• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SDM Reparaturkosten?

Seit ich den neuen SDM habe, bin ich mit meinem DA* 16-50 nicht mehr zufrieden. Der Autofokos ist total langsam und trifft auch kaum noch.

Ich habe das Objektiv erst einmal zu März zurückgeschickt und heute zurückbekommen. Laut Lieferschein wurde es neu justiert. Ich werde es am Wochenende testen und im Zweifelsfall einen auf Stange umstellen.
 
Wie jetzt? mit der K-3 das Lenzrom ausgelesen und wieder eingespielt?
ich dachte das geht nur mit den älteren "Maschinen" vor K-5.....

Anyway, könnte ich eh nicht; meine Mopeds haben am ende eine II. :-(

Das leise Quieken habe ich auch. aber seit Anfang an und das bei allen (in meinem Fall 3) SDM Objektiven.

Nein, das war missverständlich, mit der K-3 geht es nicht. Ich habe mir dafür eine K100D besorgt, damit kommt man am komfortabelsten noch über Tastenkombinationen beim Einschalten ins entsprechende Debug Menü und kann vorab schon mal hören, wie sich der Stangenantrieb so anhört, die K100D unterstützt ja noch kein SDM.
 
Wenn es fehljustiert ist, hilft dir auch kein umstellen auf Stangenantrieb.
Die Da* Objektive sind recht anfällig für Staub auf dem AF Sensor (unten im Spiegelkasten). Puste den mal aus, dann gibts (wenn es richtig justiert ist) keine Probleme mehr mit der Fokusfindung ;)
 
Ich hoffe Pentax stellt in den nächsten Jahren ein APS-C Standardzoom vor, das das Sternchen auch verdient hat. So nach dem Schema HD DA* 16-55 f/2.8 DC AW, mit flottem und zuverlässigem AF, besserer optischer Qualität mit scharfen Kanten und weniger CA und dem schicken neuen Design ähnlich dem 24-70 f/2.8, nur halt kleiner und leichter.

Da würde ich dann glatt sparen und vom Sigma 17-50 f/2.8 umsteigen.
 
Also in Sachen Farbdarstellung, Kontrast, Bokeh und Verarbeitung hats den Namen schon verdient.
Normalerweise trifft der AF auch ohne jegliche Probleme, ansonsten ist es dejustiert, oder die Möglichkeiten der Kamera werden überschätzt für zB sehr kontrastarme Motive.

Die etwas weiche OB ist auch deutlich weniger schlimm, als oft dargestellt wird, die Ergebnisse sind jedenfalls sehr stimmig und allemal besser als ein verhunztes Bokeh zugunsten der Offenblendschärfe (zB Sigma 18-35).

100-200€ günstiger würd aber wirklich nicht schaden. Der riesen Abstand zu den Fremdhersteller Standardzooms kommt ja nur zustande, weil diese wirklich sehr billig sind.
Ausstattungen wie die 2 verschiedenen Antriebe, Fokusringentkopplung (Überdrehen + bewegungslos beim Fokus + Quickshift), die Konstruktion über den zweiteiligen Tubus, sehr gute Abdichtung (besser als WR), bessere Verarbeitung, 9 statt 7 Blendenlamellen, usw. wirken sich ja auch, neben der optischen konstruktion auf den Preis aus.

Ich bin mit meinem wirkich sehr zufrieden. Mit etwas moderater Nachbearbeitung sind die Ergebnisse auch bei Offenblende voll verwertbar und scharf.
 
Die etwas weiche OB ist auch deutlich weniger schlimm, als oft dargestellt wird, die Ergebnisse sind jedenfalls sehr stimmig und allemal besser als ein verhunztes Bokeh zugunsten der Offenblendschärfe (zB Sigma 18-35).

Ich besitze beide, also Sigma 18-35/1.8 und Pentax 16-50/2.8

Man kann natürlich viel testen und sich 'seröse' Tests durchlesen, oder man macht Fotos.

Letztes Wochenende habe ich auf eine Hochzeit fotografiert.
Objektive habe ich das 16-50 und 50-135 von Pentax verwendet.
Weiche Offenblende ?
Neben mir war noch ein bestellter Profifotograf anwesend, der hat die offiziellen Hochzeitsbilder gemacht, während ich nur vor dem Essen in dem Lokal fotografiert habe.

Die Betrachter der Fotos(Bekannte und Verwandte) erkennen keinen Unterschied zwischen meinen Pentax Bildern und den Bildern des professionellen Fotografen.

BTW:
Ich hatte in den letzten Jahren noch nie einen defekten SDM, aber mehrfach einen defekten HSM(Sigma).
Doch lt. Forum ist der Pentax SDM bereits im Prospekt defekt und Sigma Objektive generell viel besser und absolut fehlerfrei.

Theorie & Praxis.
Für mich zählt nur die Praxis
 
Ausfallen kann jeder eigene Motor eines Objektivs, daher mag ich den Stangenantrieb lieber (neben Größen- und Gewichtsreduktion).

Das Pentax 16-50, 50-135 und 17-70 hatten def. erhöhte Ausfallraten (bei meinem 50-135 ist auch noch ein >6 Jahre alter Motor drin und läuft problemlos). Für die ersten beiden wurds halt 2012 überarbeitet und seitdem sind die Ausfallraten auf normalem Niveau, wie auch bei Sigma, Canon, Nikon, usw.

Ausgedruckt und normalbetrachtet gibts auch zwischen einem Sigma 17-50 und Pentax 16-50 kaum Unterschiede. Im Direktvergleich sieht man dann vielleicht ein wenig Unschärfe.
Nichts, was man nicht per Nachbearbeitung ausbessern kann.

Vergrößert fällt es etwas mehr auf, das sollte aber die wenigsten interessieren.

Dafür gefallen mir die Ergebnisse vom 16-50 ooc schon extrem gut. So eine Abstimmung bekomme ich halt zB beim Sigma 17-50 nicht, allein wegen der anderen Farbgebung.

Kleiner Tipp: einfach mal ein paar Fotos drucken. Das hat ein Freund, für den ich auf einer Party ein paar Bilder geschossen habe (mit dem 16-50) spontan gemacht (jpeg, standardeinstellung "natürlich", ooc) und selbst die offenblendigen, die ich noch am PC nachgeschärft hätte waren rattenscharf und sahen wirklich gut aus.
 
Bezüglich Stangenantrieb möchte ich noch anmerken, dass die K1 auf Stange verblüffend leise fokussiert. Vielleicht nicht ganz so leise wie der SDM, aber absolut sozialverträglich. Habe das dieses Wochenende mit meinem auf Stangenantrieb umgerüsteten 50-135 selber ausprobiert und war sehr positiv überrascht.
 
Ich bin leider auch vom SDM-Defekt betroffen. :(
Weiß jemand ob das Umschalten auf Stangenantrieb mittlerweile auch an der K5 funktioniert oder benötige ich dafür ein älteres Modell?
 
Du musst in den Debugmodus der Kamera kommen, das geht bei manchen einfacher als bei anderen.
Einfach mal suchen, obs mittlerweile möglich ist. Vielleicht hat ein User aus dem Forum eine, mit der es geht.

Ansonsten gebraucht kaufen und danach weiterverkaufen. Wirklich Verlust machst du da kaum ;)
 
bei meinem 16-50 war der SDM schon einmal defekt, damals auf Kulanz bei März getauscht ohne Kosten für mich. Nach etwas mehr als zwei Jahren war er wieder defekt, aus Frust habe ich mir dann ein Sigma 17-50 gekauft.

habe mich entschlossen das 16-50 wieder reparieren zu lassen. Jetzt musste ich Arbeitszeit bezahlen, Material war auf Kulanz.

Kosten 164.- Euro zu bezahlen beim UPS-Mann an der Haustüre. Reparatur war innerhalb einer guten Woche erledigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten