• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SD14: Problem mit internem Blitz

Ralf Wuchner

Themenersteller
Hallo,

da ich schon seit längerem mit der SD14 geliebäugelt hatte, konnte ich bei den aktuellen Angeboten nicht widerstehen und hab' mir eine SD14+ 18-200 gegönnt.
Gleich bei den ersten Bildern hat sich jedoch ein Problem aufgetan, wo ich mir nicht sicher bin, ob ein Defekt vorliegt oder nicht:

Wollte einfach mal die Kamerafunktionen prüfen und hab' nach dem Aufladen des Akkus in meinem Zimmer einige Aufnahmen mit dem internen Blitz gemacht:
Regalwand bei 18mm im P-Modus fotografiert - vollkommen unterbelichtet. Die Regalwand ist ein Chromgestell und an der Stirnfläche der Einlegeböden gibt es kleine aber sehr helle Lichtreflexionen.
Dann den Bildausschnitt geändert - also die Wand neben dem Chromgestell fotografiert - Bild ist korrekt belichtet. Dieses Verhalten läst sich nahezu beliebig reproduzieren.
Die Unterbelichtung lässt sich durch eine Blitzlichtkorrektur nicht umgehen.
Zeit-, Blendenautomatik bzw. manueller Betieb machen ebenfalls keinen Unterschied- die Kamera regelt in jeder Betriebssituation den Blitz entsprechend herunter.
Es scheint so, als ob diese (sehr) kleinen aber hellen Lichtreflexe der Messelektronik zu schaffen machen..

Hat jemand ähnliche Erfahrungen machen können?

Viele Grüße,
Ralf
 
Sorry, vergessen zu erwähnen, habe ich gemacht, bei allen Messarten das gleiche Ergebnis!
Naja, die verramschen das Dingen ja nicht ohne Grund so billig.

Grüße Ingo
 
...und wieder mal der unwiederstehliche Meinungsmacher.
Bei meiner SD14 funktioniert der Blitz ohne Beanstandung.
Bei den meisten anderen SD14-Besitzern wohl auch.
Ansonsten würde man sicherlich öfter von Problemen lesen können.

Freundlichst Milan
 
...und wieder mal der unwiederstehliche Meinungsmacher.
Bei meiner SD14 funktioniert der Blitz ohne Beanstandung.
Bei den meisten anderen SD14-Besitzern wohl auch.
Ansonsten würde man sicherlich öfter von Problemen lesen können.

Freundlichst Milan

Am besten einfach ignorieren.......

Vielleicht kann ja jemand anders die Aufnahmesituation nachstellen.
Möglichst mit wenig Umgebungslicht etwas mit dem internen Blitz fotografieren, was an kleinen Stellen starke Reflexionen verursacht....... Wenn's nicht zuviel verlangt ist.....
 
P-Modus ist beim Blitzen immer nicht schön... es wird viel zu wenig Umgebungslicht mit einbezogen...

Ich bin ein "Manuellblitzer" ;-)
Kamera auf M
Blende (soweit auf wie möglich z.B. 3,5 beim Kitobjektiv )
Zeit (abhängig von Brennweite z.B. 1/30 bei 18mm)
ISO 200 oder 400


In nem stockdunklen Raum fotografiert siehts natürlich immer blöd aus wenn man blitz, da das Licht direkt von vorne kommt und dadurch absolut flach aussieht.
Und wenn etwas Umgebungslicht von Lampen da ist bekommst du mit den obigen Werten passable Ergebnisse.

Blitzen ist eine Kunst... nicht nur bei Sigma
 
P-Modus ist beim Blitzen immer nicht schön... es wird viel zu wenig Umgebungslicht mit einbezogen...

Ich bin ein "Manuellblitzer" ;-)
Kamera auf M
Blende (soweit auf wie möglich z.B. 3,5 beim Kitobjektiv )
Zeit (abhängig von Brennweite z.B. 1/30 bei 18mm)
ISO 200 oder 400


In nem stockdunklen Raum fotografiert siehts natürlich immer blöd aus wenn man blitz, da das Licht direkt von vorne kommt und dadurch absolut flach aussieht.
Und wenn etwas Umgebungslicht von Lampen da ist bekommst du mit den obigen Werten passable Ergebnisse.

Blitzen ist eine Kunst... nicht nur bei Sigma


Hallo Jochen,

vielen Dank für deinen Beitrag!
Klar, so musste ich bereits mit meiner alten Oly E-10 arbeiten, um vernünftige Blitzergebnisse zu bekommen.
Aber eigentlich Frage ich mich nur, ob das von mir beschriebene Verhalten andere SD14-Besitzer ebenfalls nachvollziehen können oder ob mein Exemplar eine Fehlfunktion aufweist.
Um es nochmals deutlich darzustellen: die Bilder sind nicht nur ein wenig zu dunkel sondern nahezu der schwarze Tunnelblick mit einigen sehr hellen Lichtreflexionen an dem Metallgitter bzw. Stirnflächen des Chromgestells...eine kurze Drehung, Ausschnitt ohne dieses Metallgestell und den damit verbundenen Reflexionen und das Bild ist sehr oft nahezu perfekt ausgeleuchtet.....

Viele Grüße,
Ralf
 
Blitzen ist eine Kunst... nicht nur bei Sigma

Eben. Die im Eingangspost beschriebenen Probleme habe ich gleichermaßen mit meiner Canon und meiner Pentax in exakt derselben Ausprägung.

Die Blitzbelichtungsmessung hat aufgrund der Vorblitz-Verfahrensweise halt einfach Probleme mit stark reflektierenden Gegenständen.

Abhilfe schafft meist ein externer Blitz und/oder ein Bouncer.

Kein Sigma-typisches Problem also ;)
 
Hallo Ralf,

habe mal versucht, dein Problem nachzustellen.

Meine Tischlampe ist zwar V2A Stahl, aber ansonsten auch reflexfreudig.

Der zweite Versuch ist ein Staubsaugerteil, verchromt, aber trotz frontalem Blitz sind die umgebenden Bildteile deutlich und fehlerlos zu erkennen.

Die Bilder sind nicht bearbeitet.
Ich hoffe, dass dich meine Beispiele weiter bringen.

Freundlichst Heinz
Anhang anzeigen 519807 Anhang anzeigen 519796 Anhang anzeigen 519821
 
Ich würde mal gerne ein unbearbeitetes Beispielbild vom Threadersteller sehen. Ohne Bilder kann man wohl schwer was zu dem eigentlichen Problem sagen. ;)
 
Hallo Ralf,

habe mal versucht, dein Problem nachzustellen.

Meine Tischlampe ist zwar V2A Stahl, aber ansonsten auch reflexfreudig.

Der zweite Versuch ist ein Staubsaugerteil, verchromt, aber trotz frontalem Blitz sind die umgebenden Bildteile deutlich und fehlerlos zu erkennen.

Die Bilder sind nicht bearbeitet.
Ich hoffe, dass dich meine Beispiele weiter bringen.

Freundlichst Heinz
Anhang anzeigen 519807 Anhang anzeigen 519796 Anhang anzeigen 519821

Hallo Heinz,

vielen Dank für deine Mühe, das sieht bei dir einwandfrei aus, allerdings ist die Bildsituation bei mir ein wenig anders: Weitwinkel und ca. 2-3m Abstand. Hatte die Kamera bereits zum Versenden wieder verpackt, hab' sie jetzt nochmals herausgeholt und einige Bildbeispiele angefertigt bzw. angehängt.
Zuerst möchte ich aber nochmals betonen: Es geht mir nicht darum die Kamera schlecht zu reden - möchte lediglich Hilfe zu meinem Problem.
Es ist für mich einfach nicht nachvollziehbar, dass eine solche Belichtungssituation eine moderne Kamera mit TTL-Messung ins Schwitzen bringen soll. Hab' aus diesem Grund noch die gleiche Aufnahme mit meiner 40D gemacht, die damit keine Probleme hat.

Bild1: Problem wie geschildert
Bild2: Kamera gedreht und Wand bzw. Tür neben dem Chromregal fotografiert
Bild3: wie Bild1 nur mit 40D

Habe die Bilder zum Hochladen herunterrechnen müssen. Keine Ahnung wie ich da die EXIF-Daten mit reinkriegen soll, aber ich versichere, dass ich hier niemandem was vormachen möchte ......

Viele Grüße,
Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
Bilder mit Exifs-Daten wären nicht schlecht...

Ich bin mir sicher, wir können dir weiterhelfen auch ohne die Kamera einzuschicken.
 
Hallo Ralf,
du schreibst weitwinklig also mit dem 18-200 auf 18 ? korrekt ?
links neben dem Objektiv an der Kamera ist ein Blitzzeichen. Erhöhe mal die Blitzleistung etwas. das heißt draufdrücken und an dem Wählrad drehen.

Ändert sich dann was ?
 
Hallo Ralf,
du schreibst weitwinklig also mit dem 18-200 auf 18 ? korrekt ?
links neben dem Objektiv an der Kamera ist ein Blitzzeichen. Erhöhe mal die Blitzleistung etwas. das heißt draufdrücken und an dem Wählrad drehen.

Ändert sich dann was ?


Hatte die Blitzleistung auf +3 gestellt - keine Änderung am Bildergebnis!

Wie krieg ich die EXIF-Daten rein? Habe der Einfachheit wegen die Bilder über IRFANVIEW verkleinert, dann sind sie scheinbar weg......
 
hab wenig erfahrung mit dem internen blitz,kann ralfs beobachtung aber voll bestätigen,bei den schnappschüssen,die ich neulich bei schummerlicht machen wollte.keine reaktion bei irgendwelchen belichungskorrekturen im p modus,die resultate sind ein witz.

grüße
thomas
 
...ich glaube,das Problem des internen Blitze,Stichwort Unterblichtung,liegt schlicht und einfach an der Deckelung der Belichtungszeit nach unten.
Das wirkt sich so aus:
Die Kamera regelt die Belichtung in den automatischen Modi innerhalb eines Zeitfensters von 1/60 bis 1/180 sec(ein wenig peinlich für sigma,dass 1/200 angezeigt werden).Langt das nicht,wird die Blende geöffnet.
In vielen lichtschwachen Situationen reicht dieser Spielraum aber nicht aus,ganz und gar,wenn das Objektiv keine große Anfangsöffnung hat.
Lichtstarke Objektive ermöglichen also auch im Blitzbetrieb erst Aufnahmen,die sonst nicht möglich sind.
Also irgendwie finde ich diese Programmierung fragwürdig.Die kleinsten Kompakten blitzen einfach drauf los und erleuchten wenigstens den Nahbereich.
Sigma hingegen beschert der sd14 in der Funktion reineweg einen Aufhellblitz,der gut bei Gegenlicht einzusetzen ist.
Vielleicht ist aber auch nur meine cam ein wenig außer der Reihe und bei anderen klappt das besser.
grüße
 
Sorry, dass ich den Fred wieder ausgrabe, habe aber gleiches mit meiner SD14 erlebt: Gestern in einen stockdunklen Raum geblitzt und das Bild ist mehr oder minder schwarz. Bereits im Sucher merke ich, dass die Blitzleistung nicht ausreicht. Das kann sogar meine Taschenolympus mit ihrem Mickerblitz besser :-( An der Leistung des Aufklappblitzes kann es ja wohl nicht liegen. Da stimmt doch was mit der Belichtung nicht - oder ist vielleicht die Kamera hin? :confused:

Viele Grüße
Andi
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten