...,
pffff - ohne großzügigen Microsoft-Tropf wäre Apple doch schon längst in die Analen der IT-Geschichte eingegangen
pffft... die paar Mücken waren weder "geliehen" noch stellten die
jemals einen nennenswerten Anteil an der Apple-Kapitalisierung dar.
Auch damals hatte die Apple kaum Schulden!
Und heute wird sich wohl mancher M$-Manager ärgern,
dass die sich damals binnen 12 Monaten wieder von alle Aktien getrennt haben.
Umgekehrt, ohne den Apple-Auftrag eine Textverarbeitung und eine Tabellenkalkulation
mit vorher von Apple definierter grafischer Oberfläche für MacOS zu schreiben....
Um mir aber jetzt keine (berechtigte!

) off topic Rüge einzuhandeln:
Profis, bei denen es ausschließlich um die Qualität des Outputs,
in Relation zu den Kosten der Kamera geht,
und die gleichzeitig in gemächlichen fotografischen Thematiken unterwegs sind,
könnten ja durchaus mal über die SD14 nachdenken.
Also wer mit Architektur, Landschaft und meinetwegen Makro sein Geld verdient,
(wer bzw. wieviele sind das wohl?

)
der hätte mit dieser Kamera eine im Ergebniss sehr brauchbare Alternative,
die zwar im Handling (z.B. fehlender echter Bulb)
und auch in den Nebenwirkungen (z.B. erhöhtes Rauschen bei langen Belichtungen!)
ein paar Einschränkungen aufweißt,
auf der Habenseite aber sehr schöne, garantiert moire´freie,
und auch auf Pixelebene schon sehr scharfe Bilder bekommt.
Damit ist die Zahl der "Profis" für die die SD14 in Frage kommt,
wohl leider ziemlich überschaubar.

Umgekehrt ist sie aber sicher auch nicht gleich Null.
Ich stimme übrigens mit lumischa hierin überein:
lumischa schrieb:
...
ich bin mir trotzdem ziemlich sicher,dass du in der manipulation von farben größere spielräume hast...
Leider existiert z.Z. leider die Software noch nicht,
die diese Spielräume tatsächlich ausnutzen würde.
Da der Bayer aber z.B. insgesamt etwas anders rauscht als der Foveon,
greifen entsprechende Entrauschungstools von externen Herstellern,
bei Foveonbildern obendrein schlechter,
insbesondere beim foveontypischen Farbrauschen.
Das mußte Foveon/Sigma dann also schon selber in den Griff bekommen,
und mit SPP 2.3(3.0) ist man inzwischen ja bis ISO 400/800 erfolgreich damit.
Worauf ich hinaus will:
Die immanente Qualität der Foveon-Pixel ist meines Erachtens
eine derzeit nicht ausgeschöpfte Resource.
Schönen Gruß
Pitt