• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SD1 Sensor: Was wird er leisten und wie steht er im Vergleich zur Konkurrenz da?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ein 30MP-Sensor hätte etwa 4500*6800 Pixel, die Nyquist-Frequenz liegt also bei 2250 Lp/Bh (Linienpaare/Bildhöhe). Erreicht ein Foveon-Sensor solche MTF50-Werte?
An Helligkeitsinformation liefert ein Bayer natürlich mehr Info. Allein nutzt Dir diese nichts, da sie jeweils nur auf einen Farbkanal bezogen ist. Bei MTF wird der Kontrast ohne Betrachtung der Farbe bewertet, d.h. die Meßmethode ist für einen Vergleich Foveon-Bayer nicht geeignet und begünstigt letzteren sogar - ohne etwas mit der menschlichen Wahrnehmung zu tun zu haben. Diese liegt zwischen beiden Welten: Kontraste werden vom menschlichen Auge zwar besser durch die Helligkeit erkannt - aber eben nicht nur. Schau Dir doch einmal die MTF-Werte eines Bayers bei einem Siemensstern in rot-blau mit gleicher Luminanz an. Da sieht es für ihn ganz mau aus.

Die meisten scheinen zu vergessen das die TFT-Bildschirme nur ein DIA in der Durchsichtprojektion liefern können. Der Druck ist eine andere Welt.
Prinzipiell zwar ja, wenn hier aber auf möglicherweise schlechte (historische) Farbwiedergabe eines Dias angespielt werden soll, stimme ich dem nicht zu. In beiden Fällen wird ein vorhandenes Lichtspektrum eingeschränkt - ob nun transmissiv oder reflektiv, spielt dabei doch gar keine Rolle. Da ein TFT aber wenigstens 3 Bereiche des Spektrums separat in ihrer Intensität regeln kann, sehe ich da deutlich mehr Potential als beim Druck - was die Praxis außer bei wirklich hochwertigen Drucken oft bestätigt. Wirklich "leuchtende" Farben kriegen letztere wirklich selten hin.

dieses Phänomen ist ja auch keine Seltenheit, das gab’s sogar bei Fuji S5pro die Kamera mit 6MP löste ungefähr wie 8MP Kamera auf...
Aber eben nur horizontal und vertikal, wo die Pixel aufgrund der von Dir genannten Wabenstruktur (eigentlich sind es einfach nur Diagonalen) scheinbar um den Faktor 1,4 dichter sitzen: 6 * 1,4 = 8,4. Wie Du siehst, ist die erreichte Auflösung also tatsächlich kleiner als die des Sensors. In diagonaler Richtung dagegen erreicht auch eine S5 nur unter 6 MP. Übrigens so, wie ein Bayer oder auch Foveon-Sensor in diagonaler Auflösung "höher" auflösen würde, als er eigentlich könnte. Beides ist nur ein Trick, dadurch hervorgerufen, dass die jeweils rechtwinklig benachbarten Pixel in die Information des gemessenen Pixels einfließen (durch die notwendige Drehung um 45° zur Matrix).

nun kann das Auge des Holger Specht weiterhin zucken wenn in seine kleine Welt keine Auflösungen jenseits der Nyquist-Frequenz passen:lol:
Sorry, mein Auge zuckt da mit: Nyquist-Shannon-Abtasttheorem.

Erstelle ein Bild mit 100x100 Pixeln. Male 51 Linenpaare in besagetes Bild.
:D :top:
 
man könnte vorallem selber als Beispiel vorangehen und nicht ins maßlose übertreiben;)



viel gesagt und nichts gesagt, Hauptsache irgend was dazwischen schreiben.... übrigens dein Link besagt genau das was ich weiter oben beschrieben habe nur halt etwas technischer mit Zahlen und so:rolleyes:...



nun kann das Auge des Holger Specht weiterhin zucken wenn in seine kleine Welt keine Auflösungen jenseits der Nyquist-Frequenz passen:lol:

Von irgendeiner Aussage ist der Beitrag weit entfernt.
 
Hallo!

Ich denke das diese Diskussion für die "technik-fanatiker" toll ist, jedoch ersehne ich mir Bilder aus der SD1. Für mich kann sich eine Kamera nur in der Praxis beweisen. Da mich die SD1 sehr für Portrait + Gesichter interessiert, hoffe ich das sie bald kommt.
Mit lichtstarken Festbrennweiten (20 f/1,8 - 30 f/1,4 - 50 f/1,4 - 85 f/1,4) ist die SD1 eine für mich höchst interessante Kamera. Ich denke sogar, dass die SD1 das Potential hat, sich mit einer S2 oder 645D zu messen und in einer Liga mit spielt.

LG, Dieter
 
Moin
mal alten Kram rauspulen (mach ich gerne :D)

Hier etwas Nyquist von der SD9/10, EOS 10D, Nikon D100

http://www.dpreview.com/reviews/sigmasd10/page18.asp

Und hier der Grund, warum ich damals unbedingt eine Sigma haben wollte:

SD9:
http://www.steves-digicams.com/sdc-classic/2002_reviews/sd9/samples/img00181.jpg

EOS 10D
http://www.steves-digicams.com/sdc-classic/2003_reviews/10d/samples/img_0082.jpg

Die Klarheit der Aufnahme, das Dach, und die Lesbarkeit der Nummer auf dem Müllcontainer, gaben den Ausschlag.

Zum Vergleich die Kamera (Samsung Digimax 350SE) mit der ich damals unterwegs war:ugly::

http://www.steves-digicams.com/2002_reviews/digimax350/samples/s3500112.jpg

Allerdings:

350se

Anhang anzeigen 1785859

SD9

Anhang anzeigen 1785860

Eigentlich ist alles rumtesten, schwurbeln, etc. sch...egal, nichwa? :evil:


Gruß
Markus
 
Mir fällt nur eines zur SD1 ein: Das Frühjahr ist fast vorbei. Der "Termin" ist nicht eingehalten worden. Infos zur Markteinführung gibt es wie schon bei der SD14 und SD15 nicht.

Meine Reaktion darauf: Abwarten, wie immer... :rolleyes:
 
...Nöö, das liest sich nach gut 2000 Pixeln in der Bildhöhe, entsprechend gut 3000 Pixeln in der Bildbreite und damit nach gut 6MP. Dass die Lumix trotz 7MP nicht mehr schafft, hat dann wohl andere Gründe.


Gruß, Matthias

KLICK

...Und hier der Grund, warum ich damals unbedingt eine Sigma haben wollte:

SD9:
http://www.steves-digicams.com/sdc-classic/2002_reviews/sd9/samples/img00181.jpg

EOS 10D
http://www.steves-digicams.com/sdc-classic/2003_reviews/10d/samples/img_0082.jpg

Die Klarheit der Aufnahme, das Dach, und die Lesbarkeit der Nummer auf dem Müllcontainer, gaben den Ausschlag....

nicht schlecht!

Nimm ein Zeichenprogramm egal welches. Erstelle ein Bild mit 100x100 Pixeln. Male 51 Linenpaare in besagetes Bild.

Viel Spaß.

ha du kennst die Tricks von „colorfoto" und „chip“? hehehe :D
hast du dort gearbeitet?
 
Zuletzt bearbeitet:
...Sorry, mein Auge zuckt da mit: Nyquist-Shannon-Abtasttheorem...

wie ich schon schrieb: manche wollen nur viel Zeigen und schreiben, sagen dabei nix über ihr Kenntnisstand, Hauptsache man hat irgend welche technische Zahlen was keiner verstehen kann (man geht ja davon zumindest aus;)) und möchte damit jemanden beeindrucken, dabei kann es sein, dass man selber nix davon versteht:D

das erinnert mich an Islam (nix gegen Menschen die dort moralisch auf gutem Niveau leben) solange man Koran nicht verstehen kann, ist man auf der „richtigen und göttlichen Seite“ aber sobald jemand Koran auslegt und darin nix anderes als menschliche Philosophie entdeckt, wird man sofort zum Feind und stößt auf Widerstand bis jemand sagt: „sag mirrrr wo errr wohnt“ :lol:

Analogie: sobald man hier anfängt die komplizierte Thematik auf gut verständliches Deutsch zu erklären, bekommt man sofort nuen-mal-kluge Kommentare... schliesslich ist es ja für „normalmenschen“ nicht „begreifbar“... nach dem Motto: „was nicht sein darf, das kann nicht sein“ nich? :lol:

jetzt weiss ich warum Politiker, Anwälte und Mediziner auf Lateinisch und Französisch sprechen:D
 
Zuletzt bearbeitet:
ha du kennst die Tricks von „colorfoto" und „chip“? hehehe :D
hast du dort gearbeitet?

Nein. Weder habe ich dort gearbeitet noch lese ich eine dieser Zeitschriften. Von dem her weiß ich auch nichts von irgendwelchen Tricks dieser Zeitschriften. Vielleicht kannst du mich da ja etwas erleuchten.

Aber sollten es die Autoren dieser Zeitschriften tatsächlich geschafft haben Nyquist zu widerlegen, dürften sie einige nationale und internationale Wissenschaftspreise abgeräumt haben. ;)

Und Nyquist/Shannon ist auch nicht schwer zu verstehen. Es ist sogar so einfach, daß man fast schon mit dem einfachen gesunden Menschenverstand drauf kommt.
Nochmal: Erstelle ein Bild mit n Pixeln Höhe und versuche mehr als n/2 Linenpaare reinzumalen. Du wirst feststellen es geht nicht. Da ändert auch kein Foveon-Sensor was dran.

Das Shannon-Nyquist-Abtasttheorem ist ein fundamentaler <Grundsatz der Informationstheorie. Wenn man n Ortsinformationen hat bekommt man nunmal keine Ortsfrquenzen größer ans n/2.

Und wenn der neue Sensor von Sigma 4800x3200 Ortsinformationen liefert kommen da maximal 2400 Linenpaare horizontal und 1600 Linienpaare vertikal bei raus. Mehr geht nicht.

Das hat auch nichts mit Glauben, Politik oder Fremdsprachen zu tun sonden ist harte Wissenschaft.


Nichts desto trotz hoffe ich, daß Sigma bald mit der SD1 rauskommt, denn grundsätzlich ist mir die Marke schon sympathisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Analogie: sobald man hier anfängt die komplizierte Thematik auf gut verständliches Deutsch zu erklären, bekommt man sofort nuen-mal-kluge Kommentare... schliesslich ist es ja für „normalmenschen“ nicht „begreifbar“... nach dem Motto: „was nicht sein darf, das kann nicht sein“ nich? :lol:

Solange das "gut verständliche Deutsch" die Sachlage korrekt wiedergibt, wird das nicht passieren.

Dass die Sensorpixel der S5 Pro diagonal angeordnet sind, und dass man deshalb in horizontaler und vertikaler Richtung Auflösungen finden kann, die um √2 größer sind als bei horizontal/vertikal angeordneten Pixeln in gleicher Zahl, wurde doch schon erklärt. Das Shannon-Theorem hebelst Du damit noch lange nicht aus.

Und dass ein Foveon-Sensor für Rot, Grün und Blau die selbe Auflösung erreichen kann wie beim gemessenen Schwarz-Weiß, während Bayer-Sensoren die gemessene Schwarz-Weiß-Auflösung nur bei Schwarz-Grün erreichen können, während die von Schwarz-Rot und Schwarz-Blau nur halb so groß sein können, wurde auch schon gesagt. Insofern ist die gemessene MTF50 bei schwarz-weißen Linienpaaren kein "fairer" Maßstab, denn er bevorteilt Bayer-Sensoren. Trotzdem gilt natürlich das Shannon-Theorem.


Gruß, Matthias
 
Und wenn der neue Sensor von Sigma 4800x3200 Ortsinformationen liefert kommen da maximal 2400 Linenpaare horizontal und 1600 Linienpaare vertikal bei raus. Mehr geht nicht.

Das wird auch niemand ernsthaft bestreiten. Die Freunde der Marke Sigma wollten nur deutlich machen, daß aktuelle Kameras anderer Hersteller diese Auflösung nicht bringen, bzw. nur als s/w Auflösung. Der neue Foveon-Sensor würde aber alle erdenklichen Farben in 2400 LP auflösen.

Als Beweis dient der verlinkte Test mit den farbigen Siemenssternen.

Gruß Ingo
 
Das wird auch niemand ernsthaft bestreiten. Die Freunde der Marke Sigma wollten nur deutlich machen, daß aktuelle Kameras anderer Hersteller diese Auflösung nicht bringen, bzw. nur als s/w Auflösung. Der neue Foveon-Sensor würde aber alle erdenklichen Farben in 2400 LP auflösen.

Als Beweis dient der verlinkte Test mit den farbigen Siemenssternen.

Gruß Ingo

genauer könnte man das nicht schreiben (thx)... ich habe zwar keine Sigma, aber SD1 könnte wirklich das werden was ich schon lange gesucht habe!
 
die auflösung der sd1 ist mit sicherheit gigantisch.

doch wie siehts mit dynamik aus? tonwerten? tonwertdarstellungen in den schattenbereichen, den lichtern? rauschen?

ein bild ist doch nicht automatisch besser, wenn man es größer drucken kann!!!! :D

ich bin immer noch bei der sd10. alle folgesigmas haben für mich weniger qualität in der farbdarstellung. der sd1-sensor wird ja völlig neu sein. ich bin gespannt, was der bringt auch jenseits der auflösung. daß dei ganzen bayerfreaks das mit der auflösung nicht kapieren, is klar, bzw. muß man eben hinnehmen. leider hat sich ein denken in bayerpixeln etabliert, was der tatsächlichen auflösung nicht gerecht wird. da wird dann sogar nyquist ausgehebelt ;-))))

daß die sd1 jetzt noch nicht lieferbar ist, sollte man aber angesichts der dortigen ereignisse diesmal eher mit respekt und verständnis tolerieren...!
 
sd10. alle folgesigmas haben für mich weniger qualität in der farbdarstellung

...,

vollste Zustimmung :top:
Die 14 war zudem noch ein Pannengrab und was ich von den Farben der 15 halten soll weiss ich immer noch nicht so recht :confused:
Eigentlich wollte ich mir die 1 vor einem eventuellem Umstieg noch anschauen (habe noch 2 SA-Objektive herumzuliegen) aber da dass ja nun wohl anscheinend noch bis Herbst dauern soll ... hmm ... keinen Bock noch mehr Zeit zu vertrödeln
 
ich leese das ganze auch schon eine zeit mit, und der erscheinungstermin wurde immer wieder verschoben, und wirkliche bilder gibt es auch noch nicht, leider. wie schon geschrieben, bin ich ein fan von dem sigma chip, und habe ihn ja auch in der dp1x, nur das warten musste ein ende haben, und so habe ich mich jetzt für die 5d MKII entschlossen, und auch von dem Sensor und der Auflösung und dynamik bin ich begeistert.
Es kann oder mag sein das der Sigma das vielleicht toppen wird, aber nur vielleicht, denn dafür muss er erst mal in der Serie da sein und zu kaufen sein. auch muss Sigma dann erst mal zeigen ob sie das Gesamtpacket ohne abstriche hier und da zu machen gestemmt bekommen.

Ich würde mich darüber freuen und bin nicht Firmenbezogen, es geht mir nur um die Qualität und die Bedienung, aber die muss stimmen, und in Serie zu kaufen sein.
Es hat ja mal geheissen, das die SD1 im Juni kommen wird, sind ja nur noch 3 Wochen:D
Dafür findet man eigentlich recht wenige Bilder im Netz, wenn man bedenkt das der Seeweg mit Zoll rund 4 - 6 Wochen dauert, sollten die ersten Exemplare in den Herstellungsländer, und bei der Firma verfügbar sein, und viele bunte Bilder die Seiten von Sigma und sonstigen Foren schmücken.
 
...leider hat sich ein denken in bayerpixeln etabliert, was der tatsächlichen auflösung nicht gerecht wird. da wird dann sogar nyquist ausgehebelt ;-))))...!

:confused: da hast du bestimmt was missverstanden, deine sogenannte „Bayerfreaks“ haben sich eher zurückhaltend verhalten;) und haben exakt das Gegenteil behauptet was du hier schreibst:cool:

...Es hat ja mal geheissen, das die SD1 im Juni kommen wird, sind ja nur noch 3 Wochen:D
Dafür findet man eigentlich recht wenige Bilder im Netz...

also im FT Segment muss du schon eine gute Bescheidenheit mit-einkalkulieren, das hier ist kein Canon tralala... bei der Oly E5 z.B. gab es ebenfalls überhaupt keine Bilder bis zu dem Stichtag wo diese vorgeführt worden ist und auch nach der Vorführung gab es ziemlich wenige, bis die Kamera in Verkaufsschwung kam...
 
drs: ich meinte nicht bayerfreaks, sondern wirklich nur das denken in bayerpixeln-auch das der sigmarianer....:)

lass uns sehen was der sd1-sensor so zaubert. nur das ist entscheidend. theorie können die anderen machen, testbilder auch.:D
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten