• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SD15 auf photoscala

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Entscheidend höher ist die Empfindlichkeit erst bei KB-Format (siehe Nikon D700). Weder Sigma noch Pentax spielen in dieser Liga.
Nur was den Sensor angeht.
Das Bajonett ist Kleinbildtauglich. ;)

Keine Ahnung, ob das bei 4/3 auch noch paßt. :confused:

Ja wenn es so ein Objektiv gäbe...
Von Canon/Nikon gibt es für KB-Format meines Wissens nichts unter 14mm.
Kann ja noch kommen. ;)

Schönen Gruß
Pitt
 
Entscheidend höher ist die Empfindlichkeit erst bei KB-Format (siehe Nikon D700). Weder Sigma noch Pentax spielen in dieser Liga..
...eben deshalb wäre ein 24x36mm großer X3-Sensor mit dem Pixel Pitch der SD10 schon einmal ein tolles Stück technischer Verbesserung.

Ja wenn es so ein Objektiv gäbe...
Von Canon/Nikon gibt es für KB-Format meines Wissens nichts unter 14mm.
...ab 4,5mm F2,8 und die Fisheye(r) weg korrigieren wäre mal ein guter Ansatz oder ?

http://www.sigma-foto.de/cms/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=54&idart=273

So bliebe man bei Techniken die man beherrscht und weiterentwickeln kann.
Sch... Physik aber auch :ugly:.

Gruß,

Browny.
 
:cool::top:


Auch beim Sensor sehe ich Potential:
Sigma hat bei der Übernahme verlautbaren lassen,
die Sensorproduktion zukünftig bei Foveon selber in Californien durchzuführen.

Da wird offensichtlich also gerade die Fertigung umgestellt,
was sich sehr wohl auf die Qualität der Sensoren auswirken kann. ;)


Schönen Gruß
Pitt


Woher hast Du das?
Ich halte das für eine subjektive Auslegung des Sigma Orakelns:cool::grumble:
 
...Skater hat da was durcheinander gebracht.

Die Entwicklung läuft weiterhin bei Foveon USA, die Produktion hat Foveon schon vor der Übernahme durch Sigma an Dongbu abgegeben.

Gruss,

Browny.
 
...eben deshalb wäre ein 24x36mm großer X3-Sensor mit dem Pixel Pitch der SD10 schon einmal ein tolles Stück technischer Verbesserung...

...dann wären wir etwa bei 10 foveon-mp gelandet.
Muß nicht sein.Bessere Bildqualität generiert die Kombi:
24x36:top:
Pixelpitch etwas größer als bei der SD10
Pixelgröße soweit verändern,bis ungefähr 6 foveon-mp erreicht sind=ca.50%.

So hätte man genug Reserve für hohe ISOs,Platz für bessere Ausleseelektronik und einen besseren Rotkanal,überschüssige Blau und Grünanteile könnte man leicht wegfiltern,obwegen harmonischerer Signalanteile.

Kleiner Wehrmutstropfen: DC-Objektive können in den Müll :o
 
9,12µm ist schon ausreichend als Pixelgröße. Diese realisiert mit der Chiptechnologie des SD14 Sensors und kombiniert mit einem weiterentwickelten TRUE II Prozessor dürfte kaum noch Wünsche offen lassen.

Durch eine Objektiverkennung und die Nutzung der Fill Light Funktion für JPEGs innerhalb der Kamera bzw. ein entsprechendes Datenpacket an den RAW-Konverter könnte man sogar die Vignettierung der DC Linsen an einem größeren Sensor kompensieren ;).

Gruss,

Browny.
 
9,12µm ist schon ausreichend als Pixelgröße. Diese realisiert mit der Chiptechnologie des SD14 Sensors und kombiniert mit einem weiterentwickelten TRUE II Prozessor dürfte kaum noch Wünsche offen lassen.
...
Gruss,

Browny.

sehe ich anders...
der foveon braucht Licht,je mehr,desto besser.Anders bekommst du die Rauschproblematik und die Rotschwäche nicht weg.Es gelten andere Maßstäbe als bei Bayer-Farb-Mosaik outputs.
Die Schwäche beim Foveon liegt in der disproportionalen Ausbeute der Signale.
Beim Bayer haben wir dieses Problem nicht.
Ergo:je größer die Rotausbeute,desto eher kann ich eine ausgewogene Farbassimilation erreichen.
 
...der sichert das Betätigungsfeld für die Objektiv-Entwickler. Schon für den jetzigen Sensor ist da ja bei Sigma´s Objektiven noch Potential vorhanden ;).
 
sehe ich anders...
der foveon braucht Licht,je mehr,desto besser...
...das gilt für jeden Sensor. Die Pixelgröße des in der SD14 eingesetzten Sensor ist nur noch 7,8µm, daher kann man mit der neueren Technologie dieses Sensor´s und der Pixelgröße der SD10 (9,2µm) schon allerhand erreichen. Bei noch größeren Pixels würde die Detailauflösung wahrscheinlich leiden.

Gruß,

Browny.
 
mit welchen objektiven wollt ihr eigentlich einen theoretischen kleinbildformatfoveonsensor zufriedenstellen?

Ein Analogfilm hat 14Millionen Bildpunkte,also da wäre noch Luft,ganz und gar,wenn man die Auflösung eines virtuellen KB-Foveon zugunsten anderer Parameter einer Bildoptimierung nicht übertreibt.

grüße
 
9,12µm ist schon ausreichend als Pixelgröße. Diese realisiert mit der Chiptechnologie des SD14 Sensors und kombiniert mit einem weiterentwickelten TRUE II Prozessor dürfte kaum noch Wünsche offen lassen.


Gruss,

Browny.

Nochmals:
ich halte "TrueII" für einen sauberen Marketinggag.
Die DP1 hat im Vgl. zur SD14 ERHEBLICH weniger Bauteile auf der Platine.
Und einen MonoCPU. Costcutting, darum geht es bei Sigma.
Die Farben der DP1 waren zwar super realistisch, sind aber wesentlich näher dran am normalen "Bayer" als alles vorher.
Ich finds einfach "saulangweilig".
Ihr dürft die "gepoppten" Sigma Werbebilder ( der Clochard mit dem Rauschebard und dem ultragelben Shirt z.B.)
nicht mit dem Grundcharakter des aktuellen Foveons verwechseln.
Während der Farbcharakter abbaut, schieben sie buntere Bildchen ein ;-)
Während alle anderen nunmehr riesige klapp LCDs und HD Video bekommen,
spart Sigma hierbei weiterhin.
Wesentliche Features, die eigentlich auf der hardware Seite liegen sollten, werden einfach auf die SPP Seite "verlegt".
SPP rechnet sich einen Wolf, die Bilder werden überschärft ausgespuckt
(hier heisst es dann wieder "schärferer Sensor"),während ein SD10 Bild in der halben Zeit da war und viel mehr "Filmlike" aussah.

Wenn die SD15 nicht wenigstens ein paar richtige Innovationen bringt, ist Sigma SLR tot.

Ganz einfach.
 
Nochmals:
ich halte "TrueII" für einen sauberen Marketinggag.
Die DP1 hat im Vgl. zur SD14 ERHEBLICH weniger Bauteile auf der Platine.
...
Alles Quatsch. Die DP1 hatte den TRUE-Prozessor. Die DP2 / SD15 sollen eine Weiterentwicklung (TRUE II - Prozessor) erhalten.

Der Prozessor der SD10 war nicht für 3 Sensoren / -schichten ausgelegt und benötigte daher eine andere Beschaltung als die neuen, für 3 Sensoren / Sensorschichten ausgelegten Prozessoren.

Die Integration großer Teile der Prozessor Peripherie in einen Baustein ist eine übliche Vorgehensweise (man muss es ja nicht gleich wie Intel treiben - 4 Prozessoren auf einem Chip, auch wenn´s schön wäre). Aber denke mal an die Entwicklung der SSD (Solid State Drives). Die hatten anfangs auch nur kleine Kapazitäten, oft nicht mehr als 4 GB. Heute ist deren Kapazität auf über 64GB angewachsen und die 4GB hat jeder halbwegs vernünftige Rechner als Arbeitsspeicher.

Die Signalverarbeitung zu JPEG ist in der Kamera integriert und wenn man versucht mit neuen Software-Algorythmen im RAW-Konverter die Bildergebnisse weiter zu verbessern, so sehe ich darin nichts Verwerfliches.

Gruss,

Browny.
 
Glaubt eigentlich jemand ernsthaft an einen mittelfristigen Fortbestand der Kamerasparte bei Sigma?
Die SD15, letzten Herbst angekündigt ist trotz eher kleiner Verbesserungen immer noch nicht in Sicht. Ob Sigma das Thema Energiemanagement, Verarbeitungsgeschwindigkeit, Autofokus jemals in den Griff bekommt habe ich meine Zweifel. Die Konkurrenz zieht mit diversen Features davon und Siga kommt nicht hinterher, der Abstand wird immer größer.
Die DP- Reihe war eine gute Idee, nur die Time2Market Dauer ist mal wieder so lange dass das Micro4/3 als großer Konkurrenz in den Startlöchern steht.

Schade, dass Sigma keinen Partner findet, der ein bisschen Dampf reinbringt dass man die positiven Seiten des Foveons zeitgemäss zur Geltung bringen könnte:(
 
> Glaubt eigentlich jemand ernsthaft an einen mittelfristigen Fortbestand der
> Kamerasparte bei Sigma?

die frage wurde sicher auch schon nach der sd9 gestellt... und inzwischen sind sd10, sd14 erschienen und die sd15 wird es in absehbarer zeit auch geben.

ich glaube kaum das sigma auch nur einen cent in foveon investiert hätte, wenn die vorhätten aus dem kameramarkt auszusteigen.

was wirklich kleine micro fourthirds kameras betrifft, da ist ja momentan auch noch nicht all zu viel zu sehen?!

ich bin eigentlich recht optimistisch was sigma und kameras betrifft. das geht schon weiter.
 
Glaubt eigentlich jemand ernsthaft an einen mittelfristigen Fortbestand der Kamerasparte bei Sigma?
Die SD15, letzten Herbst angekündigt ist trotz eher kleiner Verbesserungen immer noch nicht in Sicht. Ob Sigma das Thema Energiemanagement, Verarbeitungsgeschwindigkeit, Autofokus jemals in den Griff bekommt habe ich meine Zweifel. Die Konkurrenz zieht mit diversen Features davon und Siga kommt nicht hinterher, der Abstand wird immer größer.
Die DP- Reihe war eine gute Idee, nur die Time2Market Dauer ist mal wieder so lange dass das Micro4/3 als großer Konkurrenz in den Startlöchern steht.

Schade, dass Sigma keinen Partner findet, der ein bisschen Dampf reinbringt dass man die positiven Seiten des Foveons zeitgemäss zur Geltung bringen könnte:(
Apple stirbt seit 1984,
die Kamerasparte von Sigma seit 1980. :rolleyes:

Totgesagte leben eben länger. :p

Die Produktzyklen der Sigma-Kamerasparte waren schon immer länger.

Sie ist eben ein Hobby der Firmeninhaber,
ein Luxus, den die sich seit 30 Jahren leisten. ;):rolleyes:
Da gelten ganz eigene Gesetze. :cool:

Deshalb dauern die Entwicklungen entsprechend länger.
Schon die SD14 und die DP1 galten längst als Vaporware,
sind dann aber doch erschienen. :rolleyes:

Schönen Gruß
Pitt
 
...Die DP- Reihe war eine gute Idee, nur die Time2Market Dauer ist mal wieder so lange dass das Micro4/3 als großer Konkurrenz in den Startlöchern steht. ...
...das Micro 4/3 System kann keine Konkurrenz zu einer Kamera mit Foveon Sensor und exakt auf Sensorgröße und -Eigenschaften abgestimmtem Objektiv sein. Höchstens eine Ergänzung mit Wechselobjektiv.

...Schade, dass Sigma keinen Partner findet, der ein bisschen Dampf reinbringt dass man die positiven Seiten des Foveons zeitgemäss zur Geltung bringen könnte:(
... schön dass man das bei Sigma offenbar nicht will. Langfristige Ziele mit ausreichend Entwicklungszeit, ohne den Druck einer Umsatz orientierten Verkaufsabteilung die nach immer noch höheren Umsatzzalen in immer noch kürzerer Zeit schielt, lassen mit der Zeit ein ausgereiftes System entstehen, welches einzigartig auf dem Markt sein dürfte.

Wie lange hat die Entwicklung der heute erfolgreichen Computer Betriebssysteme gedauert ? Wie lange läuft die Entwicklung der Hardware schon ? Wieviele Rückschläge hat es da gegeben und wo gibt es ein absturz- und fehlerfrei arbeitendes Computersystem ?

Gut Ding will Weile haben - so alt wie der Spruch ist, so wahr ist er.

Gruss,

Browny.
 
Hi,

Wenn das denn alles so ist oder auch nur so sein sollte, dann hat es doch wenig Sinn, immer neue Spekulationen und Vermutungen zu äußern, das neue Kameramodell betreffend.

Dann dürfte in einigen Monaten hier ein ganz neues Thema eröffnet werden wie z.B.:

Erste Bildergebnisse mit der SD15.

Die neue SD15 bringt ganz tolle Bildergebnisse: :top:
rauschfreie ISO 100,
ganz rauscharme ISO 1600,
beim Hochziehen der Bildtiefen keine Farbflecken mehr im Bild,
der eingebaute Blitz arbeitet zuverlässig mit allen Objektiven zusammen und
die Kamera stürzt nicht mehr ab bei Bildserien.

Das wäre für mich das Entscheidende. Da müßte noch nichteinmal am Gehäuse etwas geändert, die Verarbeitungsgeschwindigkeit erhöht werden oder die Kamera als Nachtsichtgerät eingesetzt werden können. Ich erarbeite mir gerne meine Bilder am Computer, wenn denn das Ausgangsmaterial eine ordentliche Grundlage bietet.

Das Teil würde ich mir kaufen egal, was die Konkurrenz dann auf dem Markt hat.

mfG
Euseb
 
Das Teil würde ich mir kaufen egal, was die Konkurrenz dann auf dem Markt hat.

Klar, jeder sollte eine Sigma haben! :)
Wenn schon nicht als Erstsystem, dann eben als "schönes-Wetter-Kamera". Hier in den Foren hat man oft den Eindruck, die meisten gehen nur in stockdunkler Nacht zum Fotographieren raus bzw. in irgendwelche dunklen Keller, wo man sich dann mit ISO25.000 austoben kann.
Tatsächlich werden wohl die meisten Bilder bei Sonnenschein gemacht, und wer den Foveon grundsätzlich schmäht verpasst wirklich was und bringt sich um tolle Bilder.
Viele User reden gerne von ihrem "Werkzeug" statt von Kameras. Mich wundert, das diese stets ein Multifunktionstool, was alles irgendwie mehr oder weniger gut kann, statt bestimmter Spezialwerkzeuge für bestimmte Anwendungen bevorzugen. Aber man kann eben niemanden zu seinem Glück zwingen ;)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten