Die 1D habe ich selbst gebraucht gekauft (für 1300 EUR, vor über zwei Jahren), die Serienbildfunktion für Tennis kaum genutzt (da zu laut): Mit anderen Worten: Da würde auch eine einfachere Canon reichen. Das Mitentscheidende ist das lichtstarke Objektiv. Vom eigentlichen Fotografieren her ginge da auch eine Sigma SDxx. Beim Tennis gibt's genug fotografische Chancen....wobei anzumerken wäre, daß die Ausrüstung, mit der das Bild entstanden ist ca. 3700,-€ mehr kostet, als die aktuellen SD14 Angebote.![]()
Meiner Ansicht nach ist das recht wenig überzeugend. Ich verwendete die SD10 auch schon für Sport (Volksläufe), aber da ging es dann vor allem auch um spezielle Anforderungen, z.B. hartes Gegenlicht. Da ist dank der "fill-light" - Funktion dann in SPP einiges bequem machbar.Was mit der SD14 möglich ist - auch im Sport und Low Light Bereich - ist auf den Seiten von z.B. der Fotocommunity etc. schon recht gut dokumentiert.
Ja, sicher, das gilt wahrscheinlich für alle Fabrikate, evtl. spielen spezielle Serviceleistungen noch eine Zusatzrolle. Dagegen ist ja auch nichts einzuwenden. Nur in diesem Fall verwendet der Profi die SD14 für Fine-Arts - Fotografie, d.h. einen speziellen Bereich. Ich nehme im Urlaub gerne die Olympus E-400 / SD10, ist auch speziell.Sicher wird ein Profi sein Equipment entsprechend seiner Aufgabenstellung wählen, dafür betreibt er seinen Job um Geld damit zu verdienen. Wenn also ein Profi für einen Teil seiner Arbeit eine SD14 wählt und die Vorteile der Kamera für seine Arbeit herausstellt bzw. die Kamera, aufgrund seiner Erfahrungen mit dem Teil, entsprechend lobt wird er wohl genau wissen wovon er spricht.
Bei den derzeit für die SD14-Set-Angebote aufgerufenen Preisen verstehe ich Deinen Vergleich und Deinen Anspruch an so eine Kombination nicht - sorry.
Ich, für meinen Teil bin fast sicher, daß ich die Möglichkeiten der SD14 in der nächsten Zeit gar nicht voll ausschöpfen kann. Darüber hinaus habe ich aber die Gewissheit, für relativ kleines Geld, eine Kamera zu bekommen, die Bilder in einer technischen Qualität produzieren kann, welche auch von weitaus teureren Kameras nur schwer erreicht wird.
Ich neige dazu, einer Person, die vielleicht noch gar nicht so genau weiß, was sie fotografieren will, kein Spezialprodukt SDxx zu empfehlen. Ferner gehe ich davon aus, daß sich die Mehrheit der Interessenten für nur ein System entscheiden will.
Thema "relativ kleines Geld": Das ist sehr relativ, vor allem nur dann zutreffend, wenn das angebotene 18-200 OS tatsächlich auf längere Zeit den eigenen Ansprüchen genügt. Da habe ich durchaus Zweifel. Es werden/wurden im Canon-Forum von den verschiedensten Leuten Linsen á lá Sigma DC 18-125, Canon 28-135 IS gekauft, für "relativ" gut empfunden, und später dann doch wieder verkauft. Das ist auch nicht verwunderlich: Über ein technisch nicht so gutes Bild, aufgrund eines suboptimalen Objektives (und das ist ein Superzoom wie ein 18-200er eigentlich immer) ärgert man sich hinterher länger als das man die Freude der Bequemlichkeit der Ein-Objektiv-Lösung zu schätzen weiß.
Gruß
Wolfgang
Zuletzt bearbeitet: