Bist du einer der Macher der Tests? Wenn ja, WIE misst man die exakte von euch angegebene Schreibgeschwindigkeit von 22,6 MB/s an der D5100?
Ja bin ich

Mit ein bisschen Statistik und Geschick geht das. Letztendlich machst du eine definierte Anzahl an Testbildern (bei mir 20) und stoppst die Zeit, die die Kamera zur Speicherung benötigt.
Das sind bei den ganz schnellen Karten teilweise unter 25 sek, bei den langsamen auch mal mehr als 1 1/2 Minuten.
Dann noch die Gesamtgröße der Bilder ermitteln und du kannst einen Wert in MB/s ermitteln. Aufgrund der relativ großen Datenmenge und gut Messbaren Zeit (Stoppuhr versteht sich) kann man mit etwas Übung gut reproduzierbare Ergebnisse erzielen. Ich würde mich nicht drum streiten ob es vllt. nur 22,4 oder doch 22,8 MB/s sind, aber an und für sich ist das recht zuverlässig.
Zudem habe ich ganz guten Kontakt zu SanDisk und man hat mir, zumindest für die hauseigenen Produkte, die ermittelten Werte so "grob" bestätigt.
Zu der 17 MB/s-Diskussion: Es stimmt schon, die Aussage:
Wenn das w in "(w: 30 MB/s)" write heißen soll, muss ich dich enttäuschen.
Die 30 MB/s beziehen sich lediglich auf die Lesegeschwindigkeit.
war halt falsch und wurde korrigiert.
Die Karte schafft lesend wie schreibend grob 30 MB/s, allerdings nur bei passenden Cardreadern. Normalerweise nutzen die meisten aktuellen SDHC-Karten den sog.
High Speed-Bus (HS) der maximal 25 MB/s ermöglicht. SanDisk hat für die 30 MB/s Karten ein proprietäres Bus-System was die 30 MB/s ermöglicht - aber unterstützt werden muss. (u.a. bei vielen Nikon-Kameras und div. Cardreadern der Fall). Sonst wird auf den normalen HS-Modus zurückgegriffen.
Neue Karten nutzen halt UHS und haben das Limit so auf bis zu 104 MB/s hochgesetzt.