• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SDM Reparaturkosten?

Genau die Wirtschaftliche Lage darf keine ausrede sein, in Gegenteil.

Solange man alles bezahlen kann, ja. Pentax hätte vielleicht eine echte Rückfaktion machen müssen, bei rund 100 Euro Selbstkosten pro SDM-Objektiv dann wohl auch gleich Insolvenz anmelden müssen.

Versteh mich nicht falsch, deinen Standpunkt erkenne ich klar und halte ihn als Konsument auch für grundsätzlich richtig, nur halte ich die Umsetzung für nicht finanzierbar.

Man müsste Pentax klagen, dazu eine Studie über die Häufigkeit der Ausfälle anfertigen, vermutlich im Vergleich zum Mitbewerb um eine signifikant höhere Anfälligkeit nachzuweisen ... mit dem ungewissen Erfolg, 250 Euro bezahlt zu bekommen.

Sammelklage? Wieviele DA* gibt es in D-A-CH zusammen?

Da ich doch etwas zu viel in Pentax investiert habe [...], weil das die reinste Geldvernichtung bedeutet hatte.

Damit werden die wohl bewusst spekulieren. :evil: :angel: :ugly:

Olympus hat so etwas mal voll durchgezogen, aber das war meines Wissens auch nur ein einzelnes Objektiv, das auch noch nicht so verbreitet war.


Ich bin Mercedes-Fahrer, der Hersteller gab und gibt sogar offiziell eine 30-jährige Garantie gegen Durchrostung. Meine Autos aus den Baujahren um 2000 herum rosteten jedoch schneller, als nachlackiert werden konnte. Beim ersten Wagen (S210) dachte ich an Pech, der nächste (S210 MOPF) rostete noch schneller und meine Frau machte mit der A-Klasse W168 MOPF mindestens dasselbe durch.

Nach 8 Jahren ab Erstzulassung war es jeweils mit der (durchaus großzügig gewährten und milliardenschweren) Kulanz vorbei und ich versuchte, das offizielle Versprechen einzuklagen. Dabei ging es um ganz andere Investitionssummen und raus kam: Nichts.

Außer einiger Mühe, denn die Juristen haben sich bei der Formulierung der Garantieklauseln mehr Arbeit gemacht als der Rest vom Werk bei der Blechbearbeitung und -lackierung.

Nun, ich fahre noch immer Mercedes. Warum? Die haben ebenso gelernt wie Pentax. Und obwohl sie sich nicht ganz korrekt verhalten haben, so bauten sie ab 2002 doch wieder gute und praktische Autos, einen anderen Wagen wollte ich eigentlich auch nicht. Manchmal muss man eben auch pragmatisch denken und so wurde es nach eingehender Prüfung der Erfahrungsberichte mit dem S211 wieder ein Mercedes.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Rückruf-Aktion wäre sicher nicht nötig gewesen, kommt ja keiner in Lebensgefahr wegen einem SDM-Ausfall.

Verkündung einer verlängerten Garantie für alle SDM-Objektive mit voller Übernahme aller Tauschkosten im Fall des Falles hätte für Ruhe gesorgt UND die Kaufzurückhaltung viele Kunden und potentieller Kunden beseitigt.

Und kalkulieren und versichern sollte so eine verlängerte Garantie auch lassen und kein Konkursrisiko werden.

Und ansonst: Firmware-Hack drauf und den SDM ausschalten und über die Stange fokussieren und den SDM SDM sein lassen. Nur kann das halt keine offzielle Lösung von Ritax sein.
 
Mein 6 Jahre altes DA 16-50 mag wohl auch nicht mehr so ganz. Zumindest an der K3 rührt sich nichts. An der K20 geht es aber immer noch. Wenn auch manchmal mit etwas Anlaufschwierigkeiten. Das DA 50-135 geht aber problemlos an der K3
Jetzt überlege ich ob ich das 16-50 auf Stange umstelle oder es einschicke.
Mit der K3 wäre das mit funktionierendem SDM eine wunderbare ‚lautlose‘ Kombination für Kirchen oder Ähnliches. Das Geld würde ich dafür ausgeben.

Hab bei den ersten Versuchen mit der K3 geglaubt, sie habe nicht richtig ausgelöst, so leise klappt da der Spiegel.
 
Der SDM in meinem 16-50 (An der K-3) hat am Wochenende auch seinen Dienst verwehrt. Kurzerhand Objektiv geöffnet am SDM den Kreuzschlitz angesezt, bisschen hin und her gedreht bist sich der SDM wieder bewegte... alles zusammen gebaut und seit dem Läuft alles wieder, mal schauen wie lange....

Gibt im WWW auch eine Anleitung.

Gruß Christian
 
Pentax hat doch reagiert: Die seit Anfang 2012 neu verbauten Motoren sind angepasst und haben keine übermäßigen Ausfallraten mehr.

Man konnte bei alten SDMs auch immermal davon lesen, dass die Materialkosten auf Kulanz übernommen wurden. Natürlich zahlt man da dann noch die Arbeitskosten (>100€).
So eine Kulanz sollte Pentax seinen hoch zahlenden Kunden zumindest für das 16-50 & 50-135 (für die die neuen SDMs verbaut werden) mMn allerdings immer gewähren.

Das immernoch ab und an ein Motor ausfällt ist bei Objektiven mit eigenem Motor absolut normal, am sichersten ist da generell der Stangen AF ;)
Man hat dann eine Fehlerquelle weniger.

Wenn einem etwas am leisen AF liegt, dann würde ich dazu raten ihn austauschen zu lassen (kommt halt ein weniger anfälliger rein und man hat erstmal seine ruhe).
Man sollte aber auch im Hinterkopf behalten, dass selbst wenn sie nicht übermäßig oft kaputt gehen, trotzdem (dadurch dass sie einen eigenen Motor haben) die Möglichkeit dazu besteht.
 
Es gibt Dinge...:confused:
Heut Morgen hab ich überlegt ob ich das DA* 16-50 auch zerlege und wieder 'gängig' mache, da der SDM mit der K3 nicht mochte.
Noch mal kurz getestet an der K20, Deckel drauf und AF betätigt. Wie erwartet ging es mit der K20. Von Anschlag bis Anschlag. Mehrfach wieder holt.
Dann an die K3.
Und Überraschung! jetzt geht es auch da!:confused:
Könnte es sein, dass das DA*16-50 nur eingeschlafen ist und etwas länger gebraucht hat um wieder wach zu werden, weil ich in letzter Zeit mehr mit dem DA 12-24 unterwegs war?
Oder ist die K3 zu sanft beim 'Wecken'? :rolleyes:
 
Eher leichte Kontaktproblem auf den SDM-Kontakten im K-3-Body, und jetzt nach dem erneuten Aufsetzen ist nunmehr ausreichend elektrischer Kontakt gegeben.
 
Eher leichte Kontaktproblem auf den SDM-Kontakten im K-3-Body, und jetzt nach dem erneuten Aufsetzen ist nunmehr ausreichend elektrischer Kontakt gegeben.
Hab ich auch erst gedacht. Habe das 16-50 auch leicht bewegt und mehrfach probiert. An der K20 ging es immer an der K3 nicht.
Da ich gerade so ziemlich alle meiner Objektive durchprobiere und das 50-135 gleich nach dem ersten Misserfolg mit dem 16-50 erfolgreich getestet habe, kommen mir Kontakt Probleme nicht so wahrscheinlich vor. Inzwischen hat es eine Nacht drüber geschlafen und geht jetzt aber sofort einwandfrei an der K3.
Glaube eher an irgendein Teil was bei zu langer nicht Nutzung etwas schwergängig geht.
Nach bestimmt zehnmal kurz hintereinander von Anschlag bis Anschlag an der K20 scheint der SDM jetzt wieder leichtgängig zu sein.

Ich habe dabei festgestellt das anscheinend die Kraft der K3 für den AF nicht so üppig zur Verfügung steht wie bei der K20
Das DFA macro 100 WR wirkt an der K3 auch etwas müder wenn es von Anschlag bis Anschlag fährt. Und ganz extrem wenn ich die FluCard verwende. Die belastet anscheinend die Stromversorgung sehr.
Aber vielleicht muss die K3 auch wie ein neues Auto erst richtig eingefahren werden…:rolleyes:
Bin aber noch Erfahrung am Sammeln wie die K3 sich so verhält. Werde demnächst mal meine Erkenntnisse hier im Forum mitteilen.
 
Die K-3 hat ja einen neuen Akku-Typ (form) im Vergleich zu deiner K20D, der ganz neue Akku braucht am Anfang ein paar Ladezyklen, um die volle Kapazität aufnehmen zu können.

Und natürlich nicht nach jeweils vier Bildern gleich wieder über Nacht ins Ladegerät drücken, sondern nur ein paar Mal (fast) leer spielen und dann laden.

Vielleicht bekommt der Akku dann noch etwas mehr Bums...
 
Es gibt Dinge...:confused:
Heut Morgen hab ich überlegt ob ich das DA* 16-50 auch zerlege und wieder 'gängig' mache, da der SDM mit der K3 nicht mochte.
Noch mal kurz getestet an der K20, Deckel drauf und AF betätigt. Wie erwartet ging es mit der K20. Von Anschlag bis Anschlag. Mehrfach wieder holt.
Dann an die K3.
Und Überraschung! jetzt geht es auch da!:confused:
Könnte es sein, dass das DA*16-50 nur eingeschlafen ist und etwas länger gebraucht hat um wieder wach zu werden, weil ich in letzter Zeit mehr mit dem DA 12-24 unterwegs war?
Oder ist die K3 zu sanft beim 'Wecken'? :rolleyes:

Hallo!

Wenn Deine SDM Objektive dieses Verhalten zeigen, dann sind sie schlicht und einfach kaputt nach meiner Auffassung. Ich hatte genau dasselbe Problem mit 50-135 und 300er. Wenn du 10-20 Mal den AF drückst und das Objektiv unter Strom setzt, dann geht es irgend wann wieder - manchmal auch nicht. Es kann aber sein, dass es am nächsten Tag oder erst nach Wochen schon wieder dasselbe Verhalten zeigt. Völlig inakzeptabel für solch teure Objektive, die eigentlich die Premium Line des Herstellers darstellen sollen...

In diesem Fall würde ich vorschlagen, sich direkt an Pentax zu wenden und wenigstens um Kulanz für die Ersatzteile zu bitten.

VG!
Docali
 
Möchte ein paar Dinge noch zu meinen Beobachtungen im Verhalten der K3 in Bezug auf den AF hinzufügen.
Einmal hab ich die K3 mit zwei Akkus verwendet, das Teil wird ja in diese ausführung mit dem zweiten Akku und dem BG geliefert.
Egal wie ich die Verwendung der Akkus geschaltet habe, es gab kein unterschiedliches verhalten. Und klar, mir ist bekannt das neue Akkus etwas Einlaufzeit brauchen.
Es macht(e) auch nur das (eine) 16-50 mit SDM Probleme. Das 50-135 läuft in allen AF Modi einwandfrei.
Also ein Stromproblem ist da nicht zu erkennen.

Tippe aber auch, das der SDM des 16-50 nicht mehr lange durchhält. Vielleicht probiere ich doch mal die Stangenumschaltung wenn es wieder Probleme mit dem SDM gibt.

Bei der Verwendung des DFA 100 /2.8 Macro WR ist mir dann das unterschiedliche Verhalten in Verbindung mit der FluCard aufgefallen.
Das der Kontrast AF ein anderes Verhalten hat, ist mir auch klar.
Fahre ich mit PH-AF oder K-AF den ganzen weg durch, surrt es recht gleichmäßig von einem Ende zum anderen. Im K-AF etwas langsamer aber doch gleichmäßig.
Verwende ich aber die FluCard, dann jault es extrem angestrengt wirkend hin und her. Beim Einfahren hatte ich fast das Gefühl das es gleich aufgibt.
Meine anderen AF-Stangenobjektive haben leider zu kurze Stellwege als das ich da einen aussagekräftigen Unterschied hätte hören können. Ein ganz wenig könnten die sich ähnlich verhalten.
Das die Übertragung der Daten da irgendwie stört kann ich mir auch nicht vorstellen. Bei aktivem AF werden keine Bilddaten übertragen.

Werde mal weiter beobachten. Da ich die FluCard auch nicht immer drinn habe, ist das auch nicht ganz so tragisch.

Die K-3 hat ja einen neuen Akku-Typ (form) im Vergleich zu deiner K20D, der ganz neue Akku braucht am Anfang ein paar Ladezyklen, um die volle Kapazität aufnehmen zu können.

Und natürlich nicht nach jeweils vier Bildern gleich wieder über Nacht ins Ladegerät drücken, sondern nur ein paar Mal (fast) leer spielen und dann laden.

Vielleicht bekommt der Akku dann noch etwas mehr Bums...

Ich kann gerade deine Argumente in keiner Weise mit einem realistischen weiterführendem Ratschlag verbinden.
Warum hat eine neue Akkubauform irgendwas mit dem Leistungsverhalten zu tun? Wenn der neue ein 1 mm dicker Flach Akku gegenüber dem alten Rundzellen Akku wäre, könnte man mit sehr viel Detailkenntnissen eventuell ein ganz geringes anderes Stromfluss verhalten wegen der Bauform analysieren.
Hast Du eigentlich jemals den D-Li50 der K20 gesehen oder in der Hand gehabt?

Der ist in der Bauform fast identisch, dass er problemlos wie angegossen ins Akkufach der K3 passt, nur die Kontakte sind etwas anders. Ach ja, die Leistung ist bei dem alte etwas geringer 12 Wh gegen 14 Wh

Deine weiteren lebensverlängerenden Weisheiten zum Akku entsprechen eher dem Niveau einer gewissen Zeitung mit vielen Bildern.

Irgendwie hab ich von Dir eigentlich einen etwas qualitativen höheren Kommentar zu diesem Thema erwartet. Du bist doch nicht gerade ein Anfänger, (glaubte ich wenigstens bisher)
Du könntest eigentlich auch schon mitbekommen haben, dass ich mich mit dem Thema Digitale Fotokameras auch schon etwas länger beschäftigt habe.
 
Ich hab den D-LI90 seit der K-7 im Einsatz, und habe K10D und K20D auch immer noch, und kenne den D-LI50 daher.
Da du K-7 und K-5(x) ausgelassen hast, hast du logischerweise keine "eingefahrenen" D-LI90 zu Hause, sondern Nagelneue.
Und die bekommst du nicht auf volle Kapazität, mit einer Ladung und auch nicht mit Kurz-Nachladungen. Gerade am Anfang, voll laden, (fast) leer machen und wieder vollladen. Das bringt dann die volle Leistung.

Und was anderes hab ich nicht geschrieben, die wilde Überinterpretation ist von dir.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei meinem DA* 16-50 funktioniert der AF nun an der K20 und der K3 nicht mehr.

Weiß jemand, wie lange Pentax eine Kulanz auf die SMD-Motoren gewährt. Mein Objektiv ist jetzt 3,5Jahre alt.
 
Kulanz?

Was ist das bei Pentax! Meine Linse ist von Dezember 2012. In die EU ist eine Gewährleistung von 2 Jahre. In die Schweiz leider nur eine Garantie von 1 Jahr. Als ich im März 2015, also 3 Monaten, nach eine EU Garantie bei Ricoh anfragte war die Antwort ganz klar. Kulanz entscheidet nicht Ricoh/Pentax sonder der Vertragspartner der die Linse Repariert.

Dessen Aussage war ganz kurz. In die Schweiz gilt nur 1 Jahr Garantie, also sicher nichts mit Kulanz :-(

Ich habe eine Liste mitgenommen mit alle geregistrierte SDM-Linse das Forum von pentaxforums.com. Dort waren 29% alle SDM-Linsen betroffen von diesen Fehler. Mein Hinweis wurde weg gewunken mit die Lappalie Bemerkung das dort sowieso nur die Leute sich eintragen die ein Fehler haben und nicht diese die keine Problemen haben. Dies ist auch eine Art um Design-Fehler zu ignorieren :mad:

Ich habe zähneknirschend die Linse reparieren lassen, vor allen da es erst die erste, meiner mehr als 20 Pentax Linse war, die ein Fehler hat.

Der Spass hat mir CHF 408.- gekostet
 
Kulanz hat keinen Zeitrahmen und ist ein rein freiwilliges Geschenk von Firmen.
Wenn du einen neuen Motor einbauen lässt ist dieser auch nichtmehr so Fehleranfällig, wie die, die bis Anfang 2012 verbaut wurden.
Einfach mal einschicken und freundlich nach Kulanz fragen.

Jeder Objektiveigene Motor ist anfällig für Ausfälle. Daher mag ich den Stangenantrieb eher.
Du könntest das Da* darauf umstellen per Eingriff in die FW.

Knapp 30% schadhafte Motoren wage ich stark zu bezweifeln. Da wird das Abwinken schon berechtigt sein. In Foren melden / schreiben der großteil der User wegen Problemen. Es macht dich keiner einen Thread auf, nur weil ein Motor mal kange gut funktioniert. Bei mir funktionieren zB alle ausnahmslos gut (16-50, 50-135, 55, 300)
 
Idee: man könnte doch einfach die SDM - Kontakte abdecken, dann erkennt die Kamera den SDM nicht mehr und fokussiert mit Spindel.

Das braucht kein Softwaregefummel.

Was sagt ihr dazu?
 
Kann man mal versuchen, aber ich bezweifle, dass es hilft. Die Kamera erkennt das Objektiv anhand der Objektiv-ID, die über die anderen Kontakte übertragen wird. Sie weiß daher, dass es ein 16-50mm DA* SDM ist und will daher auch mit dem SDM fokussieren. Die Objektiverkennung wird ja auch für die Exifdaten oder die kamerainterne Objektivfehlerkorrektur genutzt.

Würde man jetzt hergehen und den Kontakt für die SDM Stromversorgung oder für die Datenübertragung abkleben, geht freilich nichts mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, wurde irgendwo hier auch schon mal genauer beschrieben.
Wäre ja auch zu einfach.
Am ehesten hättest Du dann ein voll Manuelles 16-50 :rolleyes:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten