• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Speicher/Datenträger SDHC-Speicherkarten - Licht ins Dunkle!

Class 10 beschreibt an welchem Bus die Karte noch betrieben werden kann.
Nein, nicht so richtig. Die "Class x"-Angaben sind wie bereits erwähnt minimale Leistungswerte die eine entsprechende Karte erreichen können muss. Bei Class 10 sind es ergo 10 MB/s beim Schreiben - Minimum! Dazu müssen Class 10 den sog. High-Speed-Bus (HS-Bus) unterstützen, heute unterstützen aber auch viele Class 4/6-Karten selbigen. Man darf die Class x-Angaben nicht mit dem Bus-Systemen der SD-Schnittstelle vermischen.

Bus: Normal Speed -> High-Speed (HS) -> Ultra-High-Speed I (UHS-I) -> Ultra-High-Speed II (UHS-II)
Speed-Class: 2/4/6 ("Normal Speed" ausreichend, bis UHS-II möglich) -> 10 (HS notwendig, bis UHS-II möglich) -> U1 (off. UHS-I notwendig, obwohl genauso hohe Minima-Werte wie bisher bei Class 10)

http://www.valuetech.de/gallery/1/toshiba_sd_uhs.gif
IMG-Tag entfernt:
Bitte das Urheberrecht beachten, danke.


Trotzdem: Die Class x-Angaben sind KEIN Maß für die Geschwindigkeit der Karte. Einfach zu sagen "Class10 reicht aus, UHS-1 wäre nicht schneller." ist falsch. Zudem beschreibt "Class 10" eine Speed-Class und "UHS-I" ein Bus-System.
Eine Class-10-Karte die mit Schreibrate bis 25MByte pro Sekunde angegeben ist, und das auch schafft, ist genauso schnell wie ein UHS-1-Karte die mit 90Mbyte angegeben ist.
25 = 90? Also da hat mir mein Mathematiklehrer etwas anderes beigebracht ;-) Es gibt UHS-I Karten die über 85 MB/s schreibend schaffen und das ist nach allen regeln der Zahlen schneller als eine Karte mit 25 MB/s.
Ich ging davon aus, dass man die schnellsten Class 10-Karten mit UHS1-Karten vergleicht, und nicht irgendwelche mehrere Jahre alten Modelle.
Kannst du gerne machen. Trotzdem stampfen die neuesten UHS-I basierten Modelle die neuesten HS-basierten Modelle in den Boden. Und auf beiden Kann Class 10 'drauf stehen (siehe abb. oben) ;)
Bei dem HS-basierten Modell als deren Minimalangabe und beim UHS-I-Modell als Angabe für den HS-Fallback neben dem "U1" für den UHS-I Modus.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
25 = 90? Also da hat mir mein Mathematiklehrer etwas anderes beigebracht ;-) Es gibt UHS-I Karten die über 85 MB/s schreibend schaffen und das ist nach allen regeln der Zahlen schneller als eine Karte mit 25 MB/s.
Eine preiswerte Class-10-Karte, die mit 25Mbyte/s Schreibrate angegeben ist, wird in allen Canon-SD-Kartenfächern mit bis zu 25Mbyte/s Schreibrate betrieben.
Eine UHS1-Karte bis 95Mbyte/s, wird in allen Canon-SD-Kartenfächern mit bis zu 25Mbyte/s Schreibrate betrieben.

25Mbyte/s = 25Myte/s.

Dass so eine Karte in einem geeigneten Kartenleser wesentlich schneller wäre, ist für mich kein Kaufargument, weil es mir da nicht auf Sekunden ankommt, wenn ich zuhause rumsitze.
In der Kamera bringt mir UHS-1 im Vergleich zu einer guten Class-10-Karte gar nichts. Also kann man auch heute noch Class-10 kaufen, und spart Geld.

Und genauso wie ich heutzutage Class-6-Karten weiterbenutzen kann, für nicht-high-speed-anwendungen, kann ich später die Class-10-Karten ja ebenfalls weiter nutzen. Ich kauf mir UHS-1 erst, wenn ich auch eine Kamera habe, die das unterstützt, vorher macht das für mich keinen Sinn.
Kannst du gerne machen. Trotzdem stampfen die neuesten UHS-I basierten Modelle die neuesten HS-basierten Modelle in den Boden.
In entsprechenden USB3-Kartenlesern. Aber nicht in der Kamera, wo der Bus alle Karten auf 25Mbyte/s limitiert. Und wie gut die Karten dann diesen Bus ausnutzen, ist von Karte zu Karte verschieden, und hat erstmal nichts damit zu tun, ob UHS-1 oder Class 10 (also HS-Bus, bis 25Mbyte Schreibrate) draufsteht. Da kann die eine UHS-1-Karte am HS-Bus 25,2Mbyte/s bringen, und eine Class 10 nur 24,5Mbyte/s, und nimmste die nächste Class-10 bringt die 25,4Mbyte/s, und eine andere UHS-1 schafft nur 24,4Mbyte/s.

Die Frage ob die Karte als UHS1 oder Class-10 gelabelt ist, sagt erstmal nichts darüber aus, wie schnell sie an einem HS-Bus läuft. Prinzipiell unterscheiden sich die heutigen modernen Karten kaum noch in der Schreibrate, sondern der Bus ist mit seinen 25Mbyte/s der limitierende Faktor.
 
Dass so eine Karte in einem geeigneten Kartenleser wesentlich schneller wäre, ist für mich kein Kaufargument, weil es mir da nicht auf Sekunden ankommt, wenn ich zuhause rumsitze.

Das muss aber nicht bei allen so sein ;)

bei einem größeren shooting kommen schnell mal 500 raw + jpg bilder zusammen, die bei den aktuellen canon 600d oder 60d ca. 15gb entsprechen. Die überträgt man mit einer normalen sd-karte und usb2-kartenleser (meistens kommen da so 20mb/s rum) in knapp 13min. mit einer uhs-1 karte (ca. 45mb/s) kommt man auf 5-6min. das ist ein ziemlicher unterschied wenn das model danebensteht und wartet. noch deutlicher merkt man den unterschied wenn man die fotos nicht überträgt sondern direkt vom cardreader aus anschaut.

die geschwindigkeit mit der die fotos auf der karte gespeichert werden ist in dem fall eher sekundär, da hier eh die blitzanlage langsamer als die kamera ist.
 
@Ingmar E: Es wäre gut, wenn du bei deinen Beispielen auch vorher schreibst worauf du dich beziehst. Natürlich ist es bei einer Kamera ohne UHS-I support egal, aber du hast davor nur sinngemäß geschrieben "25 MB/s = 90 MB/s" ;)

Da kann die eine UHS-1-Karte am HS-Bus 25,2Mbyte/s bringen, und eine Class 10 nur 24,5Mbyte/s, und nimmste die nächste Class-10 bringt die 25,4Mbyte/s, und eine andere UHS-1 schafft nur 24,4Mbyte/s.
25,x MB/s sind ausgeschlossen, da der BUS bei exakt 25,0 MB/s deckelt (sofern die Taktgeber denn richtig arbeiten).
Prinzipiell unterscheiden sich die heutigen modernen Karten kaum noch in der Schreibrate, sondern der Bus ist mit seinen 25Mbyte/s der limitierende Faktor.
Das ist schlichtweg falsch. Egal ob im Cardreader (in dem Fall mit UHS-Support) oder in der Kamera (mit oder ohne UHS-Support).

Die Schreibgeschwindigkeit im Cardreader unterscheidet sich bei aktuellen Modellen grob um Faktor 13 (normale Class 4 vs. schnellste U1).
In einer Kamera ohne UHS-Support (das dürfte deiner "HS-Limiterung" Umgebung entsprechen) um Faktor 3,5 (normale Class 4 vs. schnellste Class 10) respektive Faktor ~2 (normale Class 10 vs. beste Class 10). Das ist weit mehr als "kaum noch".

Bzgl. der Lesegeschwindigkeit kann ich txg nur zustimmen: Ich selber bin auch redaktionell viel auf Messen unterwegs. Wenn ich nach einem 12-16h Tag im Schnitt 16-40 GB an Fotos und Videos überspiele bin ich über jede Minute die ich länger schlafen kann dankbar ;-) Bei 40 GB kommen wir immerhin auf über 20 min Differenz.
 
Das ist schlichtweg falsch. Egal ob im Cardreader (in dem Fall mit UHS-Support) oder in der Kamera (mit oder ohne UHS-Support).

Die Schreibgeschwindigkeit im Cardreader unterscheidet sich bei aktuellen Modellen grob um Faktor 13 (normale Class 4 vs. schnellste U1).
In einer Kamera ohne UHS-Support (das dürfte deiner "HS-Limiterung" Umgebung entsprechen) um Faktor 3,5 (normale Class 4 vs. schnellste Class 10) respektive Faktor ~2 (normale Class 10 vs. beste Class 10). Das ist weit mehr als "kaum noch".
Ja, logisch kann man eine Class 4 mit einer Class 10 vergleichen und feststellen, oh, Class 10 ist schneller. Ausserdem finde ich deinen Vergleich "im Cardreader" einfach quatsch. Den allermeisten wird es wichtig sein, wie schnell die Karte in der Kamera ist, und nicht im Cardreader.

Wenn man aber 5 moderne Class-10-Karten mit Schreibrate bis 25Mbyte/s nimmt, und sie mit 5 UHS-1-Karten vergleicht, werden die in der Kamera praktisch gleich schnell sein, nämlich ca. 25Mbyte/s.

Ok, einigen wir uns drauf, es werden heutzutage noch Class4- und auch Class-10-Karten verkauft die keine 25Mbyte/s Schreibrate schaffen.
Alle anderen Karten sind in der Kamera gleich schnell.

Laut Traumflieger-Test schafft die 1100D etwas über 25Mbyte/s Übertragungsrate, scheint so einen (absichtlich?) falsch getakteten Bus zu haben.


Wenn 6min längere Übertragungszeit soviel ausmachen, würde ich ja mit zwei Karten arbeiten. Für mich als Hobbyist ist das schlicht quark eine schnellere Karte zu kaufen, als eine Class 10 mit 25Mbyte/s Schreibrate.
 
Ok, einigen wir uns drauf, es werden heutzutage noch Class4- und auch Class-10-Karten verkauft die keine 25Mbyte/s Schreibrate schaffen.
Keine Class 10 schafft in der Kamera 25 MB/s, das ist pures Wunschdenken. Ich habe dir doch extra noch den Vergleich von zwei Class 10 Karten gegeben: Selbst in der Kamera reden wir grob von Faktor 2 (2,2 um genau zu sein) und das waren beides aktuelle, neue Karten die ich bekommen habe.

Und die Karten die knapp 15 - 20 MB/s schaffen (was für non-UHS Kamera und realen Bedingungen sehr beachtlich ist) sind entweder UHS-I, SanDisk Extreme (Pro), Toshiba Professional, Lexar Professional und Co. - Also auch nicht gerade die Kategorie "günstig".

Zu Traumflieger: Sie messen schlichtweg falsch und kommen deshalb auf mehr als 25 MB/s.
Anschliessend messen wir die Zeit ab der ersten Verzögerung bis das Speicher-Indikatorlämpchen an der Kamera erlischt.
Ja bravo! Mit der gemessenen Zeit kann man keinen Rückschluss auf die Schreibleistung der Karte ziehen, denn man kann die Zeit zu keiner genauen Dateigröße, die geschrieben wurde, zuordnen.

In dem Moment, in dem die erste Verzögerung im Bust-Mode auftritt, ist der Kamera-Cache so voll, dass er nicht die Daten eines weiteren Bilder mehr aufnehmen kann, sprich: Max. Cache-Kapazität (MB) - [0 bis max. Dateigröße] (MB). Jetzt muss man also eine Zahl "raten" um zu wissen, wie viel Daten in der gemessenen Zeit wirklich geschrieben wurden.
 
Hallo, tut mir Leid, eure Diskussion mit einer Produktfrage zu unterbrechen. Ich besitze eine D 300 und interessiere mich für eine LEXAR Prof.-UDMA-16 GB-600x. Könnt ihr mir dazu raten oder eher nicht? Danke für eure Hilfe im Voraus.:top:
 
Da es sich dabei um eine CF-Karte handelt bist du hier zwar gänzlich falsch, aber sei es drum ;)

Zu der Karte kann ich dir auf jeden Fall raten. Habe auch die 8 GB davon hier und die Karte hat wirklich ordentlich Performance. Wenn denn der Preis nicht wäre...
 
Da es sich dabei um eine CF-Karte handelt bist du hier zwar gänzlich falsch, aber sei es drum ;)

Zu der Karte kann ich dir auf jeden Fall raten. Habe auch die 8 GB davon hier und die Karte hat wirklich ordentlich Performance. Wenn denn der Preis nicht wäre...

Danke für die rasche Antwort. Werd' ich halt zuschlagen. Mit der Speicherkapazität und Geschwindigkeit bin ich dann wohl auf der sicheren Seite. :lol:
 
Und die Karten die knapp 15 - 20 MB/s schaffen (was für non-UHS Kamera und realen Bedingungen sehr beachtlich ist) sind entweder UHS-I, SanDisk Extreme (Pro), Toshiba Professional, Lexar Professional und Co. - Also auch nicht gerade die Kategorie "günstig".
Als ich mir jetzt SD-Karten geholt habe, war die UHS-Variante ca. 50% teurer als die SanDisk Extreme Pro.
Dafür dass sie vllt. kaum oder gar nicht schneller ist, ist das einfach eine sinnlose Investition.

Das gesparte Geld kann ich später verwenden, wenn ich UHS-1-Karten wirklich brauche, und mir davon das x-fache an Speicherkapazität als zum heutigen Preis holen.

Ja, du hast Recht, der Test von Traumflieger ist quark, die Kamera wird wohl augenblicklich mit dem Schreiben auf die Karte beginnen. Gesamtdatenmenge geteilt durch Zeit ab Auslösung ist der faire Vergleich.
Trotzdem zeigt der Test, dass sich moderne gute Karten kaum noch unterscheiden.
 
Als ich mir jetzt SD-Karten geholt habe, war die UHS-Variante ca. 50% teurer als die SanDisk Extreme Pro.
Das ist vorbei. Die "alte" Extreme 30 MB/s ist EOL und die Extreme Pro (bei SD-Karten sind das alles UHS) kosten genauso viel wie die alten 30 MB/s (non-UHS). Also eigentlich ein netter Mehrwert zum gleichen Preis :)
Ja, du hast Recht, der Test von Traumflieger ist quark [...] Trotzdem zeigt der Test, dass sich moderne gute Karten kaum noch unterscheiden.
Ist ja nicht der erste "Test" von Traumflieger der in diese Kategorie fällt ;)
Wenn du mir jetzt noch sagst, dass Faktor 2 für dich "kaum noch" ein Unterschied ist, dann können wir das so belassen. Letztendlich haben sie ja nur gute/teure SanDisk SD-Karten getestet und keine "normalen" Class 10. Dementsprechend gibt es natürlich kaum Unterschiede.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten