• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sensor-Reinigung bei der SD9/10, ein kleines Kompendium...

  • Themenersteller Themenersteller mythos
  • Erstellt am Erstellt am
hallo
auch meine SD 10 hat es erwischt,nach 6 Reinigungsversuchen mit Blasebalg
und Isopropanol habe ich es jetzt aufgegeben (immer noch Dreck drauf stört mich jetzt auch nicht weiter).
Welche funktion hat den die "Staubschutzscheibe",die ja eigentlich ein FILTER
ist?
anbei Foto ohne und mit Staubfilter.

In der normalen Bildschirmansicht in SPP 2 lassen sich ohne Lupenfunktion
keine verunreinigungen mehr feststellen.Was ist von der Reinigung mit Druckluft zuhalten da ich jetzt Staub im Sucher Habe?
 
mythos schrieb:
Ja, nur nicht übertreiben.
Es gibt keine Kamera ohne leichten Staub auf dem Sensor, daher nur reinigen, wenn es sehr auffällt.

Bei mir war vorhin der Punkt erreicht, wo die Neugier, wie gut ein "klassische" Reinigung mit Isopropylalc. + Q-tips bei der SD10 funktionieren würde, größer war als die Vernunft. (So nach dem Motto: Irgendwann probier's ich ja doch aus, also kann ich's auch gleich machen).

Ich habe den Sensor nur "halbflächig" gereinigt. Ergebnis: Vorher 3 große, hartnäckige Partikel, die mit Luft nicht wegzubekommen waren, waren weg, dafür viele kleinere Partikel.
Da half auch die Klistierspritze nicht, wohl aber ein kräftigere Doppelhub-Kolbenluftpumpe, wie sie für Campingartikel gedacht ist.

Gruß
Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerhard2 schrieb:
wohl aber ein kräftigere Doppelhub-Kolbenluftpumpe, wie sie für Campingartikel gedacht ist.

...,

******/smileys2/angst_2.gif
Wow, hier werden ja immer schwerere Geschütze aufgefahren :D
 
Dumme frage: Läuft man bei solchen blasebalgaktionen nicht gefahr evtl. schwerere Staubpartikel aufs ccd zu "schießen" und damit den sensor dauerhaft zu beschädigen?
 
Theoretisch ja.
Dieses Risiko gehe ich jedoch ein, da ich es für gering halte. (Meine Pumpe besteht übrigens aus Kunststoff, da wären es vielleicht kleine Kunststoffteilchen).
Genauso kann es theoretisch passieren, daß Rückstände von der Herstellung(Fett, Öl) mit ausgepustet werden.
ICH PERSÖNLICH erachte letzteres Risiko allerdings für gering, da diese Art von Schmutz mit hoher Wahrscheinlichkeit an der Innenwand des relativ langen Schlauches anhaften würde.

Ich sehe aber noch eine andere Sache:
Für meine Begriffe wird mit der "Sensor-Verunreinigung" derzeit ein großes Geschäft gemacht, d.h. irgendwelche Reinigungssets für viel Geld verkauft.
Wenn man liest - z.B. in der Canon-Fraktion dieses Forums - was dann noch ein Hype um das Thema gemacht wird, ist das kein Wunder.
Annm.: Dabei ist das bei Canon (vielleicht abgesehen von der alten 1Ds) wirklich kein besonders kritisches, d.h. "sichtbares" Thema, es sei denn der Haupteinsatz der Kamera liegt im Bereich der Blenden 22-32 oder höher.

Selbst kaufte ich letztes Jahr ein Reinigungsset (u.a. mit dem Speckgrabber und einer Flüssigkeit). Ergebnis: 28EUR und größtenteil unbrauchbar!
Der Speckgrabber hat für mich maximal eine Berechtigung, wenn man einen "Fussel" von der Mattscheibe entfernen möchte. Die Reinigungsflüssigkeit hinterläßt jede Menge Rückstände - ist zu garnichts brauchbar!
 
Gerhard2 schrieb:
Selbst kaufte ich letztes Jahr ein Reinigungsset (u.a. mit dem Speckgrabber und einer Flüssigkeit). Ergebnis: 28EUR und größtenteil unbrauchbar!
Der Speckgrabber hat für mich maximal eine Berechtigung, wenn man einen "Fussel" von der Mattscheibe entfernen möchte. Die Reinigungsflüssigkeit hinterläßt jede Menge Rückstände - ist zu garnichts brauchbar!

Du hast das aktuelle Fotomagazin 09.2005 mit dem ausführlichen Bericht zur Sensorreinigung?

Übrigens fote ich seit einem Jahr und zahlreichen Objekivwechseln mit einer 300D und hatte bisher keine Probleme mit Staub. Normalerweise verwende ich max. Blende f8 und fotografiere nicht einfarbige, helle Flächen, bei denen Staub auf dem Sensor auffallen könnte.

Ich bin der Meinung, dass Staub auf dem Sensor in den Foren dramatisiert wird und letztlich die Hersteller der sündhaftteuren Reinigungsprdodukte die lachenden Dritten sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
finepixler schrieb:
Du hast das aktuelle Fotomagazin 09.2005 mit dem ausführlichen Bericht zur Sensorreinigung?
...

Ja, und dieser Artikel bestätigt meiner Ansicht nach, daß man die preiswerte Alternative der Naßreinigung mit Isopropylalc. + Q-Tips zumindest ernsthaft in Betracht ziehen sollte.

Gruß
Wolfgang
 
Hallo,
heute war bei meiner SD 10 die OP am offenen Herzen fällig. Nach 4 Reinigungsgängen mit Auspusten und Isopropanol+dest. Wasser+Q-Tipps hatte ich den Verschlußabrieb vom Sensor runter. Wäre nach 1 h fertig gewesen...

...wenn ich doch bloß die Finger vom Staubfilter gelassen hätte. Ich hielt das kleine Ding ins Licht und habe einen Reinlichkeitsflash bekommen. Der Abrieb saß auf der Innenseite und war mit bloßem Auge zu sehen!

1. Versuch: Die totale Niederlage: nach 1 1/2 h sah das Ding immer noch schlimmer aus als vorher. Der Alk hat Schlieren ohne Ende hinterlassen.

2. Versuch: Die Rettung: Ich habe 1 Tropfen Spülmittel von Aldi in 80 ml dest. Wasser gegeben (geringere Verdünnungen ließen sich nicht schlierenlos entfernen) und konnte mit Hilfe der Q-Tipps den Filter reinigen und schlierenfrei trocknen.

Hat jemand eine bessere Idee, wie man den Filter reinigen könnte? Die Vergütung scheint relativ robust zu sein, sie hat meinen Attacken ohne sichtbare Beschädigung wiederstanden. Sollte man von Trockenreinigung generell Abstand nehmen? Es hat ja funktioniert, aber ich hätte nichts gegen eine schnellere Methode (wie z.B. Speckgrabber o. Ä., wenns denn hilft). Wie macht ihr das?

Viele Grüße
Bernd
 
Hallo Leute,

ich habe mein SD9 im Laufe der Jahre schon mindestens 10 mal gereinigt. Ich kann nur sagen, Isopropanol mit Wattestäbchen ist das beste.

Der Pinsel, der sich auflädt, entfernt leider nicht fettigen Dreck (z. B. Öl vom Spiegelmechanismus). Blasebalg ebenso.

Der Speck Grabber macht eigentlich dasselbe wie Wattestäbchen, nur 10 mal teurer.

Der Sensor ist gut geschichtet, so leicht bekommt man keinen Kratze rein. Natürlich soll man vorsichtig sein (z. B. nur leicht in eine Richtung wischen, oder nur gezielt den Dreck abtupfen).
 
Euripides2k schrieb:
Der Sensor ist gut geschichtet, so leicht bekommt man keinen Kratze rein. Natürlich soll man vorsichtig sein (z. B. nur leicht in eine Richtung wischen, oder nur gezielt den Dreck abtupfen).

Hallo,

@Euripides2k:
zunächst mal Danke für's Feedback. Vielleicht habe ich mich mißverständlich ausgedrückt. Etwas anderes als Isopropanol soll mir gar nicht an den Sensor kommen.

Meine Frage bezog sich auf das Reinigen des Dustprotectors. Die Schlieren, die das Isopropanol auf dem Glas hinterließ, waren extrem. Das schrittweise Beimischen von dest. Wasser half nichts. Ich vermute, daß die Vergütung des Protectors dies verursacht hat. Das Schutzglas des Foveons fühlt sich beim drüberwischen wesentlich glatter an.

Mit dem Spülmittel funktionierte es dann besser, aber auch das war eine Nervenprobe, da zunächst ein leichter Schmierfilm zurückblieb, der sich aber aufgrund der langsameren Trocknung dann doch noch wegreiben ließ.

Viele Grüße
Bernd
 
Bernardoguiseppe schrieb:
Meine Frage bezog sich auf das Reinigen des Dustprotectors. Die Schlieren, die das Isopropanol auf dem Glas hinterließ, waren extrem. Das schrittweise Beimischen von dest. Wasser half nichts. Ich vermute, daß die Vergütung des Protectors dies verursacht hat. Das Schutzglas des Foveons fühlt sich beim drüberwischen wesentlich glatter an.

Das stimmt, bei mir war es auch so. Dann habe ich den Dustprotector einfach mit feuchten Brillenputztuch gereinigt. Das funktioniert sehr gut (auch meine Brille ist vergütet :rolleyes: ).
 
Euripides2k schrieb:
Dann habe ich den Dustprotector einfach mit feuchten Brillenputztuch gereinigt. Das funktioniert sehr gut (auch meine Brille ist vergütet :rolleyes: ).

Hallo,

kannste mal die Marke der Putztücher nennen. Habe mit Schlecker-Tüchern miese Erfahrungen (Schlieren wie draufgerotzt - 'tschuldigung) gemacht.
 
Euripides2k schrieb:
Das stimmt, bei mir war es auch so. Dann habe ich den Dustprotector einfach mit feuchten Brillenputztuch gereinigt. Das funktioniert sehr gut (auch meine Brille ist vergütet :rolleyes: ).

Vielen Dank!

Viele Grüße
Bernd
 
Bratmaxe schrieb:
Hallo,

kannste mal die Marke der Putztücher nennen. Habe mit Schlecker-Tüchern miese Erfahrungen (Schlieren wie draufgerotzt - 'tschuldigung) gemacht.

Hi,

die Marke heißt "Alles klar". Ich kaufe sie immer bei meinem Optiker. Die sind aber gar nicht so teuer. Ich glaube so um die 5 Euro für 50 St.

Gruss
 
... noch eine kleine Lobhudelei

Auf der Photokina hoffte ich auf eine Sensorreinigung "vor Ort" - ging aber nicht. Der Geschäftsführer Tokuji Mori sagte mir aber eine kostenlose Reinigung zu, wenn ich ihm die Kamera zuschicke. Montag verabschiedete ich mich von meiner SD10 auf unbestimmte Zeit, Donnerstag war sie schon wieder zurück (wie neu !!!). Hey - das lief überraschend gut - danke für den Service an SIGMA Deutschland.

Horst
 
... noch eine kleine Lobhudelei

Auf der Photokina hoffte ich auf eine Sensorreinigung "vor Ort" - ging aber nicht. Der Geschäftsführer Tokuji Mori sagte mir aber eine kostenlose Reinigung zu, wenn ich ihm die Kamera zuschicke. Montag verabschiedete ich mich von meiner SD10 auf unbestimmte Zeit, Donnerstag war sie schon wieder zurück (wie neu !!!). Hey - das lief überraschend gut - danke für den Service an SIGMA Deutschland.

Horst

Den Aufwand des Einschickens kann man sich mit oben beschriebener Methode schenken. Ich habe es letztens auch gewagt. Man sollte nur darauf achten, dass Ohrenstäbchen zum Auftagen des Isopropylalkohols gut dosiert "getränkt" werden. Ist es zu trocken, zieht man Schlieren über den Sensor. Ist es zu nass, tränkt man die Leiterbahnen und die umliegenden Bezirke des Sensors ebenfalls. Wenn es gelingt den Sensor recht gleichmäßig zu benetzen, kann man ihn mit einem jungfräulichen Ohrenreiniger vorsichtig trocknen, in dem man zeilenweise in einer Richtung drüberfährt.
 
AW: Sensor-Reinigung bei der SD9/10, habe gerade versucht zu reinigen

Ich habe gerade beim Reinigen meiner SD9 die Lamellen vor dem Chip ruiniert.
Weiß jemand, ob das zu reparieren ist und wie viel es kostet? :mad:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten