...
Zu a) lässt sich sagen, ich kriege von allen Seiten Bilder zur Bearbeitung für Broschüren, Bücher, Plakate etc. Noch nie war ein Bild der SD14 dabei. Außerdem ist der Profibereich sehr weit gefasst, im High-End-Studio findet man wohl eher MF als KB. Im photojournalistischen Bereich dominieren N und C, im Hochzeitsbereich kommt dann noch Fuji dazu. Wo würde sich Sigma platzieren?
QUOTE]
...das die sd14 wenig verbreitet ist,ist kein thema.wäre sie aber als profikamera überhaupt geeignet?
Ich sage ja. auch wenn sie in deiner aufzählung schwer einen platz findet.
neben natürlich allen normalen studios(wo auch teilweise mit ner 350d und kit gearbeitet wird)hat sie für gehobene ansprüche durchaus das potential,gegen mf nicht sonderlich negativ auf zu fallen.
weiterhin landschaft für kalender,macros jeglicher art,feinste abbildungen(produkt) im studio,porträt auf jeden fall.
das alles kann die sd14 auf dem niveau einer 5d.
trotzdem benutz sie keiner.
...Nein, er investiert in ein System, von dem er sich langfristig die besten Möglichkeiten verspricht. Ist das Sigma? Nö. Es ist das System, was etabliert ist, den besten Leumund verdientermaßen hat. Eben das, was alle anderen Kollegen-Profis nutzen, und das wäre derzeit Canon und dann im gehobenen Bereich Sinar oder Leaf.
genau das habe ich weiter oben schon versucht zu vermitteln.
deshalb auch meine these,dass es weniger die qualitäten der kamera,sondern schlichtweg der nahme ist,der bei vielen,auch profis,als unschick angesehen wird.
und diese einstellung der leute hat tradition.
es ist also einmal das image und von der technischen seite kommt das bajonett als wenig kaufstimulierender aspekt hinzu.
die sd14 wird wie die vorgängermodelle,incl.der analogabteilung,von profis gemieden.dies verhalten hat allerdings nichts mit der profitauglichkeit der sigmas in vielen bereichen zu tun.so war es eben auch zu analogen zeiten,wo canon obgleich großer verschlussprobleme trotzdem,schon aus prinzip,gekauft wurde.
im gegensatz zu den objektiven,die mittlerweise eine ansprechende marktposition vertreten,ist der ruf der sigma cams grottig,vollkommen out und daneben.neulich fragte ich einen gebrauchthändler,seit vielen jahren in einer großstadt ansässig nach af systemen.er wollte meine telefonnr.nicht haben,weil er selbst den kleinsten hauch einer möglichkeit ausgeschlossen hat.das system hätte sich nicht durchgesetzt.
diese negative grundstimmung wird von vielen händlern,selbst von großen ketten vermittelt.
man kann meinen,da gäbe es eine verschwörung unter den verkäufern.
aber die meinen es nicht böse.da wird eben die stimmung weitervermittelt,die von den boulewaretestblättern vorgegeben wird.
und die wollen hohe auflagen verkaufen,also ist das gut,was der kunde für gut hält und selber hat und da führt halt nichts an canon vorbei.
solange sich canon nicht reihenweise lapsi erlaubt,ist der absatz ein selbstläufer,eben wegen der fest manifestierten meinungsgewohnheiten.
infolgedessen schrecken selbst hier im forum viele davor zurück,die sd14 als profiwerkzeug zu erkennen.wenn sie denn eine wäre,würde sie ja wohl auch mehr von diesen benutzt werden.
auch der oben zitierte beitrag suggeriert ja das gegenteil,weil in der praxis das teil quasi nicht existent ist.
hat aber alles nichts mit der tatsächlichen profitauglichkeit der cam zu tun.
grüße
thomas