Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
http://www.adata-group.com/eventpage/index.php?eid=12&lan=enSo und nun würde ich gerne eine Karte wissen, die deutlich über 20MB/s mit einem USB2.0-Cardreader _schreibt_
Es wurde die "Kingston ultimateX 100x (SD10G2/16GB)" getestet, dass ist schon die Class 10 Variante ;-)@N1truX: Habe mir den Test durchgesehen und dabei bemerkt dass in diesem Test der Kingston ultimate 100x (Class 6) gegen SanDisk Extreme 30 MB/s (Class 10) getestet wird.
Das mache ich bei meinen Tests auch: Ich nutze zwei DSLRs (550D+D5100) und messe so die Schreibgeschwindigkeit bei RAW (+JPEG)-Aufnahmen in der Kamera. Natürlich messe ich auch synthetische Read/Write-Speeds, die werden aber nicht so hoch gewertet.Pingu schrieb:Was nützt mir eine Karte, die schnell beim Übertragen auf die HD ist, vorher schon aber beim Fotografieren aussteigt, weil das Foto erst gar nicht gemacht werden konnte?
Ich vergleiche ganz simpel, wie lange es dauert bis auf eine formatierte Karte x Dateien geschrieben sind. Die Gewichtung liegt ganz klar beim Schreiben.
Das bringt dir nicht viel, da die Datenströme aus einem PC ganz anders kommen als von dem Bildprozessor der Kamera. Ich teste die Alltagsbedingungen in der Kamera so: 20 RAW-Bilder (bei der D5100 aufgrund der Dateigröße RAW+L, sonst kann man bei den UHS-I nicht mehr bis 20 zählen^^) hintereinander bei manuellen Einstellungen (damit die Kamera nicht dauern neu fokussiert, Licht Messungen macht etc.). Dabei stoppst du die Zeit vom ersten Auslösen bis die LED an der Cam aufhört zu leuchten.Wie schon geschrieben, mir geht es primär um die Wartezeit, wenn der Speicher der Kamera voll ist. Daher meine Idee das Schreiben mit einem Cardreader am PC zu testen.
Wie meinst du das? Ein USB 3 Cardreader ist der Kamera auf jeden Fall überlegen.Am PC wird es mit einem USB3-Cardreader kaum schlechter sein, oder?
Du misst nur deren Fähigkeiten bei Class 10.E
Ich habe selber mittlerweile über 40 Speicherkarten getestet und kann dir sagen, egal ob Canon oder Nikon: Du merkst den Unterschied.
Solange der interne Puffer noch Kapazitäten hat, ist alles O.K. Danach kommst du mit billigen Speicherkarten bei einer D5100 z.B. auf ~0,4 fps, mit einer neuen UHS-I auf ~1,6 FPS. Wir reden hier also von 400% Performance-Unterschied.
Ich vermute ein paar Kartenhersteller geben in MBit/s an? 80Mbit/s werden dann für 80Mbyte/s gehalten, obwohl es nur die 10Mbyte sind, die für Class 10 nötig sind.
@angerdan: Bitte schreiben testen und posten wie getestet wurde.
Ich habe zur Panasonic RP-SDY08GE1K SDHC Speicherkarte UHS-I gefunden:
http://www.amazon.de/product-reviews/B004BDL2CM/
"Mit dem HAMA USB3 Kartenleser über usb3 und mit HDtune konnte ich 65,5 MB/s auslesen. Schreiben erreichte nur 18,5 MB/s"
Das passt genau zu meiner Erfahrung, schöne Werte beim Lesen und miese beim Schreiben, aber so formulieren, dass man glauben könnte, dass die Werte auch beim Schreiben so gut sind.
PS: Zu den Ergebnissen zur Panasonic UHS-I. Panasonic schickt mir leider keine Samples / antwortet schlichtweg nicht. Daher kann ich das weder bestätigen noch revidieren. Allerdings ist HD-Tune kein ideales Testprogramm für Speicherkarten. Für HDDs ist es wirklich top, SSDs machen schon noch etwas Probleme, auch in der aktuellen 5.0 Pro.
Die Nikon D5100 nutzt das UHS-50 Protokoll, kann also theo. bis zu 50 MB/s lesen und schreiben.Du misst nur deren Fähigkeiten bei Class 10.
Die Kameras bieten keinen UHS1-Bus, die können die Karten maximal mit Class-10-Geschwindigkeit betreiben. Bei 25Mbyte ist also schluss, egal wie gut die Karte ist.
Wenn du meinen Kommentar bis zum Ende gelesen hättest, wüsstest du auch, dass sichdie 1,6 fps (frames per seconf => nichts fps/s) auf die D5100 bezogen. Bei der 550D (wie ebenfalls erwähnt ohne UHS-Support und mit größeren RAW-Daten als die D5100) habe auch ich von max. 0,9 fps gesprochen.Und da bei 25Mbyte/sek das Maximum erreicht ist bei SD-Karten, wird auch klar, dass man bei einer 550D oder 600D, selbst 60D, selbst mit modernsten Karten nach Füllen des Puffers keine 1,6fps/s im RAW-Format knipsen könnte, weil soviel Daten nicht übertragen werden können.
Die D7000 gibt es auch noch und auch die neue P7100 unterstützt es. Und auch viele neue Kameras die 2012 auf den markt kommen werden es unterstützen.Ah, ok, eine aktuelle Cam gibts also.
Das ist Schwachsinn, Sorry. Die Class x Angaben geben lediglich Mindestkriterien an und sind kein Vergleich unter Speicherkarten, erst recht nicht Hersteller übergreifend.Für den Rest der Käufer anderer Cams gilt: Class10 reicht aus, UHS-1 wäre nicht schneller.
De facto gibt es keinen USB 2.0 basierten SD-Cardreader mit mehr als 25 MB/s, korrekt HS-Bus genannt (ausgenommen einige Modelle mit SanDisk's proprietären 30 MB/s-Bus). Für mehr braucht man USB 3.0, klar. Aber trotzdem kann man sich vorausschauend schon UHS-Speicherkarten samt USB 3.0 Cardreader holen. Jeder neue PC und viele neue Notebooks haben USB 3.0 und Adapterkarten für etwas ältere Rechner sind auch zu haben.[...] und die meisten Kartenreader für USB2 bieten deshalb nur Class10-Bus, mit maximal 25Mbyte/s ÜBertragungsrate.
17Mbyte/sekunde sind aber langsam, da ist sicher nicht die Karte verantwortlich, die wohl die 25Mbyte/s an geeignetem Gerät auch bringen würde. Mal USB-Gerätetreiber erneuern?
@angerdan: Das Mainboard an sich ist gut (habe ich auch bis vor kurzem gehabt). Nur der Cardreader scheint nicht das Wahre zu sein und zu limitieren. probiere es mal mit dem Kingston Media Reader 3.0 o.ä. USB 3.0 Readern.
Class 10 beschreibt an welchem Bus die Karte noch betrieben werden kann. Eine Class-10-Karte die mit Schreibrate bis 25MByte pro Sekunde angegeben ist, und das auch schafft, ist genauso schnell wie ein UHS-1-Karte die mit 90Mbyte angegeben ist.Die D7000 gibt es auch noch und auch die neue P7100 unterstützt es. Und auch viele neue Kameras die 2012 auf den markt kommen werden es unterstützen.
Das ist Schwachsinn, Sorry. Die Class x Angaben geben lediglich Mindestkriterien an und sind kein Vergleich unter Speicherkarten, erst recht nicht Hersteller übergreifend.
Ich geh einfach davon aus, dass ich für den Aufpreis, den ich heute für eine UHS-1Karte im Vgl. zu einer Class-10 zahlen müsste, in paar Jahren das x-fache an Speicherplatz bekommen würde.Aber trotzdem kann man sich vorausschauend schon UHS-Speicherkarten samt USB 3.0 Cardreader holen. Jeder neue PC und viele neue Notebooks haben USB 3.0 und Adapterkarten für etwas ältere Rechner sind auch zu haben.