Nein, nicht so richtig. Die "Class x"-Angaben sind wie bereits erwähnt minimale Leistungswerte die eine entsprechende Karte erreichen können muss. Bei Class 10 sind es ergo 10 MB/s beim Schreiben - Minimum! Dazu müssen Class 10 den sog. High-Speed-Bus (HS-Bus) unterstützen, heute unterstützen aber auch viele Class 4/6-Karten selbigen. Man darf die Class x-Angaben nicht mit dem Bus-Systemen der SD-Schnittstelle vermischen.Class 10 beschreibt an welchem Bus die Karte noch betrieben werden kann.
Bus: Normal Speed -> High-Speed (HS) -> Ultra-High-Speed I (UHS-I) -> Ultra-High-Speed II (UHS-II)
Speed-Class: 2/4/6 ("Normal Speed" ausreichend, bis UHS-II möglich) -> 10 (HS notwendig, bis UHS-II möglich) -> U1 (off. UHS-I notwendig, obwohl genauso hohe Minima-Werte wie bisher bei Class 10)
http://www.valuetech.de/gallery/1/toshiba_sd_uhs.gif
IMG-Tag entfernt:
Bitte das Urheberrecht beachten, danke.
Trotzdem: Die Class x-Angaben sind KEIN Maß für die Geschwindigkeit der Karte. Einfach zu sagen "Class10 reicht aus, UHS-1 wäre nicht schneller." ist falsch. Zudem beschreibt "Class 10" eine Speed-Class und "UHS-I" ein Bus-System.
25 = 90? Also da hat mir mein Mathematiklehrer etwas anderes beigebracht ;-) Es gibt UHS-I Karten die über 85 MB/s schreibend schaffen und das ist nach allen regeln der Zahlen schneller als eine Karte mit 25 MB/s.Eine Class-10-Karte die mit Schreibrate bis 25MByte pro Sekunde angegeben ist, und das auch schafft, ist genauso schnell wie ein UHS-1-Karte die mit 90Mbyte angegeben ist.
Kannst du gerne machen. Trotzdem stampfen die neuesten UHS-I basierten Modelle die neuesten HS-basierten Modelle in den Boden. Und auf beiden Kann Class 10 'drauf stehen (siehe abb. oben)Ich ging davon aus, dass man die schnellsten Class 10-Karten mit UHS1-Karten vergleicht, und nicht irgendwelche mehrere Jahre alten Modelle.

Bei dem HS-basierten Modell als deren Minimalangabe und beim UHS-I-Modell als Angabe für den HS-Fallback neben dem "U1" für den UHS-I Modus.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: