• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Speicher/Datenträger SDHC-Speicherkarten - Licht ins Dunkle!

Das letzte Mal als ich mich in die Thematik eingelesen habe, war der Aufpreis von Sandisk gegenüber anderen Markenherstellern (Kingston, Samsung, Toshiba, ...) nicht gerechtfertigt.
 
Preislich gesehen würde mir die Sandisk Karte 2€ weniger kosten als die Kingston.

edit: Habe mir jetzt die SanDisk Extreme 30MB/s 200X HD Video 16GB (Class 10) Speicherkarte [SDSDX-016G-X46] gekauft.
Gekostet hat diese 29,99€ beim Mediamarkt in Österreich.

LG & Schöne Weihnachten,
Mike
 
Zuletzt bearbeitet:
@N1truX: Ich pfeif auf die Tests, für mich zählt die Praxis und da merke ich keine großen Unterschiede zur Extreme oder einer anderen Karte, die ich nach meinen Kriterien getestet habe, leider!

Die Hersteller geben so gut wie keine Informationen an:

zB Sandisk:
"Extreme speed at up to 30MB/second read/write (200X)*"

Aha, "up to", und betrifft diese Aussage nun die Extreme oder ist damit der allgemeine Standard gemeint? Ich lese das als allgemeine Aussage.

Wenn die Karte 30M/s können sollte, dann sollte ein Performance-Test mit einem Samsung-TV kein Problem sein, weit gefehlt, die Karte steigt aus und man kann nicht darauf aufnehmen.

Primär geht es mir darum bei Serienaufnahmen schneller wieder fotografieren zu können und bei Videos keine Aussetzer zu haben. Wenn die Karte beim Übertragen vom Cardreader auf die HD schnell(er) ist freut mich das natürlich auch. Eine Aussage, die Karte ist um x% schneller ist wertlos, wenn die Testbedingungen nicht meiner / der Praxis entsprechen. Warum will ich denn sonst eine schnelle Karte haben? Nur weil es (geiz ist) geil ist? Was nützt mir eine Karte, die schnell beim Übertragen auf die HD ist, vorher schon aber beim Fotografieren aussteigt, weil das Foto erst gar nicht gemacht werden konnte?

Ich vergleiche ganz simpel, wie lange es dauert bis auf eine formatierte Karte x Dateien geschrieben sind. Die Gewichtung liegt ganz klar beim Schreiben. 1-2 MB/s betrachte ich als vernachlässigbar, das kann situationsbedingt sein.

So und nun würde ich gerne eine Karte wissen, die deutlich über 20MB/s mit einem USB2.0-Cardreader _schreibt_
 
80Mbyte/s schreiben bei Panasonic Gold Pro SDHC

Panasonic gibt bei seinen Speicherkarten Schreib/Lesegeschwindigkeit getrennt an. Die Gold Pro Modelle etwa bieten bis 80Mbyte/s Schreibgeschwindigkeit. Getestet habe ich meine Karte nicht, kann ich auf Wunsch aber gerne mit einem 2.0 Leser tun.
 
So und nun würde ich gerne eine Karte wissen, die deutlich über 20MB/s mit einem USB2.0-Cardreader _schreibt_
http://www.adata-group.com/eventpage/index.php?eid=12&lan=en

Der Class-10-Bus kann doch nur maximal 25MByte/s übertragen. Für alles drüber brauchste UHS-1, und ich weiß gar nicht ob es da schon Übertragungsgeräte gibt? Vor allem können wohl die allermeisten, oder alle Kameras kein UHS-1.
Wenn 25Mbyte/s maximal gehen, ist logisch, dass man durchschnittlich kaum über die 22Mbyte/s hinauskommen wird, egal ob die Karte an einem UHS-1-Bus viel mehr schaffen könnte.

Ich vermute ein paar Kartenhersteller geben in MBit/s an? 80Mbit/s werden dann für 80Mbyte/s gehalten, obwohl es nur die 10Mbyte sind, die für Class 10 nötig sind.

EDIT:
http://www.traumflieger.de/desktop/kameras/testverfahren/kartentest.php

Hier sieht man das schön. Selbst die 60D hat keinen UHS-1 Bus, und die 650D wird vermutlich auch keinen bekommen. Bei 24Mpix könnte das nerven.

Wenn sie allerdings die 70D weiterhin als Nachfolger von 40D und 50D positionieren wollen, müssten sie da wieder CF-Karten oder UHS-1-Bus anbieten.
Mit UHS-1-Bus bei dreistelligen Cams, würde man allerdings die Käufer der zwei- und einstelligen vergraulen, wenn die plötzlich nicht doppelt, dreimal so hohe Übertragungsraten hätten, sondern nur noch halb so hohe, oder gleichwertige.



EDIT2: Wenn man annimmt, dass die Cam immer vom ersten Bild an sofort beginnt auf die Karte zu schreiben, muss die 60D einen größeren internen Puffer haben im Vgl. zu 600D/50D/7D, um 16Bilder unverzögert zu schaffen trotz langsamen Class10-Bus. Von 128Mbyte bei allen anderen Modellen auf 256Mbyte aufgestockt? Ich schätze die werden der 650D diesen Speicher verpassen, damit sie wenigstens genügend Bilder puffern kann. Dürfte wohl preiswerter sein, als einen neuen Bus in die Cams zu bauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@N1truX: Habe mir den Test durchgesehen und dabei bemerkt dass in diesem Test der Kingston ultimate 100x (Class 6) gegen SanDisk Extreme 30 MB/s (Class 10) getestet wird.
Es wurde die "Kingston ultimateX 100x (SD10G2/16GB)" getestet, dass ist schon die Class 10 Variante ;-)

@Ingmar E./Ingmar E.: Es gibt bereits UHS-104-Cardreader (die höchste in UHS-I klassifizierte Speed-Class), diese sind aber logischer Weise alle für USB 3.0 ausgelegt, da USB 2.0 nicht die notwendige Übertragungsbandbreite dafür bereit stellen kann. Denn real erreicht USB 2.0 selten über 35 MB/s.
Pingu schrieb:
Was nützt mir eine Karte, die schnell beim Übertragen auf die HD ist, vorher schon aber beim Fotografieren aussteigt, weil das Foto erst gar nicht gemacht werden konnte?

Ich vergleiche ganz simpel, wie lange es dauert bis auf eine formatierte Karte x Dateien geschrieben sind. Die Gewichtung liegt ganz klar beim Schreiben.
Das mache ich bei meinen Tests auch: Ich nutze zwei DSLRs (550D+D5100) und messe so die Schreibgeschwindigkeit bei RAW (+JPEG)-Aufnahmen in der Kamera. Natürlich messe ich auch synthetische Read/Write-Speeds, die werden aber nicht so hoch gewertet.
 
Zuletzt bearbeitet:
@N1truX: Ich kenne die Canon nicht bei Serienaufnahmen. Von Nikon habe ich gehört, dass sie bei Serienaufnahmen nicht in die Knie geht und man praktisch die Karte vollknipsen kann. Bei Pentax kann man mit dem Topmodell zwar sehr viele Serienfotos machen, aber irgendwann steht man und wartet Minuten bis die Fotos auf die Karte geschrieben sind und das nervt logischer weise, auch wenn ich das nur selten brauche.

@angerdan: Bitte schreiben testen und posten wie getestet wurde.

Ich habe zur Panasonic RP-SDY08GE1K SDHC Speicherkarte UHS-I gefunden:

http://www.amazon.de/product-review...iewpoints=1&sortBy=bySubmissionDateDescending

"Mit dem HAMA USB3 Kartenleser über usb3 und mit HDtune konnte ich 65,5 MB/s auslesen. Schreiben erreichte nur 18,5 MB/s"

Das passt genau zu meiner Erfahrung, schöne Werte beim Lesen und miese beim Schreiben, aber so formulieren, dass man glauben könnte, dass die Werte auch beim Schreiben so gut sind.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Also ich habe mir jetzt die günstigste class 10 karte mit 16 gb die ich finden konnte für 12,50 € bestellt, wie/womit kann ich die Geschwindigkeiten testen?
 
Wie du die Gesschwindigkeit realistisch testest, ist eine gute Frage. Für Windows kann ich dir keinen Tipp geben, jedenfalls nicht mit irgendeinem Testprogramm.

Kopiere auf eine leere formatierte Karte 1000 Fotos, stoppe die Zeit und setze das in Relation zu den kopierten Bytes. Unter Linux könntest du mit scp kopieren und schauen bzw. bei gkrellm schauen. Problem ist natürlich immer der Cache bzw. der Speicher.

Vielleicht ist für Windows http://srcbox.net/projects/gkrellm/ hilfreich
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein gutes Programm ist der ATTO Diskbenchmark. Mit dem kann man vor allem den Windows internen Cache übergehen, der eine reale Geschwindigkeitsmessung mit "Zeit stoppen und Bytes zählen" eh unmöglich macht. Zudem gibt das Tool die Geschwindigkeit direkt in KB/s an.

@Pingu: Was bringen dir die Tests? Wie eine Karte am PC arbeitet hat nichts damit zu tun wie sie in der Kamera performt. Es gibt KEINE Relation dieser beiden Bezugsgrößen. Höchstens einen kleine Preview: Karten die im PC schnell sind könnten auch in der Kamera gut sein, mehr auch nicht.

Zwecks Nikon und Canon: Sobald es um RAW-Serienaufnahmen geht limitiert irgendwann die Speicherkarte, egal welche aktuelle Kamera. Sagen wir mal noch geringe 3 fps - das macht bei einer 550D zum Beispiel 60 bis 90 MB/s die zu schreiben wären, bei einer D5100 grob 45 bis 60 MB/s.
Natürlich kannst du wie bei der 550D auch die "Karte vollknipsen", aber nicht mit 3 fps.

Ich habe selber mittlerweile über 40 Speicherkarten getestet und kann dir sagen, egal ob Canon oder Nikon: Du merkst den Unterschied.
Solange der interne Puffer noch Kapazitäten hat, ist alles O.K. Danach kommst du mit billigen Speicherkarten bei einer D5100 z.B. auf ~0,4 fps, mit einer neuen UHS-I auf ~1,6 FPS. Wir reden hier also von 400% Performance-Unterschied.
Die 550D ohne UHS-Support und größeren RAW-Daten schafft mit einer Billig-Karte ~0,25 fps, mit einer guten sind es knapp 0,9 fps. Also auch gute 300%+ im realen Alltag.

PS: Zu den Ergebnissen zur Panasonic UHS-I. Panasonic schickt mir leider keine Samples / antwortet schlichtweg nicht. Daher kann ich das weder bestätigen noch revidieren. Allerdings ist HD-Tune kein ideales Testprogramm für Speicherkarten. Für HDDs ist es wirklich top, SSDs machen schon noch etwas Probleme, auch in der aktuellen 5.0 Pro.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Nitrux. Ich gebe dir recht, dass es schwer ist "praxisgerecht" zu testen. Ich bin mir zB nicht sicher, ob bei mir der Cardreader der Kamera der Flaschenhals ist. Wie schon geschrieben, mir geht es primär um die Wartezeit, wenn der Speicher der Kamera voll ist. Daher meine Idee das Schreiben mit einem Cardreader am PC zu testen. Am PC wird es mit einem USB3-Cardreader kaum schlechter sein, oder?


USB3-Cardreader mit hdparm
Timing cached reads: 4070 MB in 2.00 seconds = 2034.82 MB/sec
Timing buffered disk reads: 56 MB in 3.03 seconds = 18.48 MB/sec

USB2-Cardreader mit hdparm
Timing cached reads: 4022 MB in 2.00 seconds = 2011.33 MB/sec
Timing buffered disk reads: 52 MB in 3.08 seconds = 16.86 MB/sec

Das sind also Werte beim Lesen! Ich sehe da nur, dass es langsam ist. Auf dieser Karte steht 45MB/s.

Mit einem USB3-Cardreader zeigt scp bei einem Transfer zum Cardreader am eigenen Rechner an:

Edit: Achtung, das sind gecachte Zeiten, in der Praxis ist das noch langsamer, wie man im Posting unten sieht.

K5__0116.PEF 100% 16MB 16.2MB/s 00:00
K5__0117.PEF 100% 15MB 14.8MB/s 00:00
K5__0118.PEF 100% 16MB 16.0MB/s 00:00
K5__0119.PEF 100% 16MB 15.6MB/s 00:00
K5__0120.PEF 100% 16MB 16.0MB/s 00:01
K5__0121.PEF 100% 18MB 18.3MB/s 00:01
K5__0122.PEF 100% 19MB 19.1MB/s 00:00
K5__0123.PEF 100% 20MB 19.5MB/s 00:00
K5__0124.PEF 100% 16MB 16.2MB/s 00:00
K5__0125.PEF 100% 19MB 19.1MB/s 00:00
K5__0126.PEF 100% 21MB 21.4MB/s 00:00
K5__0127.PEF 100% 20MB 19.9MB/s 00:00
K5__0128.PEF 100% 21MB 20.8MB/s 00:00
K5__0129.PEF 100% 20MB 19.9MB/s 00:00
K5__0130.PEF 100% 20MB 19.5MB/s 00:00
K5__0131.PEF 100% 19MB 18.8MB/s 00:00
K5__0132.PEF 100% 16MB 16.0MB/s 00:00
K5__0133.PEF 100% 16MB 15.7MB/s 00:01
K5__0134.PEF 100% 17MB 17.0MB/s 00:00
K5__0135.PEF 100% 17MB 17.1MB/s 00:00
K5__0136.PEF 100% 20MB 19.6MB/s 00:00
K5__0137.PEF 100% 18MB 18.2MB/s 00:01
K5__0138.PEF 100% 17MB 16.9MB/s 00:01
K5__0139.PEF 100% 15MB 15.3MB/s 00:00
K5__0140.PEF 100% 20MB 20.2MB/s 00:00
K5__0141.PEF 100% 18MB 17.5MB/s 00:00
K5__0142.PEF 100% 20MB 19.8MB/s 00:00
K5__0143.PEF 100% 18MB 17.8MB/s 00:00
K5__0144.PEF 100% 21MB 21.0MB/s 00:00
K5__0145.PEF 100% 19MB 18.5MB/s 00:00
K5__0146.PEF 100% 21MB 20.9MB/s 00:00
K5__0147.PEF 100% 20MB 20.2MB/s 00:00
K5__0148.PEF 100% 19MB 19.1MB/s 00:00
K5__0149.PEF 100% 17MB 16.9MB/s 00:00
K5__0150.PEF 100% 21MB 21.5MB/s 00:01
K5__0151.PEF 100% 20MB 20.4MB/s 00:00
K5__0152.PEF 100% 20MB 19.6MB/s 00:00
K5__0153.PEF 100% 20MB 20.5MB/s 00:00
K5__0154.PEF 100% 20MB 20.4MB/s 00:00
K5__0155.PEF 100% 19MB 19.3MB/s 00:00
K5__0156.PEF 100% 20MB 20.4MB/s 00:00
K5__0157.PEF 100% 21MB 20.9MB/s 00:00
K5__0158.PEF 100% 18MB 18.1MB/s 00:00
K5__0159.PEF 100% 17MB 17.0MB/s 00:00
K5__0160.PEF 100% 16MB 15.9MB/s 00:01
K5__0161.PEF 100% 18MB 17.9MB/s 00:00
K5__0162.PEF 100% 16MB 16.3MB/s 00:00
K5__0163.PEF 100% 19MB 19.4MB/s 00:01
K5__0164.PEF 100% 18MB 18.2MB/s 00:01
K5__0165.PEF 100% 18MB 18.2MB/s 00:01
K5__0166.PEF 100% 18MB 18.5MB/s 00:01
K5__0167.PEF 100% 20MB 20.0MB/s 00:01
K5__0168.PEF 100% 21MB 21.1MB/s 00:01
K5__0169.PEF 100% 21MB 20.7MB/s 00:01
K5__0170.PEF 100% 20MB 20.4MB/s 00:01
K5__0171.PEF 100% 18MB 18.3MB/s 00:01
K5__0172.PEF 100% 18MB 18.0MB/s 00:01
K5__0173.PEF 100% 19MB 18.6MB/s 00:00
K5__0174.PEF 100% 15MB 15.0MB/s 00:00
K5__0175.PEF 100% 21MB 21.4MB/s 00:00


Hier sieht man ein Beispiel mit einem USB3-Cardreader, das vom Marketing kommen könnte:


time scp -r /install/ubuntu-11.10-server-amd64.iso root@localhost:/media/K-5
root@localhost's password:
ubuntu-11.10-server-amd64.iso 100% 682MB 56.9MB/s 00:12

real 0m57.793s
user 0m9.409s
sys 0m1.232s


Man beachte nach 12 Sekunden ist alles übertragen, das 56.9MB/s entsprechen würde, gedauert hat es aber fast 1 Minute bis der Cache auf die Karte geschrieben wurde, wenn man so will die Übertragunsrate war nur (5x12=60) ca. 1/5, also um die 11MB/s und das bei einer _großen_ Datei von fast 700MB, die weit von einem Foto entfernt ist. Wie schon geschrieben auf der Karte steht 45MB/s und für mich ist das Verblödung, weil es falsche Vorstellungen suggeriert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie schon geschrieben, mir geht es primär um die Wartezeit, wenn der Speicher der Kamera voll ist. Daher meine Idee das Schreiben mit einem Cardreader am PC zu testen.
Das bringt dir nicht viel, da die Datenströme aus einem PC ganz anders kommen als von dem Bildprozessor der Kamera. Ich teste die Alltagsbedingungen in der Kamera so: 20 RAW-Bilder (bei der D5100 aufgrund der Dateigröße RAW+L, sonst kann man bei den UHS-I nicht mehr bis 20 zählen^^) hintereinander bei manuellen Einstellungen (damit die Kamera nicht dauern neu fokussiert, Licht Messungen macht etc.). Dabei stoppst du die Zeit vom ersten Auslösen bis die LED an der Cam aufhört zu leuchten.
So hast du die Zeit und die Dateigröße der Bilder kannst du ja einfach auslesen. So ermittle Ich die MB/s in der Kamera. Ist sogar knapp bis auf die erste Nachkommastelle reproduzierbar.
Am PC wird es mit einem USB3-Cardreader kaum schlechter sein, oder?
Wie meinst du das? Ein USB 3 Cardreader ist der Kamera auf jeden Fall überlegen.

Zu deinen Werten: welche Karte war das?
 
Ja eben, wenn es am PC schon weit von der beworbenen Datenrate entfernt ist, dann kann es in der Kamera nur schlechter sein. Ich habe mir dazu extra für den Test eine ExtremePro ausgeliehen.
 
E
Ich habe selber mittlerweile über 40 Speicherkarten getestet und kann dir sagen, egal ob Canon oder Nikon: Du merkst den Unterschied.
Solange der interne Puffer noch Kapazitäten hat, ist alles O.K. Danach kommst du mit billigen Speicherkarten bei einer D5100 z.B. auf ~0,4 fps, mit einer neuen UHS-I auf ~1,6 FPS. Wir reden hier also von 400% Performance-Unterschied.
Du misst nur deren Fähigkeiten bei Class 10.
Die Kameras bieten keinen UHS1-Bus, die können die Karten maximal mit Class-10-Geschwindigkeit betreiben. Bei 25Mbyte ist also schluss, egal wie gut die Karte ist.

Ich hab mir deshalb jetzt aktuell eine Class-10-Karte geholt, weil die nicht langsamer ist als eine UHS1-Karte, jedenfalls nicht in der Kamera. Vllt. kann eine moderne UHS-1-Karte den Class10-Bus noch etwas mehr auskitzeln, und statt 24Mbyte/s 25Mbyte schaffen, aber dann ist schluss, und eine schnellere Karte als Class10 zu kaufen, macht im Moment wenig Sinn.

Wer mehr Übertragungsgeschwindigkeit braucht, muss ein Kameramodell mit CF-Karten nehmen.

Und da bei 25Mbyte/sek das Maximum erreicht ist bei SD-Karten, wird auch klar, dass man bei einer 550D oder 600D, selbst 60D, selbst mit modernsten Karten nach Füllen des Puffers keine 1,6fps/s im RAW-Format knipsen könnte, weil soviel Daten nicht übertragen werden können.
 
Panasonic Gold Pro RP-SDA08GE1K

Ich vermute ein paar Kartenhersteller geben in MBit/s an? 80Mbit/s werden dann für 80Mbyte/s gehalten, obwohl es nur die 10Mbyte sind, die für Class 10 nötig sind.

Ich habe das Modell RP-SDA08G (Gold Pro UHS-I, ~60€ für 8GB, 95Mb/80Mb).
Nicht zu verwechseln mit den Gold-Modellen mit 90Mb/25Mb.


@angerdan: Bitte schreiben testen und posten wie getestet wurde.

Ich habe zur Panasonic RP-SDY08GE1K SDHC Speicherkarte UHS-I gefunden:

http://www.amazon.de/product-reviews/B004BDL2CM/

"Mit dem HAMA USB3 Kartenleser über usb3 und mit HDtune konnte ich 65,5 MB/s auslesen. Schreiben erreichte nur 18,5 MB/s"

Das passt genau zu meiner Erfahrung, schöne Werte beim Lesen und miese beim Schreiben, aber so formulieren, dass man glauben könnte, dass die Werte auch beim Schreiben so gut sind.


An einem USB 3.0 Port (GigaByte GA-870A-UD3) mit einem USB 2.0 Kartenleser (PIXO MSR-PRO) unter XP SP3 habe ich mit der RP-SDY08GE1K Sequentiell 17,94Mbyte/s lesen und 17,35Mb/s schreiben erzielt (5 Durchläufe @100Mb mit CrystalDiskMark 2.2).
Mit H2testw 1.4 (80MB Testdatei) komme ich auf 16,0Mb lesen sowie 14,3Mb schreiben.
Mit ATTO SSD ergibt sich eine Zugriffszeit von 1,342ms beim Lesen sowie eine Schreib/Leserate (sequentienell) von knapp 17Mb/s.

Wenn ich meinen ersten USB 3.0 Kartenleser habe, werde ich den Test wiederholen.

Das bei amazon rezensierte Modell (Gold) erzielt exakt die vom Hersteller deklarierten Werte - sowohl beim Lesen wie auch beim Schreiben. Es ist das zweitschnellste Modell von Panasonic (Gold Pro, Gold, Silver).
Für die Unkenntnis des Rezensenten kann Amazon nichts, mittlerweile steht ja die Schreib- und Lesegeschwindigkeit in Mb sogar auf der Speicherkarte.


PS: Zu den Ergebnissen zur Panasonic UHS-I. Panasonic schickt mir leider keine Samples / antwortet schlichtweg nicht. Daher kann ich das weder bestätigen noch revidieren. Allerdings ist HD-Tune kein ideales Testprogramm für Speicherkarten. Für HDDs ist es wirklich top, SSDs machen schon noch etwas Probleme, auch in der aktuellen 5.0 Pro.

Es gibt zwei UHS-I Karten von Panasonic, da sich das Sortiment in Gold und Gold Pro aufgliedert. Gold Pro kann über USB 3.0 und an einem UHS-I fähigen Controller die 80Mbyte/s beim Schreiben erreichen.


MfG
angerdan
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Du misst nur deren Fähigkeiten bei Class 10.
Die Kameras bieten keinen UHS1-Bus, die können die Karten maximal mit Class-10-Geschwindigkeit betreiben. Bei 25Mbyte ist also schluss, egal wie gut die Karte ist.
Die Nikon D5100 nutzt das UHS-50 Protokoll, kann also theo. bis zu 50 MB/s lesen und schreiben.
Und da bei 25Mbyte/sek das Maximum erreicht ist bei SD-Karten, wird auch klar, dass man bei einer 550D oder 600D, selbst 60D, selbst mit modernsten Karten nach Füllen des Puffers keine 1,6fps/s im RAW-Format knipsen könnte, weil soviel Daten nicht übertragen werden können.
Wenn du meinen Kommentar bis zum Ende gelesen hättest, wüsstest du auch, dass sichdie 1,6 fps (frames per seconf => nichts fps/s) auf die D5100 bezogen. Bei der 550D (wie ebenfalls erwähnt ohne UHS-Support und mit größeren RAW-Daten als die D5100) habe auch ich von max. 0,9 fps gesprochen.

@Pingu: Die Werte am Cardreader hängen extrem stark von den verwendeten Block-/Dateigrößen ab. Kleine Dateien werden immer langsamer übertragen als wenige, große. Bei der Extreme pro konnte ich aber die 45 MB/s die SanDisk angibt durchaus reproduzieren (46/43 MB/s; Read/Write).

@angerdan: Das Mainboard an sich ist gut (habe ich auch bis vor kurzem gehabt :) ). Nur der Cardreader scheint nicht das Wahre zu sein und zu limitieren. probiere es mal mit dem Kingston Media Reader 3.0 o.ä. USB 3.0 Readern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah, ok, eine aktuelle Cam gibts also.
Für den Rest der Käufer anderer Cams gilt: Class10 reicht aus, UHS-1 wäre nicht schneller.

Und wer darauf wert legt, muss halt die Frage CF-Kartenslot bei der Kaufentscheidung mit einfließen lassen.

@N1trux: Über USB2 gehen auch nicht mehr als 35Mb, und die meisten Kartenreader für USB2 bieten deshalb nur Class10-Bus, mit maximal 25Mbyte/s ÜBertragungsrate.
In dem Fall, wenn man z.B. gar keinen USB3-Port am PC hat, kann man sich den Kauf von ner UHS-Karte sparen.

@angerdan:
17Mbyte/sekunde sind aber langsam, da ist sicher nicht die Karte verantwortlich, die wohl die 25Mbyte/s an geeignetem Gerät auch bringen würde. Mal USB-Gerätetreiber erneuern?
 
Ah, ok, eine aktuelle Cam gibts also.
Die D7000 gibt es auch noch und auch die neue P7100 unterstützt es. Und auch viele neue Kameras die 2012 auf den markt kommen werden es unterstützen.
Für den Rest der Käufer anderer Cams gilt: Class10 reicht aus, UHS-1 wäre nicht schneller.
Das ist Schwachsinn, Sorry. Die Class x Angaben geben lediglich Mindestkriterien an und sind kein Vergleich unter Speicherkarten, erst recht nicht Hersteller übergreifend.
Class 10 = 10 MB/s lesen/schreiben minimum. Und so gut wie jede aktuelle Class 4-Karte erreicht im Cardreader gerne über 10 MB/s lesend. Das Rating ist heute kaum noch zu gebrauchen und auch die Kartenhersteller regen sich (unter der hand) mittlerweile darüber auf.
[...] und die meisten Kartenreader für USB2 bieten deshalb nur Class10-Bus, mit maximal 25Mbyte/s ÜBertragungsrate.
De facto gibt es keinen USB 2.0 basierten SD-Cardreader mit mehr als 25 MB/s, korrekt HS-Bus genannt (ausgenommen einige Modelle mit SanDisk's proprietären 30 MB/s-Bus). Für mehr braucht man USB 3.0, klar. Aber trotzdem kann man sich vorausschauend schon UHS-Speicherkarten samt USB 3.0 Cardreader holen. Jeder neue PC und viele neue Notebooks haben USB 3.0 und Adapterkarten für etwas ältere Rechner sind auch zu haben.

PS: Der Hinweis @angerdan ist nicht notwendig. Es gab seit erscheinen des Boards zwei Updates für den USB 3.0-Chip und beide waren nicht sonderlich Performance-kritisch - zumindest nicht im unteren Bereich und erst recht nicht im USB 2.0-fallback Modus. Hier limitiert wohl wirklich eher der Cardreader. Alternativ würde ich noch empfehlen im BIOS testweise mal die Stromsparmodie C1E/C6/Cool'nQuiet zu deaktivieren. Besonders C1E schluckt bei Peripherie teilweise viel Leistung.
 
Zuletzt bearbeitet:
17Mbyte/sekunde sind aber langsam, da ist sicher nicht die Karte verantwortlich, die wohl die 25Mbyte/s an geeignetem Gerät auch bringen würde. Mal USB-Gerätetreiber erneuern?

Der PIXO MSR-PRO war 2007 einer der besten und einer der ersten SDHC-fähigen Kartenleser. Seine Beste Zeit hat er nun wohl tatsächlich hinter sich, auch scheint tatsächlich 17Mb/s dessen Limit zu sein.

@angerdan: Das Mainboard an sich ist gut (habe ich auch bis vor kurzem gehabt :) ). Nur der Cardreader scheint nicht das Wahre zu sein und zu limitieren. probiere es mal mit dem Kingston Media Reader 3.0 o.ä. USB 3.0 Readern.

Den FCR-HS3 habe ich schon im Visier. Wenn es soweit ist, werde ich berichten.

@Ingmar E:
Cool&Quiet alleine sollte sich ausschließlich auf die CPU auswirken. Alle anderen Stromsparmechanismen sind bei mir abgestellt.
 
Die D7000 gibt es auch noch und auch die neue P7100 unterstützt es. Und auch viele neue Kameras die 2012 auf den markt kommen werden es unterstützen.

Das ist Schwachsinn, Sorry. Die Class x Angaben geben lediglich Mindestkriterien an und sind kein Vergleich unter Speicherkarten, erst recht nicht Hersteller übergreifend.
Class 10 beschreibt an welchem Bus die Karte noch betrieben werden kann. Eine Class-10-Karte die mit Schreibrate bis 25MByte pro Sekunde angegeben ist, und das auch schafft, ist genauso schnell wie ein UHS-1-Karte die mit 90Mbyte angegeben ist.

Ich ging davon aus, dass man die schnellsten Class 10-Karten mit UHS1-Karten vergleicht, und nicht irgendwelche mehrere Jahre alten Modelle.

Aber trotzdem kann man sich vorausschauend schon UHS-Speicherkarten samt USB 3.0 Cardreader holen. Jeder neue PC und viele neue Notebooks haben USB 3.0 und Adapterkarten für etwas ältere Rechner sind auch zu haben.
Ich geh einfach davon aus, dass ich für den Aufpreis, den ich heute für eine UHS-1Karte im Vgl. zu einer Class-10 zahlen müsste, in paar Jahren das x-fache an Speicherplatz bekommen würde.

Warum jetzt z.B. 40EUR mehr ausgeben für eine UHS-1-Karte, die genauso schnell ist wie eine gute Class-10-Karte, wenn ich dann später, wenn ich UHS1 wirklich brauche, für die 40EUR wesentlich mehr Leistung für mein Geld bekomme.
Für das jetzt gesparte Geld kannste dir dann, wenn du die UHS-1-Karten wirklich brauchst, doch wesentlich mehr Speicher holen.

Und auch später muss man die jetzt gekauften langsamen Class-10-Karten ja nicht wegwerfen. Wenn es z.B. ums Filmen geht, und nicht um Serienbilder, reicht ja sogar auch eine Class-6-Karte noch, und ist dann ein wesentlich preiswerterer Speicher als eine UHS-1. Meine ganzen alten Class-6-SD-Karten kann ich jetzt als Filmmedium nutzen.

Hätte ich damals statt 4GB Class 6 eine UHS-1-Karte mit 1GB Größe gekauft, würde mir das heute nicht viel bringen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten