• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Sensorflecken K5



(y)(y)(y)(y)(y)

Ich bemühe (mal wieder) die KFZ-Branche... Leute, die "Schadensberichte stehen in den Autozeitungen, - nicht(!) auf den Hochglanzprospekten der Hersteller! Da wird von "denen"
auch nix veröffentlicht. Wisst Ihr eigentlich, was alles (still und heimlich) bei der ersten Inspektion getauscht wird, wenn nötig? Ich weiß es für einige Marken! Ihr würdet Euch wundern.

Wie ich schon oft geschrieben habe, hier in den Foren verschwimmen die Grenzen nicht nur ein wenig, sondern schon sehr arg.

Vielleicht sollte es mal hierzu eine Abstimmung geben: Warum sind denn viele, nicht alle, - zu einem Forumsmitglied geworden (oder schreiben als Gast...)? Genau! Nicht weil sie
Euch schreiben wollen, - hey Leute, ich habe ein(e) XYZ gekauft und wollte Euch mal sagen wie geil das Teil ist...

Nein, ich denke mindestens 80% der Ursache ist: Wie geht dieses, ich komme hiermit nicht zurecht, kann mir jemand helfen, warum geht dieses oder jenes nicht...?
Mal Hand aufs Herz! Geht es nicht dem meisten hier so, oder so ähnlich. Der Spass am Diskutieren und / oder Fachsimpeln kommt dann irgendwann dazu...

Ich möche mal wissen, wieviele K5, und K-r allein in bei uns in "D" verkauft worden sind... Habe Ihr Euch mal die S/N der Cams angesehen? Bei der K5 gibt es z.B.
diese: 3820581 und diese S/N: 3965853. Nun weiß ich nicht, ob die Nummern auch an 2. und 3. Stelle zwischen den Modellen wechseln, d.h. in der Produktion
"Nummernkreise" vergeben werden, denn es gibt auch von der K7 die Nummer 3831775, was ja nach der oben genannten K5 Nummer ist...
Bei der K20 habe ich nur max. die 3624432 gefunden... Unabhängig davon, würde es heißen, da Pentax seit SOP (Start Of Production) der K5 ca. 145.000 Kameras
(oder eben weit mehr, denn z.B. die K-r hat z.B. auch Nr. 3797307 (Die K10 startete mal mit 13.000 Einheiten / Monat, die K7 angeblich mit 15-20.000 / Monat).

Canon hat z.B. in 6 Jahren (2003-2009) 10.000.000 DSL's verkauft! wenn Pentax davon nur 10-15% verkauft hat, wären das trotzdem 1 - 1,5 Mio. Cams in 6 Jahren
und 13 - 20.000 pro Monat! (Der Umsatz von Pentax im ersten Q 2010 war ca. 220 Mio. Euro).

Ich weiß nicht was manche hier denken, was so ein Hersteller im Jahr produziert. Soll Pentax von 100 Kameras im Monat leben :confused: :eek: :lol: :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Canon hat z.B. in 6 Jahren (2003-2009) 10.000.000 DSL's verkauft! wenn Pentax davon nur 10-15% verkauft hat, wären das trotzdem 1 - 1,5 Mio. Cams in 6 Jahren
und 80 - 120.000 pro Monat!

Öhm, geteilt durch 6 in diesem Deinem Beispiel-Fall: 13.300 bis 20.000. ;)
 
Öhm, geteilt durch 6 in diesem Deinem Beispiel-Fall: 13.300 bis 20.000. ;)

Danke, - schon erledigt... Der Prozessor ist wohl noch nicht ganz da, - sollte auch die Jahreszahl werden... :eek:

PS: Zeigt aber auch (da der Pentax Umsatz im Vergleich zu C/N/PAN/OL steigt) das Monatszahlen von ~ 20.000 bei neueren Modellen realistisch sind.
Auch Inder / Chinesen und so weiter, kaufen vermehrt hochpreisige Cams, da auch dort die Gehälter mit dem Lebensstandard steigen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich könnte mir vorstellen, dass sich das Ganze ähnlich entwickelt wie vor ein paar Jahren bei Minolta mit den defekten Sony-Sensoren.

Da wurde, wie die Zahl der Reparaturen vom Service nicht mehr in vertretbarem Zeitraum zu leisten war gewandelt - sprich die Kunden wurden ausbezahlt.
Nachdem dann wieder Kapazitäten frei waren wurde repariert.
(Bei mir wurde damals repariert obwohl ich lieber die Kohle für meine zwei Jahre alte A1 zurück bekommen hätte ;)
Es würde mich in dem Zusammenhang interessieren was wohl günstiger für Pentax ist - dem Kunden ne neue Kamera in die Hand zu drücken - oder den Sensor tauschen? Schwer zu sagen.
 
Ich könnte mir vorstellen, dass sich das Ganze ähnlich entwickelt wie vor ein paar Jahren bei Minolta mit den defekten Sony-Sensoren.

Da wurde, wie die Zahl der Reparaturen vom Service nicht mehr in vertretbarem Zeitraum zu leisten war gewandelt - sprich die Kunden wurden ausbezahlt.
Nachdem dann wieder Kapazitäten frei waren wurde repariert.
(Bei mir wurde damals repariert obwohl ich lieber die Kohle für meine zwei Jahre alte A1 zurück bekommen hätte ;)
Es würde mich in dem Zusammenhang interessieren was wohl günstiger für Pentax ist - dem Kunden ne neue Kamera in die Hand zu drücken - oder den Sensor tauschen? Schwer zu sagen.

Frag Dich doch mal, was mit den hunderten (tausenden?) zurückgenommenen Kameras passieren wird. Die wegzuwerfen wird zu teuer; ich vermute die werden mit neuen Sensoren bestückt und gehen als 'Austauschgeräte' wieder in die Welt.
 
Ich habe soeben etwas Interessantes auf der Homepage von Pentax Deutschland entdeckt.

Scheinbar wurde heute morgen (?) neben den beiden Maerz Servicebetrieben in Hamburg und Berlin ein dritter Servicepartner hinzugefügt.

http://www.pentax.de/de/reparaturservice_kompakt.html

Vielleicht zeigt diese Tatsache,dass die Sache langsam ins Rollen kommt. Möglich wäre ja, dass Pentax einem vorgibt wo die defekte K5 hingeschickt werden soll und dort wird diese dann unter die Lupe genommen.

Wie ich schon sagte...es ist und bleibt eine spannende Sache!
 
Mich wundert was so mancher Zeitgenosse hier so von sich gibt.
"Man solle gelassen bleiben, die Kameras würden doch von dem tollen Service getauscht, die Sache wird aufgeblasen, alles nicht so schlimm" und so weiter und so fort.
Ist scheinbar ja auch nicht schlimm dass ich für 1300 Euro eine Kamera gekauft habe und sie nach 15 Tagen einschicken musste weil der Sensor Flecken hat. Es ist scheinbar auch nicht schlimm dass ich nun seit 5 Wochen auf einen Tausch warte.
Auch dass man keinerlei Informationen bekommt, weder E-Mail noch Rückruf ist auch nicht tragisch, den die armen bei Pentax (oder wo auch immer) haben jetzt ja ihren Stress wegen der ganzen bösen Reklamationen von ungeduldigen Kunden.
Frage mich was die bei Pentax sagen würden wenn man beim Kauf eines ihrer Produkte einen Teil des Kaufpreises einbehalten würde und erst nach erfolgreicher Testphase, nach ungefähr 6 Wochen oder so, den Rest überweisen würde.
Mich kotzt das Ganze langsam an, so geht man nicht mit Kunden um.
Frage mich was so lange dauert wenn die Kameras getauscht werden, müssen halt die geprüften und intakten K5 an die betroffenen Kunden abgegeben werden und nicht in den Verkauf wandern.
Aber Hauptsache die Verkaufszahlen stimmen, von den anderen "Idioten" mit den defekten Teilen hat man ja schon die Kohle...........
:grumble: :grumble: :grumble: :grumble:


Sehr gut!
 
Für Pentax geht es momentan hauptsächlich um Schadensbegrenzung.

Der Weg, die zurückgenommenen Kameras im Service mit neuen Sensoren zu versehen, ist zum einen viel zu kostspielig und zum anderen zu langwierig.

Wenn bei den Servicedienstleistern mehrere Hundert Kameras in wenigen Tagen auflaufen, würden einige Kamerabenutzer vermutlich Monate auf ihr repariertes Stück warten.
Daher bleibt Pentax nur der Weg, die defekten alten Kameras gegen neue auszutauschen.
Die alten Geräte werden dann in das Werk in die Philipinen geschickt und "refurbished", das heisst, Verschleissteile und defekten Komponenten werden getauscht und die Kamera wird mit neuen Gehäuseteilen versehen, so dass sie wieder vollständig neuwertig ist. Sie werden dann wie die "frisch-hergestellten" Geräte allen Testprozeduren unterzogen.
Alternativ gibt es für Pentax natürlich noch die Möglichkeit mit den europäischen Servicecentern möglichst gute Bedingungen für den Sensortausch auszuhandeln. Dann können die Geräte mit neuem Sensor als B-Ware entsprechend billiger wieder in Umlauf gebracht werden. Allerdings macht es aus betriebswirtschaftlicher Sicht keinen Sinn hohe Stückzahlen an B-Ware auf den Markt zu werfen, weil man dadurch den Marktanteil der A-Ware kanibalisiert. Dadurch sinkt wiederum der Gewinn und mittelfristig möglicherweise auch das Ansehen der Marke.
Für Pentax ist das ganze hoffentlich ein Lehrstück, das mittelfristig dazu führt, dass die Qualitätskontrolle verbessert wird und allzu hastige Ramp-ups vor dem Weihnachtsgeschäft vermieden werden.
 
Also ich finde den neuen Servicepoint von Pentax extrem gut....

Statt über 200 Kilometer sind es nun (für mich) nur noch ganze 17 Kilometer, also meinereiner findet (y) (y) (y) - Service :D

Da Firma Triton (ich hatte mal wg. einem Displaywechsel dort angerufen...) neben dem Service für JVC und Sony auch Service-Standort
für den CANON Professionel Service CPS ist, würde ich dort meine Kamera dort in guten Händen wähnen...

Hat schon jemand Erfahrung mit Triton...?
 
Was mich etwas ärgert ist die Tatsache, dass es in Österreich keinen Pentax Service Partner gibt. Da kaufe ich mir eine Kamera, habe ein Problem mit dem Neugerät und muss diese nach Deutschland schicken um sie dort austauschen oder reparieren zu lassen. Finde das wirklich schade, aber scheinbar ist der Markt dafür nicht vorhanden.
 
Hat schon jemand Erfahrung mit Triton...?

mit Triton nicht aber dafür mit TRITEC. Hatte da letztes Jahr meinen VAIO zur Reparatur. Bearbeitungszeit war damals 2,5 Wochen, Kontakt war sehr freundlich und kompetent, der Fehler am VAIO konnte leider nicht behoben werden.

Tabbs
 
Juhu, ich bin nun auch Mitglied im Club der Sensordalmatiner.
IMGP0044_crop.jpg

(beschnittenes Bild; das Original liegt an gleicher Stelle, ohne das "_crop" im Namen.)

Ich bin immer noch verwundert, dass die Flecken erst nach ein paar Wochen aufgetaucht sind. Ausserdem sind es ja relativ viele, verglichen mit anderen "Ketten", die hier und anderswo zu sehen sind… kann das vielleicht auch was anderes sein? Könnte sich eine Horde Staub auf einen Bereich des Sensors so versammeln? (Ja, die Hoffnung stirbt zu letzt…)
 
na das ist ja mal ein Prachtexemplar! vielleicht sollte man mal einen Extrathread eröffnen mit dem Titel: Zeigt her eure schönsten Perlenketten
wenn mans nicht besser wüsste könnte man meinen es sei Kunst.

wie auch immer - mein Beileid.
 
Was mich etwas ärgert ist die Tatsache, dass es in Österreich keinen Pentax Service Partner gibt. Da kaufe ich mir eine Kamera, habe ein Problem mit dem Neugerät und muss diese nach Deutschland schicken um sie dort austauschen oder reparieren zu lassen. Finde das wirklich schade, aber scheinbar ist der Markt dafür nicht vorhanden.

Als Pentax das Service noch selbst gemacht hat, war das überhaupt kein Problem. AF-Reparatur am DA* 16-50 samt Kalibrierung an meiner damaligen K20D hat insgesamt (also mit Versand von AT nach DE und wieder zurück) gerade einmal 10 Tage in Anspruch genommen.

Wie schnell da der oder die neuen Servicepartner arbeiten, weiß ich (zum Glück) nicht.

Mir verleidet die offenbar schleichend auftretende Perlketten-Problematik jedenfalls ein wenig meine Freude an der K-5. Ich hatte mir eigentlich geschworen, nie wieder "Testbilder" zu machen. Mit der K-5 (meine ist deutlich vor KW 50 produziert worden) wird jetzt wohl noch die nächsten paar Wochen das wöchentliche "Weißwandfoto" zur Pflicht. Bis jetzt wäre mir das vermutlich nicht einmal wirklich aufgefallen, weil ich bis dato die meisten Bilder bei eher grauslichen Außenbedingungen gemacht habe (und da ist die K-5 wirklich super).

Was mich ärgert, ist dass Pentax dieses Thema ganz offensichtlich nicht allgemein publiziert. Als z. B. bei der Neuerscheinung des Zuiko 12-60 bei einigen Serien Probleme beim AF auftraten, gab es ziemlich bald eine offizielle Meldung auf der Oly-Webseite. So etwas würde ich mir hier auch erwarten.

Zumal Pentax ja auch noch die Seriennummer meiner K-5 sowie zumindest meine E-Mail Adresse durch die Cash-Back-Aktion kennen sollte.

ciao
Joachim
 
mich würde ja mal interessieren:
hat hier irgend jemand, der das Problem oder besser die Probleme sprich: Sensorflecken, Frontfokus, Blitzproblem
und seine Kamera eingeschickt hat - sie wiederbekommen? Oder Ersatz bekommen?
Wenn ja - wie lange hat es gedauert?
 
Es werden bei ALLEN eingesandten Kameras (bei nachweislichem Fehler!) zumindest die Sensoren getauscht! Info von Pentax Hamburg, heute 09.00Uhr. Bitte keine Rückfragen dazu, ich werde nichts weiter dazu kundtun!

Ja genau... Hast uns hier wohl einen Bären aufgebunden und einfach mal was geschrieben, was seitenweise eine sinnlose Diskussion ausgelöst hat, oder?

Ich habe genau das Gegenteil von deiner Meldung oben bekommen um 5. Jan. 2011 15:31 Uhr.


Sehr geehrter Herr XXXXXX,

vielen Dank für Ihre Anfrage.


Die Kamera wird umgetausch, sie bekommen also ein neues Exemplar.

Sie können die Kamera einschicken zu einer unserer Service-Werkstätten.

Addressen usw. finden sie hier:

http://www.pentax.de/de/reparaturservice_kompakt.html


Wir hoffen Ihnen mit unserer Antwort behilflich gewesen zu sein.

Bitte zögern Sie nicht, uns bei Rückfragen erneut zu kontaktieren.


Mit freundlichen Grüßen,
Hans Libbers

Pentax Camera Support Team
 
Hah, lustig! Ich habe heute um 12:30 Uhr folgende Mail-Antwort auf meine Anfrage per Web-Formular auf der Pentax-Homepage bekommen, auch vom "Pentax Camera Support Team", allerdings von einem anderen Sachbearbeiter:

Sehr geehrter Herr xxx

vielen Dank für Ihre Anfrage.

Bitte senden Sie uns 3 Beispielbilder die das von ihnen beschriebene Problem darstellen.

Stellen Sie den Av Modus ein und verwenden Blende 22, nun bringen Sie die Kamera in eine Horizontale Position und Fotografieren den Himmel.

Sie können auf diese E-mail antworten.

Alternativ könne Sie diese Bilder auch über eine Online Plattform wie z.b. Picasa oder Flickr berreit stellen.

Desweiteren benötigen wir die Seriennummer der Kamera und ihre Anschrift sowie die Telefonnummer.

Wir hoffen Ihnen mit unserer Antwort behilflich gewesen zu sein.

Bitte zögern Sie nicht, uns bei Rückfragen erneut zu kontaktieren.


Mit freundlichen Grüßen,
Arno Dombert

Pentax Camera Support Team

So lange sogar das Support-Team keine einheitlichen Mails raushaut, weiß immer noch niemand so ganz genau, was Sache ist. Pentax will, dass man die Kameras zu den Servicebetrieben sendet, mein Händler teilte mir gestern mit, ich solle die Kamera direkt nach Hamburg zu Pentax schicken.

Aaaargh! :grumble:

P.S.: Ich habe übrigens auch den Eindruck, dass die Flecken auf dem Sensor immer mehr werden. Ich habe eine klassische Perlenkette und dazu noch einige andere Punkte unterschiedlichen Durchmessers.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten