• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Selbstbau Nodalpunktadapter: brauche Hilfe biete Belohnung

ollie08

Themenersteller
Moin!

Ich plane den Bau eines Nodalpunktadapters. Bis hierher bin ich gekommen *gg*... Ich weis, dass dieser möglichst variabel sein soll Hochformat/Querformat, verschiedene Modelle und Objektive hinbekommen soll usw.

Handwerklich bin ich ein Debakel, allerdings haben wir eine (wie mir versichert wurde gut ausgestattete) Metallwerkstatt (kein CNC) mit vielen Azubis, die unheimlich gerne was bauen *gg*

Wenn es jetzt jemanden gibt, der eine einigermaßen genaue Zeichnung rumliegen hat oder eine Idee hat wo es etwas verwertbares im Internet gibt, darf sich gern melden. über eine "Belohnung" in form eines Nodalpunktadapters lässt sich bestimmt einigung erzielen.

Wenn das passt, wäre es sogar möglich, eine kleinprodunktion auf non profit basis zu starten, weil unsere azubis in einer sogenannten überbetrieblichen ausbildung sind. die meister sind immer glücklich wenn sie sinnvolle "aufträge" bekommen. kosten wären dann materialeinsatz+ kleiner (!) aufschlag für die azubiarbeit + möglicher postversand (für nichthamburger)

denke ist für diejenigen von uns interessant, die zwei linke daumen haben...

Nebenbei lese ich mich grade in die verschiedenen "freds" zu dem thema ein und bin fachlich sicher noch nicht auf der höhe...

also meldet euch! bin gespannt!

gruß aus hamburg
der ollie
 
Wenn du ´ne Werkstatt hast, ist das überhaupt kein Problem. Lass dir ´nen Makro-Schlitten bauen und ´nen stabilen rechten Winkel aus 5 mm Flacheisen.Dann brauchst du noch alle Bohrungen für alle cams und fertig.:)
Einfacher geht´s so: Makroschlitten aus der Bucht. Ich hab einen von Konica für 25 Euro. Dazu rechter Winkel passend für deine cam, Gewindebohrer für Fotogewinde, fertig. Benutze mal "suche". Ich glaube, da gibt es genug Vorschläge.
 
Eine Zeichnung habe ich nicht, wobei ich mir das gar nicht so schwer vorstelle, anders sieht das dann schon bei den Bedienelementen aus, Feststellschrauben und so. Und ich kenne auch keinen der sowas machen könnte geschweige eine CNC-Maschiene hat.

Dieser hier sollte doch relativ fix nachgezeichnet sein. Wenn sowas für um die 100Euro machbar wäre - ich würde ihn nehmen und sicher auch viele andere. hier noch etwas größer
 
hi!

hatte eine paar tage anderes um die ohren! da sind ja viele ideen zusammengekommen. ich werde jetzt mal drucken, ordnen, besprechen und mich wieder melden!

@marianne: der erscheint mir etwas "wackelig" oder täuscht das?

cu ollie
 
habe mir hierzu eine Universal Kamera & Blitzschiene für 9,95 gekauft, auf der ich die Kamera so verschieben kann, dass der Nodalpunkt mit dem Rotationspunkt zusammenfällt.

Gruß
Markus
 
Ich hab den NN3 auch und der ist alles andere als wackelig.
Klein, leicht und somit immer im Fotorucksack und eine Selbstbaulösung ist nur unwesentlich günstiger, wenn überhaupt.
 
Hallo Leute

@ ollie hätte auch interesse an einem solchen nodalpunkt adapter :-)

da ich in einem zeichnungsbüro arbeite könnte ich für dich ev die Zeichnungen erstellen muss dazu aber klar sagen das wir im hochbau tätig sind nicht im metallbau

hier noch eine einfache aber sicher hochwertige version klick

gruss martin
 
Zuletzt bearbeitet:
@ollie

Gegenfrage: Wie kannst du auf dem Bild erkennen das der NN3 "wackelig" ist?

Ich hab hier einen rumliegen, den ich sehr selten benutze, aber wackelig finde ich den NN3 von http://www.nodalninja.com nicht.

Gruss
Tobias

hi!

er sah auf dem bild ziemlich zierlich aus. :) ich hatte einfach das gefühl. wobei ja sich die frage stellt mit wieviel kg der bei dir belastet ist... bei der herstellerbeschreibung wird davon abgeraten ihn mit "großen" kameras und "langen" objektiven zu benutzen... denke Nodal Ninja 3 Set als basis und das ganze "massiver" zu konstuieren...


ich hätte folgenden vorschlag:
@tobias: wenn du mir den gefallen machen könntest deinen nodalpunktadapter mal auszumessen, vielleicht eine grobe skizze anfertigst und das mir schicken könntest.

ich überlege dann mit unserer metallmeisterin, wie das stabiler hinzubekommen ist und setze mich dann (wenn es überhaupt noch notwendig ist) mit martin bzüglich einer zeichnung auseinander...

... dann geht der bau los und wir sehen wie lange wir brauchen und zu welchem noprofitpreis wir das hier bauen können.

meinungen...??

cu ollie

btw ich würde immer gerne schneller reagieren, doch meine zeit lässt es grade nicht zu! übrigens danke für euer engagement bis hierher! :top:
 
Hallo Ollie,

eine Zeichung, Modell kann ich dir gerne auf CAD erstellen 2D, 3D?

OK die Belastbarkeit mit "großen" Kameras und "langen" Objektiven würde mit dem NN3 ich auch nicht wirklich probieren. Bzw wie definierst du lang, groß :D

Du schreibst du hättest den Adapter auch gerne im Querfromat? Ist das wirklich ein wichtiger Punkt für dich?

Du solltest beim aktuellen Dollarstand überlegen und vielleicht den NN3 kaufen?

Gruss
Tobias

PS: Einer meiner Adapter
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=1939540&postcount=23
 
Bitte wer macht mit langen Tüten Panoramen?
Meine 30D mit Sigma 10-20 sind auf jeden Fall nicht zu schwer für den NN3.
Schön für dich, daß du nix für deinen Selbstbau blechen musst, bist aber wahrscheinlich einer unter wenigen. Ich hatte im Baumarkt alle Teile für meinen Selbstbau schon im Wagen und hab dann wieder alles zurück geräumt. A) wär zu gross und zu schwer geworden und somit nicht immer dabei gewesen. B) zu teuer für eine Bastellösung.

Jeder wie er will und meint. Man meints ja nur gut
LG Bernhard
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten