Warum soll der nicht mit der SD14 ein paar Testaufnahmen machen !?
Über das, was in pbase veröffentlicht wurde, kann man denken was man will.
Bilder, wie beispielsweise Nr. 73, 124lizard, 145, wären für mich nicht "präsentabel".
Aber immerhin sind die Bilder aufschlußreich bezüglich des Rauschverhaltens bei ISO800. SPP 3.0 eliminiert zwar Farbrauschen (tut's ja auch in Verbindung mit der SD10), erzeugt aber im Gegenzug eine merkwürdige wabenartige Strukturierung. - Also alles in allem das, was von der SD14 mir bisher bekannt ist (Anschauungsmaterial), und sich im Wesentlichen auf die SD10 übertragen läßt.
Und ob "Profi", Amateur, Mitarbeiter auf Honorarbasis für eine Tageszeitung:
Je nach Anwendungsfall lassen sich nach meiner Erfahrung mit Kameras von Canon, Olympus, Sigma... Bilder machen und verkaufen.
Aber die Sigma SDxx eröffnet natürlich kein so universell einsetzbares Spektrum, wie eine Canon 1DMKxx. Für den nur künstlerisch tätigen Fotografen, mit einer Motivwelt wie hier gezeigt, mag eine SD14 das geeignete Werkzeug sein.
Vielleicht hat der Sigma-Fotograf auf der Tour auch noch eine Zweit- oder Drittkamera dabei, falls sich ein Staubkorn auf dem Sensor niederläßt.