Hallo Wombat,
ich verwende eine astronomische Nachführung (Vixen Polaris). Das ist eine einfache Reisemontierung.
Im Moment habe ich noch kein extra Polarsucher dafür. D.h. ich verwende das Polarstern-Suchfenster (ein rundes Loch). Für das Thema Landschaft mit Sternenhimmel reicht es aber in der Regel.
Genauer werde ich dann wenn es wärmer ist (bei der Kälte verleidet es mir auch oft, wegen ein/zwei Aufnahmen fünf Minuten die Nachführung auszurichten).
Ich mache dann eine Aufnahme für den Vordergrund (Nachführung aus) und eine für die Sterne (Nachführung ein).
Um 1 Uhr bin ich dann wieder aufgestanden, um jetzt die Landschaft mit dem Mondlicht aufzunehmen. War zwar nur Halbmond, aber wenn es so klar ist, strahlt der hell genug.
Manchmal hat man im Vordergrund seltsame Farben. Das liegt zum einen am Licht in der Gipfelstation und dem Rotlicht vom Sendemast.
Der Sendeturm ist 123 Meter hoch und dient der Swisscom zur Verbreitung zum Rundfunk- und Fernsehprogrammen.
Es gibt übrigens Führungen dafür - falls sich jemand für so was interessiert...

Mondaufgang - Blick Richtung Osten

Blick Richtung Nord-Osten. Rechts das rote Licht auf dem Berg ist der Hohe Kasten

Der 123 Meter hohe Sendeturm auf der Gipfelstation. Sieht aus wie eine Rakete kurz vor dem Abschuss
