• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SD15 auf photoscala

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Moiré tritt immer dann auf, wenn Du mit Rastern arbeitest. Dein Sensor hat ein Pixelraster. In der fotografischen Umwelt treten Raster auf bei Zäunen, Dächern, Ziegelsteinen, Geländern, Lochrasterverkleidungen etc..
Für Moires gibt es zwei Ursachen. Spezifisch für Bayer-Sensoren sind Moire-Effekte, die durch Demosaicing erzeugt werden. Insbesondere detailversessene Raw-Konverter können hier recht üble Artefakte erzeugen. Beim Foveon-Sensor gibt es dieses Problem natürlich nicht. Eine allgemeine Ursache für Moires ist die Überlagerung des Sensor Rasters mit einem anderen Raster, z.b. einem engmaschigen Gitter, oder beim Scannen einer im Rasterdruck hergestellten Vorlage. Moires der zweiten Art können durch nachträgliches Weichzeichnen beseitigt werden. Ein AA-Filter wäre hierfür eine schlechte Lösung, da er für ein relativ seltsames Phänomen dauerhaft die Auflösung herabsetzen würde.
 
Für Moires gibt es zwei Ursachen. Spezifisch für Bayer-Sensoren sind Moire-Effekte, die durch Demosaicing erzeugt werden. Insbesondere detailversessene Raw-Konverter können hier recht üble Artefakte erzeugen. ...
...Farb-Moiré - richtig - entsteht beim ermitteln der pixellokalen Farbe während der Farbberchnung.

...Beim Foveon-Sensor gibt es dieses Problem natürlich nicht. Eine allgemeine Ursache für Moires ist die Überlagerung des Sensor Rasters mit einem anderen Raster, z.b. einem engmaschigen Gitter, oder beim Scannen einer im Rasterdruck hergestellten Vorlage. Moires der zweiten Art können durch nachträgliches Weichzeichnen beseitigt werden. Ein AA-Filter wäre hierfür eine schlechte Lösung, da er für ein relativ seltsames Phänomen dauerhaft die Auflösung herabsetzen würde.
...daher mein Hinweis auf frequenzvariable Filter mit hoher Flankensteilheit, die aber wohl, zumindest derzeit, kaum realisierbar sind.

Gruss,

Browny.
 
...liest sich ja alles sehr schön, viele Wunschgedanken, keine Frage, aber mich würde nun doch mal allen ernstes interessieren, wann kann man denn nun mit diesem Teil rechnen?
Auf der Sigma Seite gibt's auch nur dieses Bild.
Sind die da noch am basteln, haut was nicht hin, oder oder oder???

Ich erwarte übrigens keinen genauen Termin mit Datum und Uhrzeit, aber "Sommer" ist doch vielleicht etwas weitläufig gewählt.

Sende Grüße
 
... am Besten mal bei Sigma fragen. Wenn die was wissen sagen die das schon ;).
 
...liest sich ja alles sehr schön, viele Wunschgedanken, keine Frage, aber mich würde nun doch mal allen ernstes interessieren, wann kann man denn nun mit diesem Teil rechnen?
Auf der Sigma Seite gibt's auch nur dieses Bild.
Sind die da noch am basteln, haut was nicht hin, oder oder oder???

Ich erwarte übrigens keinen genauen Termin mit Datum und Uhrzeit, aber "Sommer" ist doch vielleicht etwas weitläufig gewählt.

Sende Grüße

Hallo,

"Sommer" kann bei uns nur heißen, Juli und/oder August!
Ich finde, das ist recht überschaubar.

Gruß
...
 
vielleicht is das aber auch auf den sommer der südhalbkugel bezogen, wer weiß das schon... ;)

hauptsache sie kommt erst dann raus, wenn sie wirklich fertig ist. "when it's done" wäre doch passend für eine veröffentlichung. solange es nicht wie duke nukem forever (rip) endet. ;)
 
Jan, so ist es.

Der neue True I und True II sind ja von Fujifilm. Das sind richtige Bildprozessoren. Daher ist die Bildqualität wohl auch besser als bei der SD14. Ich denke die Menge an Daten, welche der Sensor einsammelt ist sehr viel größer als bei den "Standardsensoren". Dafür gibt es noch keinen potenten Bildprozessor. Hier muß viel mehr Entwicklung passieren. Den richtigen Partener scheint man ja jetzt zu haben.

Gruß Sven

...die engine ist nur höchst sekundär für die bildqualität verantwortlich,jedenfalls wenn man sich des raw-formats bedient.
deswegen sind die true-sachen auch nur überlegen in der geschwindigkeit.
ausschlaggebend sind der sensor und der konverter als quelle von rohdaten und deren qualitätsmäßige detail-ausarbeitung.
die engine entwickelt nur die jpegs camintern fertig.
grüße
 
...nee, nee, die TRUE und TRUE II Bildprozessoren machen auch die RAWs. Irgendwie musst Du doch aus den 3 Lageninformationen 1 Bild bauen, oder ...?

ich sag ja nicht,dass garnichts gemacht wird.
digitalilisierung und die auslesung zu einer alle sensorinfos enthaltenen rohdatei geschehen camintern.
es wäre mal interessant,wie denn so ein roh-x3f ausschaut.
rechenintensive filterfunktionen,wie die rauschunterdrückung,werden dann dem home-pc überlassen.
die vorschaubildchen des cam displays und in spp sind extrahierte jpegs.
nach meiner einschätzung werden die x3f rohdaten erst herangezogen,wenn man in spp das file bearbeitet,bzw.konvertiert.

grüße
 
ich...nach meiner einschätzung werden die x3f rohdaten erst herangezogen,wenn man in spp das file bearbeitet,bzw.konvertiert.
...ja sicher doch, sonst wäre RAW ja wohl sinnlos. Die X3F RAWs sind aber seeehr wenig vorbehandelt, im Gegensatz zu Kameras anderer Hersteller.
 
...ja sicher doch, sonst wäre RAW ja wohl sinnlos. Die X3F RAWs sind aber seeehr wenig vorbehandelt, im Gegensatz zu Kameras anderer Hersteller.

eben,sehr wenig im cam-prozessor "vorbehandelt".

eine weitaus zentralere rolle spielt die arbeitsgeschwindigkeit.diese zu forcieren ist der nutzen der neuen prozessoren.
bildbearbeitung kann nach außen verlagert werden,das tempo der internen abläufe nicht.

grüße
 
...na eben deswegen ja auch der TRUE II Prozessor. Der Sensor liefert ja trotz Crop-Faktor 1,7 eine erhebliche Informationsmenge und die will auch verarbeitet sein. Um die doppelte Arbeitsgeschwindigkeit zu erreichen brauchst Du das Vierfache an Rechenleistung. Da kann man ungefähr abschätzen wieviel die SD15 zunächst mal schneller sein kann, als die SD14 ;). Im TRUE II hat man ja nun 2 x 3 Prozessoren gegenüber TRUE (3, je einen für jede Farbe R,G,B) und in der SD14 gab´s nur einen Standard Prozessor.

Irgendwo wird sich das schon auch auf die Geschwindigkeit der SD15 auswirken, wenn man die Dinger nicht mit Firmware-Tuning zu müllt um dem allgemeinen Image-Scene, Face- / Smile-Detection Motivklingel Wahn zu folgen.

Gruss,

Browny.
 
...na eben deswegen ja auch der TRUE II Prozessor. Der Sensor liefert ja trotz Crop-Faktor 1,7 eine erhebliche Informationsmenge und die will auch verarbeitet sein. Um die doppelte Arbeitsgeschwindigkeit zu erreichen brauchst Du das Vierfache an Rechenleistung. Da kann man ungefähr abschätzen wieviel die SD15 zunächst mal schneller sein kann, als die SD14 ;). Im TRUE II hat man ja nun 2 x 3 Prozessoren gegenüber TRUE (3, je einen für jede Farbe R,G,B) und in der SD14 gab´s nur einen Standard Prozessor.

Irgendwo wird sich das schon auch auf die Geschwindigkeit der SD15 auswirken, wenn man die Dinger nicht mit Firmware-Tuning zu müllt um dem allgemeinen Image-Scene, Face- / Smile-Detection Motivklingel Wahn zu folgen.

Gruss,

Browny.

ja,ich hätte auch nichts dagegen,wenn sigma sein puristisches credo beibehalten würde.
die true II scheint ja ein wahrer rechenbolide zu werden,aber wieso 2x3?
wenn jedem teil-prozessor jeweils ein zweidimensionaler R-und ein G-und ein B-sensor zugeordnet werden würde,fände ich das noch besser:evil:

grüße
 
ja...die true II scheint ja ein wahrer rechenbolide zu werden,aber wieso 2x3? ...
...wahrscheinlich ist es - aus mehreren Gründen sinnvoller und günstiger 2 Chips mit je 3 Prozessoren einzusetzen, als einen mit 6 oder drei mit 2 Prozessoren ;). Die 3-Lagen verarbeitung wurde ja im TRUE schon integriert und somit ist es naheliegend die Erfahrungen mit dem TRUE im TRUE II weiter zu entwicken und nach dem Prinzip der Doppelprozessorentechnik 2 von den Dingern zu verwenden.

Gruss,

Browny.
 
Genauso könnte man sagen, daß vier mal so viel Geld nur zwei mal so viel wert ist. Doppelte Rechenleistung definiert sich ja praktisch durch doppelte Arbeitsgeschwindigkeit. Ein Prozessor-Takt ist dann bei doppelter Arbeitgeschwindiglkeit eben nur halb so lang und dann verdoppelt sich eben auch die Rechenleistung.
 
...Doppelte Rechenleistung definiert sich ja praktisch durch doppelte Arbeitsgeschwindigkeit. Ein Prozessor-Takt ist dann bei doppelter Arbeitgeschwindiglkeit eben nur halb so lang und dann verdoppelt sich eben auch die Rechenleistung.

... nicht ganz, denn für die Rechenleistung ist nicht nur die Taktfrequenz des Prozessors ausschlaggebend. Takt zur Peripherie (z.B. FSB), Busbreite, Bustakt und viele andere Faktoren spielen dabei eine wichtige Rolle. Die Annahme bei doppelter Prozessortaktfrequenz auch die doppelte Leistung aus dem System holen zu können ist ein weit verbreiteter Irrglaube. Wie bei PCs verhält es sich auch bei den Bildprozessoren in den DigiCams.

Nicht ohne Grund sind sogenannte "Gamer PCs" extrem teuer ;). Da werden (hoffentlich) exakt aufeinander abgestimmte Komponenten mit extremen Leistungsdaten verbaut, damit der hohe Prozessortakt dann auch (fast) voll genutzt werden kann.

Um eine echte (spürbare) Verdoppelung der Arbeitsgeschwindigkeit zu erreichen benötigst Du das Vierfache an Rechenleistung, oder - an einem Beispiel - um die echte doppelte Leistung eines 2 GHz Pentium 4 Systems zu erreichen brauchst Du einen 2 GHz QuadCore Prozessor. Ein Core2 Duo mit 2 GHz ist zwar schneller, als der P4, aber eben nicht doppelt so schnell.

Gruss,

Browny.
 
Zuletzt bearbeitet:
... nicht ganz, denn für die Rechenleistung ist nicht nur die Taktfrequenz des Prozessors ausschlaggebend. Takt zur Peripherie (z.B. FSB), Busbreite, Bustakt und viele andere Faktoren spielen dabei eine wichtige Rolle. Die Annahme bei doppelter Prozessortaktfrequenz auch die doppelte Leistung aus dem System holen zu können ist ein weit verbreiteter Irrglaube. Wie bei PCs verhält es sich auch bei den Bildprozessoren in den DigiCams.
Bei sonst identischen Prozessoren ist die Taktfrequenz von absolut dominater Bedeutung. Das ist überhaupt kein Irrglaube. Ein schnellerer Bustakt bewirkt nur eine Geschwindigkeitsverbesserung von wenigen Prozenten. Der Prozessor rechnet eben hauptsächlich intern mit L1, L2 und L3 Cache.

Nicht ohne Grund sind sogenannte "Gamer PCs" extrem teuer ;). Da werden (hoffentlich) exakt aufeinander abgestimmte Komponenten mit extremen Leistungsdaten verbaut, damit der hohe Prozessortakt dann auch (fast) voll genutzt werden kann.
Gamer-PCs haben eine aufwendigere Graphik-Hardware. Das macht sie teuer. Auf normale Programme hat die Graphikhardware aber keinerlei Auswirkung. Auf der anderen Seite spielt bei Spielen der Prozessor kaum eine Rolle.


Um eine echte (spürbare) Verdoppelung der Arbeitsgeschwindigkeit zu erreichen benötigst Du das Vierfache an Rechenleistung, oder - an einem Beispiel - um die echte doppelte Leistung eines 2 GHz Pentium 4 Systems zu erreichen brauchst Du einen 2 GHz QuadCore Prozessor. Ein Core2 Duo mit 2 GHz ist zwar schneller, als der P4, aber eben nicht doppelt so schnell.
Beide Prozessoren haben ja dieselbe Taktfrequenz. Wenn ich ein normales Programm mit nur einem Thread habe nützt mir Quadcore überhaupt nichts. Aber eine Verdopplung der Taktfrequenz würde auch die Arbeitsgeschwindigkeit fast verdoppeln.
 
Da ihr die in der SD15 verbauten Komponenten nicht mehr ändern könnte, halte ich die Diskussion über Prozessoren etc. ein wenig unsinnig ;)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten