Du solltest evtl. mal Deine Einstellungen im Nikon Capture überprüfen. Schlechter, als Adobe´s CameraRaw kann es kaum sein. Für falsche Farben, Artefakte bei der Schärfekorrektur und eine insgesamt sehr flaue Dynamik brauche ich keine Adobe-Software. Das macht jedes Freeware-Programm besser. Seit ich CaptureOne auf der Maschine habe, weis ich erst mal was für einen Schrott die Adobe Software abliefert. Im direkten Vergleich sind da selbst dcraw oder der RSE noch erheblich besser.
Das RSE finde ich persönlich übrigens sehr gut, es funktioniert nur mit der D1x nicht. Mit Canon D60 und 1D habe ich RSE sehr gern benutzt.
Die Schärfe ist bei Nikon Capture in meinen Augen übrigens wirklich besser als bei Adobe CS2, allerdings wenn man mal ehrlich ist, spielt das für spätere Ausbelichtungen keine echte Rolle und es geht im Endeffekt auch nichts über dosiertes nachträgliches Schärfen mit dem USM aus Photoshop. Die alten 6 MP Nikons sind da durchaus im Nachteil gegenüber den Canons mit 6-8 MP gewesen, vor allem erzeugen die Nikons gerne mal Treppchen, wo keine hingehören. Alles Probleme, die bei 10 MP-Kameras der neuen Generationen und auch bei der SD14 wohl im Vergleich sehr viel geringer sein werden.
Genauso sind die Entrausch-Spezialisten wie Neat Image immer noch um Längen besser als die Entrausch-Funktionen sowohl von Adobe als auch von Nikon.
Es kostet halt Zeit, alles mit jedem Spezialprogramm extra zu machen, man muß im Einzelfall abwägen, ob man es machen will oder muß.
Insgesamt finde ich das Adobe CS2 schon sehr klasse, es ist aber auch teuer

Adobe Lightroom kenne ich noch gar nicht aus eigener Erfahrung. Hat ja vermutlich den gleichen RAW-Konverter, oder? Nikon Capture NX gibt es leider auch nicht gerade umsonst, die 30 Test-Tage laufen bei mir in Bälde ab

die highlight recovery Funktion beim NX ist übrigens gegenüber alten Capture-Versionen wirklich extrem viel besser! Irgendwo ab 4.4 soll sie sich verbessert haben, ich kenne nur den Vergleich 4.0 gegen NX und da ist der Unterschied gravierend.
Mit dem Workflow bei Nikon Capture habe ich hingegen noch so meine Probleme und überlege, für mich persönlich daher doch das Lightroom abzuwarten und zu kaufen.... zumal ich vom Capture ja nur was habe, solang ich eine Nikon benutze.
Und in ausgebrannte, überbelichtete Stellen zeichnet auch Adobe´s CameraRaw keine Struktur mehr. Weg ist weg. Dagegen sind selbst bei total unterbelichteten Bildern mit jedem RAW-Converter noch sehr gut die Details dunkler Bildbereiche hervor zu holen.
Absolut richtig, wobei man bei niedrig auflösenden Sensoren wie z.B. der D1x sich dann eben auch oft viel Rauschen einhandelt beim nachträglichen Aufhellen, das ist bei den heutigen 10 MP-Kameras sicher viel unkritischer.
In jedem Fall hat man bei JPG out of cam sehr viel öfter ausgefressene Stellen und RAW-Konverter holen da halt durchaus noch einiges raus, wie das von mir gezeigte Beispiel ja nun schon belegt.
Daher ist die "Expose to the right"-Theorie nicht unbedingt in jeder Situation empfehlenswert und kann für unerfahrene Fotografen durchaus auch große Nachteile mit sich bringen.
Die älteren Nikon-Kameras vor allem D100, D70 usw. halten sich übrigens an das von Dir gesagte und belichten eigentlich generell sehr knapp! Man muß nachträglich recht oft deutlich aufhellen.
Gruß
Thomas