• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SD14

  • Themenersteller Themenersteller finepixler
  • Erstellt am Erstellt am
AW: Sd14

Bilder aus dem Demo-Flash...:)
ich meine die sind doch als sd-10 entlarvt worden-in diesem beitrag?
 
AW: Sd14

Ich kann das nur bestätigen. Die SD10 liefert für mich eine bessere Bildqualität als meine Sony R1 und diverse andere Kameras, die ich zum Test mal einige Tage hatte: Canon 10D und 350D, Nikon D100 und D70. Es ist nicht allein die Auflösung, es sind auch noch andere Kriterien. Viele sind messtechnisch auch nicht so einfach darstellbar. Eine Messung der Auflösung mittels Siemensstern ist ganz sicher nicht der Weisheit letzter Schluss. Deshalb sind auch viele Tests in den Fachzeitschriften nur ganz bedingt brauchbar.

Ich habe da so mein eigenes Messverfahren: Ich gehe mit der Kamera auf die Pirsch und jage nach Fotos. Mit der SD10 mache ich da regelmäßig fette Beute. Sie kommt mit allen möglichen und unmöglichen Lichtsituationen zurecht. Die Bilder sind scharf und detailreich. Meine Abzüge sogar 50x75cm (Interpoliert auf 37.5MP) sind einfach Spitze. Das wär früher mit Kleinbildfilm nicht möglich gewesen.
Eine derartig fette Beute habe ich mit den anderen Kameras nicht hinbekommen. Oft hatte ich ausgefressene Lichter, manche Kameras kennen keinen blauen Himmel... der ist fast immer weiß... das Webmuster des weißen Kommunionkleides war nicht zu erkennen, usw.

Natürlich kann man mit jeder der o.g. Kameras auch spitzen Bilder machen und es gibt sicher auch Situationen wo die eine oder andere besser als die SD10 ist. Aber ich finde es ausgesprochen schlecht, wenn ich eine Lichtstimmung festhalten möchte und nachher sieht man auf dem Foto nichts mehr davon. Auffällig ist auch bei vielen Kameras die aggressive Aufbereitung gerader Linien und Kanten um Auflösung vorzutäuschen (geeicht auf den Siemensstern?). Nehme ich dann die Blätter eines Baumes, zeigt sich welcher Pixelmatsch wirklich vorhanden ist... Da ist die SD10 grundehrlich und sehr natürlich!

dann hast du noch nie mit contax/zeiss fotografiert.
 
AW: Sd14

@ Luiginatur

wenn Du bei anderen Kameras aggressiv aufbereitete Kanten hast, stellt sich mir die Frage, ob Du bei denen auch mit RAW fotografiert hast? Auch der Belichtungsumfang ist bei RAW ein bißchen höher als bei JPG, das merkt man in der Praxis sogar schon sehr deutlich.

Ich denke schon, daß die SD10 im Rahmen ihres Herstellungsalters und beim aktuellen Preis-Leistungs-Verhältnis für Landschaftsfotografie eine sehr gute DSLR ist. Ob der Unterschied zu älteren Bayer-Kameras aber so groß ist, oder ob man bei vergleichbarer Einarbeitung und vergleichbarem Aufwand (RAW, richtigen Konverter für sich rausfinden, richtigen Workflow ausarbeiten) nicht unterm Strich eben dann auch das gleiche rausbekommt?

Ich habe vor Jahren mal auf einer Minox-Website eine Landschaftsfotografie gesehen, von der der Fotograf auch gesagt hatte, daß ihn schon viele Leute gefragt hätten, mit was für einer Mittelformatkamera das gemacht wäre.

Die Minox ist eine Miniaturkamera, die Film im Format 8x11 mm (!) belichtet.

Und nach wie vor bin ich gespannt auf die SD14, mit dem Auflösungsvorteil, den sie anscheinend bringen wird, kann man vielleicht dann wirklich auch im heutigen Konkurrenzumfeld was "anfangen", zumal wenn die Kamera insgesamt viel "alltagstauglicher" geworden ist.

Gruß
Thomas

ich mache auch heute noch mit der minox 110s, der rollei a110 sowie der agfa tele 4008(der teleoptik, normaloptik ist schrott) rasiermesserscharfe 20x30cm prints. bei 13x17mm film.
 
AW: Sd14

Wo liegt denn der große Unterschied?

Gruß Uli
sagt mal, welche kamera die du hast- sd 10 oder e-330 macht schärfere 20x30cm bilder? die e-330 prints die ich gesehen habe sind alles andere als konturenscharf. auch 30x40cm prints eines profi-nikon? fotografen(national geographic) sind unscharf.....
 
AW: Sd14

Die Macht scheint so groß zu sein, daß im Rahmen der gekauften Euphorie so manch andere Neuheit gar keine Erwähnung findet. Von der c't z.B. hätte ich schon erwartet, daß die SD14 zumindest erwähnt wird. Nicht mal auf der Seite von Heise ist diesbezüglich etwas zu finden. So werden Gewinner und Verlierer vorbestimmt. Sony hatte noch keine einzige Alpha100 ausgeliefert, schon wurden sie vorab ausnahmslos von sämtlichen Print- und Onlinemagazinen in den Himmel gehoben. Das nenne ich Latrinenjournalismus.

bei nyt wurden sogar sony a100 und olympus bilder teilweise vertauscht und damit falsch bewertet. geschweige von den miesen testobjektiven... ein witz!
 
Aw: Sd14

Zitat von Europanorama
ja zufrieden aber kaum sehr wenn ich mir deine zwei zoomobjektive vorstelle


Das siehst du ganz falsch, ich bin ein Hobbyfotograf. Mir würde ein zenfachteuriges Obiektiv überhaupt nichts bringen.

Für mich sind die ganzen Diskusionen über Chipinovation Bayer, Foveon und sonst was föllig Wurscht. Ich würde nur zu gerne wieder etwas über die SD14 hören, wie das der Titel eigentlich vermuten liese.

Ich habe Spass am fotografieren und freue mich über die neue SD14, ob ich den Technischenumfang der SD14 ausnutzen kann ist für mich föllig zweitrangig.
Würde ich ein Porsche kaufen, so könnte ich den auch nicht voll ausfahren da wir in der Schweiz eine Gesch.beschr. von 120 kmh haben und trotzdem gibt es einige Porsches auf den Strassen.

Nun so ist das auch mit der Kamera. Wenn ich dann meine SD14 habe und immernoch meine billigen Zoomobjektive vorne drauf, so werde ich dennoch super happy sein. Mir fehlt das Geld nicht um teure Objektive zu kaufen, nur weiss ich das mir das nicht viel bringen würde.
Ich möchte übrigens noch sagen das diese Objektive besser sind als ihr Ruf.

Mit meiner fotografischen Ausrüstung und Leistung bin um es abschliessend zu sagen sehr zufrieden, meine Ansprüche sind allerdings auch auf Hobbyneveau.
Mit was ich nicht zufrieden bin, ist deine herablassende Äusserung, warum muss man immer den Anderen schlecht machen? für was ?
 
AW: Sd14

...die e-330 prints die ich gesehen habe sind alles andere als konturenscharf. auch 30x40cm prints eines profi-nikon? fotografen(national geographic) sind unscharf.....

Wie schön, dass man immer von einigen wenigen auf alle schließen kann...:stupid:
Demnach müssten alle, die minox 110s, rollei a110 sowie agfa tele 4008 benutzen ähnlichen Mumpitz verbreiten wie du.
Ich nehme aber an, du bildest die Ausnhame.
 
Aw: Sd14

@europanorama

Zitat:

"ich mache auch heute noch mit der minox 110s, der rollei a110 sowie der agfa tele 4008(der teleoptik, normaloptik ist schrott) rasiermesserscharfe 20x30cm prints. bei 13x17mm film."


Wie schön für Dich. Dann schaue Dir doch auch mal 20x30 (cm) Photos - mit der SD10 gemacht - an und erweitere Deinen Horizont dabei.

Die Sigma Kit-Objektive sind nicht schlecht, was Preis und Leistung betrifft.
Und Contax/Zeiss ist (in und an "Mickymaus-Kameras") auch keine Garantie für hohe Abbildungsleistung.

Ich photographiere ab und an auf 13x18cm Planfilm - das ist vielleicht erst "scharf". https://www.dslr-forum.de/images/smilies/more/wall.gif
:wall:

Gruß - rago
 
Aw: Sd14

@Skater und argus_c3,

ich möchte hier nicht persönlich werden. Eines mußte ich in den letzten Jahren leider immer mehr feststellen und es bestätigt sich scheinbar auch in dieser Diskussion : unsere Gesellschaft leidet offenbar in weiten Teilen an einem Verlust des Erkennens globaler Zusammenhänge begründet in kleinkarriertem Denken und der Weigerung Weiterentwicklungen bisheriger Technologien als solche Anzuerkennen. Statt dessen feiert man normale technische Fortschritte lieber als bahnbrechende Neuheiten in der Hoffnung so mehr Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen.

Ebenso verhält es sich hier. Wie wird ein Wissenschaftler, Experte auf dem Gebiet der Halbleitertechnologien und der Quantenphysik, der mit der Aufgabe konfrontiert wird für ein, bis dahin als optimal geeignet geltendes System die Foveon "ImageMachine" (die auch seine Entwicklung ist *), eine kostengünstigere, in der Qualität der erzielbaren Bildergebnisse gleichwertige Alternative zu finden, dieses Problem lösen ?

Nun er baut auf dem vorhandenen Wissen auf, auf den Erkenntnissen aus seiner bisherigen Entwicklung die es zu optimieren gilt und, eigentlich naheliegend, auf seinem Wissen um die physikalischen Möglichkeiten der Halbleitertechnologien und deren besonderer Eigenschaften im Bereich der Quantenphysik. So entwickelt er einen Bildsensor in welchem er eben dieses Wissen zusammenführt, und es entsteht der Foveon X3 Sensor.

Daher bezeichne ich, nach wie vor den Foveon X3 Sensor als Weiterentwicklung der Foveon ImageMachine*.

Daß als Ergebnis dabei ein neuartiger Sensor entsteht ist ja Sinn der Zielsetzung und der damit verbundenen Entwicklungsarbeit.

Diesen mit "revolutionär" zu bezeichnen ist gewagt und darüber in ein "Hype" (hysterical public excitement) zu verfallen ist, bei aller Begeisterung für die neuen Möglichkeiten die sich nun erschließen, schon fast lächerlich.

Viele Grüße,

RedFox.


* Zitat von der Hasselblad-Seite "Bisher mussten sich Profi-Fotografen entscheiden zwischen Einzel-Chip-Kameras mit Mosaikfiltersensoren und Einzelaufnahme, die unerwünschte Strukturmuster im Bild erzeugen, sowie Drei-Shot-Rückteilen, die Bilder ohne Strukturmuster liefern, jedoch nicht für bewegte Objekte geeignet sind. Hasselblad DFinity ändert diese Situation dramatisch. Es integriert die Prismentechnologie von Foveon mit seinen drei CMOS-Bildsensoren zur Verbesserung der Farbwiedergabe und zum Schutz vor Moiré-Effekten und anderen unerwünschten Strukturmustern, die bei Einzel-Sensor-Kameras und Rückteilen auftreten.

Ohne Zweifel liefert die Bildmaschine von Foveon, die unter anderem mit drei auf einem Prisma montierten 2Kx2K Sensoren ausgestattet ist, eine ausgezeichnete Bildqualität. Die Entwicklung führender Sensortechnologie auf CMOS-Basis sowie die Reduzierung von Farbstrukturmustern sind zwei der Eckpfeiler von Foveon.
"

Zu Dr. Carver Mead und dem X3 Sensor :
http://web.mit.edu/invent/iow/mead2.html

http://www.impinj.com/page.cfm?ID=founders

http://laputan.blogspot.com/2003_09_21_laputan_archive.html

http://www.stern.de/computer-technik?id=502107&nv=sp&coldark=#365270&l1name=Computer&Technik

http://www.heise.de/newsticker/meldung/24757
 
AW: Sd14

ich mache auch heute noch mit der minox 110s, der rollei a110 sowie der agfa tele 4008(der teleoptik, normaloptik ist schrott) rasiermesserscharfe 20x30cm prints. bei 13x17mm film.
Vor Allem wo die Auflösung des 13x17mm Films erheblich besser ist, als die eines halbwegs brauchbaren 24x36mm Films ? Da mußt Du aber geil scharfe Gläser haben :angel: , oder bist Du Brillenträger ? Dann würde der Gang zum Optiker naheliegen ;) . Ansonsten kannst Du, im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung, auch mal einen Augenarzt bemühen.:o

Viele Grüße,

RedFox.
 
AW: Sd14

@Skater und argus_c3,

ich möchte hier nicht persönlich werden. Eines mußte ich in den letzten Jahren leider immer mehr feststellen und es bestätigt sich scheinbar auch in dieser Diskussion : unsere Gesellschaft leidet offenbar in weiten Teilen an einem Verlust des Erkennens globaler Zusammenhänge begründet in kleinkarriertem Denken und der Weigerung Weiterentwicklungen bisheriger Technologien als solche Anzuerkennen. Statt dessen feiert man normale technische Fortschritte lieber als bahnbrechende Neuheiten in der Hoffnung so mehr Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen.

Ebenso verhält es sich hier. Wie wird ein Wissenschaftler, Experte auf dem Gebiet der Halbleitertechnologien und der Quantenphysik, der mit der Aufgabe konfrontiert wird für ein, bis dahin als optimal geeignet geltendes System die Foveon "ImageMachine" (die auch seine Entwicklung ist *), eine kostengünstigere, in der Qualität der erzielbaren Bildergebnisse gleichwertige Alternative zu finden, dieses Problem lösen ?

Nun er baut auf dem vorhandenen Wissen auf, ... und es entsteht der Foveon X3 Sensor.
Ich weiß wer Carver Mead ist, :D
und ich kann seine Leistungen auch voll umfänglich würdigen!:p
Daher bezeichne ich, nach wie vor den Foveon X3 Sensor als Weiterentwicklung der Foveon ImageMachine*.
Das ist Dein gutes Recht,
ebenso wie es mein Recht ist, das etwas anders zu sehen.:rolleyes:
Daß als Ergebnis dabei ein neuartiger Sensor entsteht ist ja Sinn der Zielsetzung und der damit verbundenen Entwicklungsarbeit.

Diesen mit "revolutionär" zu bezeichnen ist gewagt und darüber in ein "Hype" (hysterical public excitement) zu verfallen ist, bei aller Begeisterung für die neuen Möglichkeiten die sich nun erschließen, schon fast lächerlich.
Wer macht denn hier einen Hype daraus?

Ich trenne lediglich die Erkenntnis,
das eine 100%pixelgenaue RGB-Messung
theoretisch zu besseren Ergebnissen führt,
von der dazu eingesetzten Technik.

Es führen derzeit offensichtlich 2 Wege zu diesem Ziel:
Prisma und Eindringtiefe

Für mich trennt sich ab da die Gemeinsamkeit,
die zu Grunde liegenden Entwicklungen haben nichts mehr miteinander zu tun,
abgesehen von der Zielsetzung einer 100%-RGB-Messung halt! :grumble:

(Und der Tatsache natürlich, das Foveon/Carver Mead
in beiden Entwicklungen die Finger drin hatte!) :top:

Es gibt halt verschiedene Arten nach Rom zu kommen:
Du kannst zu Fuß gehen, oder fliegen, oder Auto fahren...
Aber außer dem Ziel, eine räumliche Distanz zu überwinden,
haben sie trotzdem nix gemein.
* Zitat von der Hasselblad-Seite "... Es integriert die Prismentechnologie von Foveon mit seinen drei CMOS-Bildsensoren ...
Bedeutet das etwa, das Foveon damals das Prisma einbrachte?
Das wäre mir ehrlich gesagt neu,
und ich kann es mir auch nicht vorstellen.:confused:

RedFox, das alles ist doch bekannt, und völlig unumstritten.

Du bewertest die RGB-Messung als Kern der Technologie,
wärend ich in ihr nur eine grundlegende Zielsetzung sehe.;)

Die eingesetzten naturwissenschaftlichen Grundprinzipien und
die technische Umsetzung werden von uns dadurch unterschiedlich gewichtet!

Da dies aber der jeweils grundsätzlichen Sichtweise entspricht,
werden wir uns halt darauf einigen müssen, dass wir uns nicht einig sind!:lol:

Schönen Gruß
Pitt
 
AW: Sd14

@Skater und argus_c3,

ich möchte hier nicht persönlich werden. Eines mußte ich in den letzten Jahren leider immer mehr feststellen und es bestätigt sich scheinbar auch in dieser Diskussion : unsere Gesellschaft leidet offenbar in weiten Teilen an einem Verlust des Erkennens globaler Zusammenhänge begründet in kleinkarriertem Denken und der Weigerung Weiterentwicklungen bisheriger Technologien als solche Anzuerkennen.

Dann spar Dir einfach solche Absätze mit persönlichen Anreden vorn dran, okay?

Ich denke, wir wissen schon, wovon Du redest. Auch wenn Du offenbar diese Diskussion nun zum wiederholten Male lieber darauf münzen möchtest, daß wir nicht wissen, wovon wir reden, anstatt Dich nur auf die Sache ansich zu konzentrieren und Persönliches aus dem Spiel zu lassen.

Vielen Dank.

Zum Thema ansich ist ja nun wirklich alles gesagt. Zum wiederholten Male in dem gerade vor mir geposteten Eintrag von Pitt.
 
AW: Sd14

Bedeutet das etwa, das Foveon damals das Prisma einbrachte?
Das wäre mir ehrlich gesagt neu,
und ich kann es mir auch nicht vorstellen.:confused:
Ja - In der hier benutzten Form des Prismenaufbaus und der Art der Kombination von Prisma und Sensoren.

Auch die unterscheidet sich von herkömmlichen Prismen-/Sensor-Konstuktionen wie sie z.B. in damaligen Fernsehkameras von Bosch etc. eingesetzt wurden.
 
AW: Sd14

Ja - In der hier benutzten Form des Prismenaufbaus und der Art der Kombination von Prisma und Sensoren.

Auch die unterscheidet sich von herkömmlichen Prismen-/Sensor-Konstuktionen wie sie z.B. in damaligen Fernsehkameras von Bosch etc. eingesetzt wurden.

Was macht Hasselblad denn jetzt nach der Trennung von Foveon?:confused:

Haben die das Prisma lizensiert, oder haben sie ein Eigenes entwickel?
Oder ist die Technik jetzt gestorben und die verbauen Bayer-Technologie?:grumble:


Schönen Gruß
Pitt
 
AW: Sd14

Dann spar Dir einfach solche Absätze mit persönlichen Anreden vorn dran, okay?
Gerade weil ich diesen einleitenden Absatz allgemein verstanden wissen wollte, ohne daß ein Verdacht auf einen direkten persönlichen Angriff entsteht, der mir tatsächlich fern liegt, habe ich ihn vorangestellt.

Wie sich wieder einmal zeigt liegt wohl das Problem in dem Willen zur Vermeidung des Problems. :(
 
AW: Sd14

Nun - nachdem die Zusammenarbeit der beiden auf das Projekt DFinity begrenzt war und Hasselblad seit 2000 sicher weiter Kameras gebaut hat, müsste man mal Hasselblad fragen, oder ?

http://de.hasselblad.com/index.asp?pageURL=/launch0106/h2d39.asp?secId=1143&itemId=3849

Also ich sehe da vor allem hybride Mittelformatkameras.

Bin jetzt nicht in die Technik eingestiegen, aber die Digitalen Rückwände etc.
dürften wohl alle Bayer-Technik sein.:wall:

Schade um das Prismen-Konzept. Ist wohl gestorben.:(
Ich hätte es gut gefunden, wenn das noch weiter verfolgt worden wäre.

Also sitzt Foveon tatsächlich wohl auf allen bekannten Verfahren zur
Vollfarbmessung.:eek:

Vielleicht sollte ich mal ein paar Aktien von denen kaufen! :angel:

Schönen Gruß
Pitt
 
AW: Sd14

Gerade weil ich diesen einleitenden Absatz allgemein verstanden wissen wollte, ohne daß ein Verdacht auf einen direkten persönlichen Angriff entsteht, der mir tatsächlich fern liegt, habe ich ihn vorangestellt.

Wie sich wieder einmal zeigt liegt wohl das Problem in dem Willen zur Vermeidung des Problems. :(

Und wieder sind wir gekonnt "unpersönlich" eben DOCH persönlich geworden, was.
 
AW: Sd14

Bin jetzt nicht in die Technik eingestiegen, aber die Digitalen Rückwände etc.
dürften wohl alle Bayer-Technik sein.:wall:

Schade um das Prismen-Konzept. Ist wohl gestorben.:(
Ich hätte es gut gefunden, wenn das noch weiter verfolgt worden wäre.

Also sitzt Foveon tatsächlich wohl auf allen bekannten Verfahren zur
Vollfarbmessung.:eek:
Nun lass mal den Kopf nicht hängen, Hasselblad setzt nach wie vor auf das RGB-Verfahren, wie´s aussieht, mit noch ganz anderer Technologie.

http://de.hasselblad.com/index.asp?pageURL=/launch0106/h2d39.asp?secId=1143&itemId=3849

Eventuell steht ja .3fr als Dateiendung nicht nur für 3f-RAW sondern auch für 3 Frame Raw, was dann wieder auf HDRI hindeuten könnte ;) und das bei 39 Megapixel mit Mittelformat großem Sensor...

Ich frage mich nur - brauche ich wirklich eine H2D39 ??? Für´s Hobby ist sie mir zu teuer und zum Rumschleppen ist mir die Ausrüstung zu schwer.

So warte ich halt mal auf die Neue mit Foveon Sensor...

Viele Grüße,

RedFox.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten