10d, den ich mit dem Blasebalg nicht mehr loswerde. Bei der Recherche nach eine sinnvollen Möglichkeit den Dreck da weg zu bekommen stoße ich aber beinahe grundsätzlich auf Grabenkämpfe. Die einen finden das toll, die anderen nicht, sagen aber auch nicht was man stattdessen tun kann.

Was bitte macht den ein Fachgeschäft, wenn es 50Euro aufwärts für die Sensorreinigung verlangt? Welchen Zauber haben die denn zur Verfügung???
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

Steht alles hier, verfolge die User die in ihren wenigen Beiträgen recht behalten werden:D
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

ich habe mir grade die sachen aus dem anfangspost geholt , soll heissen päckchen echte q-tipps 99cent,flasche isoppropylalkohol 100 prozent (apotheke)1,50 eu und im künstlerbedarf einen superweichen pinsel 2,50 eur.mit etwas geduld ,ist nun alles sauber :)
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

Was bitte macht den ein Fachgeschäft, wenn es 50Euro aufwärts für die Sensorreinigung verlangt? Welchen Zauber haben die denn zur Verfügung???
Die haben vor allem den Zauber 'Betriebswirtschaft' gegen sich. Wie lange denkst du denn, dass ein einigermaßen qualifizierter Techniker für 50€ brauchen darf, wenn er seinen beheizten Arbeitsplatz, sein Gehalt, unseren Staat und das Leben vom Chef finazieren soll :D?

Die von dir genannten Grabenkämpfe sind doch auch völlig normal, vielleicht manchmal etwas 'engangiert' geführt. 'Wat den Een sin Uhl, is den Annern sin Nachtigal' ... DAS Patentrezept gibts wohl nicht.
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

Habe jetzt 3 Mal mit Isopropanol und Wattestäbchen auf meinem Sensor herumgekratzt, vorher mit Klistierpumpe ausgepustet - die Flecken sind nach dem ersten Versuch zwar deutlich weniger geworden (weiß leider nicht, ob das das Ergebnis allein vom Auspusten oder vom Alk ist), dazu kam aber ein Härchen vom (ok, nicht originalen Q-Tip-)Wattestäbchen, Reinigungsversuch 2 und 3 brachten keine wesentlichen Verbesserungen, die Flecken sind, wie mir scheint, nur jedes Mal neu verteilt. Sieht so aus, als müsste ich noch 2-3 Mal ran.
Schlieren hatte ich nur direkt nach dem ersten Mal Reinigen, da war aber wohl der Alk noch nicht richtig verdunstet, Probebild nach paar Minuten war ohne Schlieren.
Wie machen die das beim Service? Muss doch jemand hier im Forum sein, der darauf ne Antwort weiß...?

Calamitas
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

Wie machen die das beim Service?
Erst mal mit viel mehr Übung, was ja bekanntlich den Meister macht :D. Aber auch eher nicht mit Q-Tips, sondern geeigneten Tüchern, ein riesen Unterschied zu Watte. Watte =/= Tücher ... ein leider häufig übersehenes Detail.
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

Dank Nightshot bin ich auf die "Dust Aid" Flüssigkeit gewechselt. Zwar immer noch mit Q-tips (wenigstens den Echten) und das Ergebnis ist noch besser als mit Iso/Alk. Wo ich vorher 2-3x drüber musste, klappt`s jetzt mit einem "Wisch"
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

Weiß zufällig jemand oder hat jemand Erfahrungen mit dem Kit hier gemacht:

Hama Optik-Reinigungsset (Objektiv-Papier, Pinsel, Reinigungsflüssigkeit)

Mit solch einem Pinsel darf ich auch nicht auf den Sensor gehen, richtig?

Hama Lenspen-Kit 3in1


Der Blasebalg hat mir 3 große Flecken entfernt und x-kleine hinzugebracht :grumble: Und ich muss die Kamera am Montag wieder am laufen haben :(
Habe beide Hama Produkte hier. Möchte aber ungern rumexperimentieren.

Könnte am Montag auch fix zum Fachhandel, aber das kostet ~65 Euro. Wenns nicht anders geht, dann wohl oder übel... Würde es gerne aber trotzdem selber erlernen, da bei einem Urlaub nicht immer ein Fachgeschäft in der Nähe ist!

So sehen die Bilder im Moment aus:

 
(Amazon Partnerlink des Forums)
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

@eXtremeTK: ich würde keinesfalls mit dem Hamazeug an den Sensor gehen, auch nicht mit dem Pinsel. Es gibt wirklich Empfehlungen für Sensorpinsel, die extrem weiche, dünne Nylonborsten haben, die außerdem noch extra gerundete Enden haben! Das Zeug von Hama heißt nicht umsonst 'Lens-xy' und nicht 'Sensor-xy'. Übrigens würde ich mit manchen dieser Lenspens nicht mal an hochwertig vergütete Linsen rangehen, auch die sind kratzempfindlich.
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

Ok dachte ich mir schon. Hatte erst überlegt mit Waschbenzin zu reinigen :ugly: Nein, natürlich auch nicht!
Bei dem Hama war ich mir halt nicht ganz sicher, ob das nicht doch gehen würde.

Heißt, ich kann es nur noch mit dem Blasebalg mehrmals probieren und wenns hinhaut dann ist gut, wenn nicht, dann muss ich eine Nassreinigung machen?

Nochmal zurück zu den Borsten usw... Ich kann doch nun aber mit dem Hama Lens Kit meine Objektive vorne entstauben, oder werde ich da böse Überraschungen erleben? Fakt ist nämlich, das mir ein "Fachhandel" meinen Sucher schon etwas diskriminiert hat und dort ganz feine Kratzer drauf sind.
Das möchte ich natürlich vermeiden, daher habe ich ja Hama Teile bestellt.

Nylonbürsten mit abgerundeten Enden.. Das wären dann z.B. Geräte von Bogen Imaging - Visibledust oder?

Wie würdest du mit der Reinigung nun weiter vorgehen? Habe hier, Pinsel, Blasebalg, Papier und eine Reinigungsflüssigkeit. Alles aus dem Hama Optik Paket.
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

Nylonbürsten mit abgerundeten Enden.. Das wären dann z.B. Geräte von Bogen Imaging - Visibledust oder?
Das ist die teuere Variante. Es gibt von DaVinci hervorragende Nylonpinsel im 2-5€ Bereich, die taugen auch. Irgendwo hier im Forum ist sicher auch die genaue Bezeichnung zu finden, ich weiß jetzt nur nicht wo :). Allerdings sollen die VisibleDust ja auch mit statischer Aufladung arbeiten. Ich persönlich habe aber nie wirklich einen Pinsel benutzt (außer zum DiscoFilm auftragen, aber das ist eine andere Story), deshalb kann ich da keine Tips geben.

Wie würdest du mit der Reinigung nun weiter vorgehen? Habe hier, Pinsel, Blasebalg, Papier und eine Reinigungsflüssigkeit. Alles aus dem Hama Optik Paket.
Ich will hier kein Hama-Bashing veranstalten, aber damit kannst du außer Pusten mit dem Blasebald m.M. nach gar nichts am Sensor anfangen. Du musst dir irgendetwas 'sensortauglicheres' besorgen.

Für unterwegs habe ich einen sog. SpeckGrabber in der Fototasche. Den finde ich für einzelne Spots hervorragend. Einfach und schnell anzuwenden und nach einiger Übung trifft man die Spots auch recht gut, wenn man sie auf einem Testbild sieht (auf dem Kopf stehend und spiegelverkehrt, wenn man von vorne in die Kamera schaut). Viele Leute halten auch nichts vom SpeckGrabber, das konnte ich aber nie verstehen. Man darf nur nicht damit wischen!! Aber wenn man einfach nur auf dem Sensor 'rumtupft' hinterlässt das Teil keinerlei Schlieren, entfernt auch etwas festgebackene Spots und kommt auch gut in die Ecken. Man muss nur gut auf das Teil aufpassen: immer schön dicht verschließen, sodass er A) natürlich keinen Staub aufnimmt und B) nicht 'austrocknet'. Abgesehen davon, habe ich unterwegs nie etwas anderes mit dem Sensor gemacht. Fürs 'porentiefe' reinge ich daheim ab und zu mit Discofilm bzw. Sensorfilm. Aber das sind nur meine Präferenzen ...
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

ich hätt da mal ne Frage zu dem Thema:

ich hab die canon eos 400D....und hier ist ja eine automatische Sensorreinigung integriert...jedoch hab ich vor kurzem festgestellt das trotzdem "Dreck"(ich vermute mal das es dreck ist) auf dem sensor ist...es sind nämlich kleine schwarze Punkte auf dem Bild aufgetaucht als ich einen reinen blauen Himmel fotografiert habe...

und jetzt Frage ich mich ob das die automatische Sensorreinigung nicht schafft und man daher wie oben unter der homepage beschrieben selbst Hand anlegen muss?....oder kann das an etwas anderem liegen?

danke schon mal für die Antwort!!!

ps: das ist ein wirklich toller beitrag...kann man immer gebrauchen =)
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

Die 400d war die erste Kamera von Canon mit Sensorreinigungsfunktion und diese war wohl nicht die effektivste. Aber auch bei aktuellen Modellen wirst du - je nach Gebrauch deiner Kamera - auf Dauer wohl kaum drum herum kommen Hand an den Sensor anzulegen.
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

Nach guten 1500 'Bildern' (ok, zugegeben, als Anfänger waren einige, ähem, viele, hust, ne Menge, Schrott dabei...) hab ich dann doch ein bisschen Dreck auf den Sensor bekommen. Va der rechts oben macht viel Ärger sollte da grad blauer Himmel sein.

Frage:
Ist der Alkohol-Ohrenspritze-QTip-Ansatz vom TO aus dem ersten Post ohne Probleme/Überaschungen anzuwenden?

Da ich noch neu bin, hab ich dann doch ein bisschen Bammel mit Sprit an einem Wattestäbchen an dem Sensor der K200D zu wischen. Kann man das wirklich ohne das Teil zu schrotten durchziehen?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten