• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SD1 Preise und Verfügbarkeit

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Bitte das Threadthema beachten:

SD1 Preise und Verfügbarkeit
Ach, Krohmie, genau darum geht es in der Diskussion: Theoriefindung zur Erklärung des jede Vorstellung sprengenden Preises.

In allen internationalen Fotoforen wird darüber seit einer Woche intensiv gerätselt, Dutzende von Erklärungsversuchen wurden aufgeboten, eine rational nachvollziehbare wurde bisher nicht gefunden. Sämtliches Nachforschen in der Foveon/Sigma-Historie hat bisher nichts zutage gebracht, was uns zur Erleuchtung führen würde. Einzig ein (unverstandener) Zusammenhang mit der Nikon-Klage und ein (ungeklärter) Vater/Sohn-Konflikt scheinen gegenwärtig eine glaubhafte Interpretation des Geschehenen zu bieten.

So rätseln wir hier auch. Hat Krohmie eine Antwort?
 
AW: SD1 pricing and availability

Der Preis ist komplett lächerlich ( Kleinwagen zum Umhängen ):confused:.

Ich fürchte, der letzte Rest von treuen Sigma-Anhängern ergreift jetzt die Flucht.

Gruß Ingo

Außer die Dinger werden irgendwann bei Ebay verramscht wie ihre anderen Produkte. Ganz ehrlich, für 799 Euro hätte ich auch keine DP2s gekauft. 261 Euro dagegen war fair :D
9700 Dollar sind ca. 6800 Euro, das ins Verhältnis gesetzt wie beim DP Kauf wären 2180 Euro. Hmm, lass mich kurz überlegen... immer noch zu teuer :lol:
Das klingt zwar alles sehr nett, aber für so viel Geld eine Sigma, die bis auf den Sensor nicht wirklich in dieser Preisliga spielt!?
Dann spar und warte ich glaub ich doch weiter auf ne 5D Mark III...
 
Am wahrscheinlichsten ist aus meiner Sicht, dass die Abteilung Entwicklung SD1 diese dem Management nicht verkaufen konnte.

Die Performance ist wohl nicht so weit vor der Konkurrenz und es waere nicht zu Stueckzahlen gekommen. Man muss im Hinterkopf behalten, dass der Aufbau einer Massenproduktion moeglicherweise auch nochmal ein halbes Jahr oder mehr gedauert haette, bis dahin kommen vielleicht schon die grossen Marken mit neuen Kameras die dann die Vergleichsprodukte im Laden sind.
Deswegen hat man sich gegen den Aufbau einer Produktionslinie mit allen damit verbundenen Investitionen entschieden und die SD1 wird nun wie die Prototypen von Hand in einer Manufaktur gebaut. Die Sensoren kommen wahrscheinlich von der Hand voll Wafer die man fuer die Prototypen machen hat lassen.

Das ist ein interner Kompromiss, man sagt ihr koennt das Ding bauen und an ein paar Liebhaber verkaufen, aber Investitionen werden nicht gemacht. So bewahrt jeder mehr oder weniger sein Gesicht und vielleicht kommen sogar noch ein paar Cent durch die Verkaeufe rein (unwahrscheinlich).

Das wuerde gut mit den genannten Twitter-Nachrichten uebereinkommen, der Entwicklungschef sieht es als sein persoenliches Versagen an, die Kamera unternehmensintern nicht verkauft bekommen zu haben.

In anderen Bereichen (Automotive z.b.) ist es ja auch so, dass die Prototypen 5-10 mal so teurer in der Produktion sind als letztlich das Massenprodukt.

Fuer die Sensorproduktion muss man auch die Werkzeug und Umruestungskosten rechnen. Es ist nicht unueblich, dass man fuer den 10-fachen Preis bereits die 100-fache Menge erhaelt, also umgekehrt gerechnet, wenn nur ein 100stel so viele Sensoren gemacht werden, dann sind sie eben 10 mal so teuer.

Das Gute daran: Sigma haette sicher einiges an Geld verloren, wenn sie die SD1 in Masse gefahren haette. Entweder man hat das Projekt DSLR schon beerdigt, oder man wird inzwischen schon in Richtung Fullframe entwickeln. Sigma wird mit Foveon keinen Anschluss an die Massenhersteller finden, daher sollte sich Sigma strategisch voll auf die Nische konzentrieren und eine tolle Fullframe-Foveon-Kamera bringen. Die wird wieder teuer werden, aber sich vielleicht auch in dem einen oder anderen Bereich von der Konkurrenz absetzen (gute Aufloesung und keine Farb-Moirees, dafuer nur Low-Iso, kein LV ....). Dann gibt das Flagshop-Produkt und Sigma kann sein Image aufpolieren. Moeglicherweise wird die Kamera dann auch billiger als die SD1, da vielleicht das Management ihr GO gibt und in etwas groesserer Masse produziert werden kann.

my 2 cents
 
? was hast du geraucht??
 
@TomTomxy: 1. Devor du solche Theorien aufstellst, solltest du dich mit den Strukturen bei Sigma und den handelnden Personen vertraut machen. Das ist alles kein Geheimnis, bei Wikipedia und anderen Quellen zu finden. Wenn du das getan hättest, wüsstest du, dass die Entscheidungswege bei Sigma komplett anders sind als du dir das vorstellst.

2. Der Begriff COO sagt dir auch nichts? Das ist nicht "die Abteilung Entwicklung SD1".

3. Der fertigungstechnische Sprung vom Crop- zum FF-Sensor ist riesig. Auch das kann man samt Begründung im Internet nachlesen. Wenn man, wie hier spekuliert wird, schon den Crop-Sensor nicht kostengerecht hinbekommt, dann wird der FF-Sensor völlig unmöglich. Zudem hat die Foundry, die Sigma benützt, soweit bekannt keinerlei Erfahrung mit der Fertigung von FF-Sensoren.

4. Sigma hat neben den aktuellen noch ein grundsätzliches Problem: die haben Foveon als Tochter am Hals. Irgendwas müssen sie damit machen, DSLR-Fertigung in der Hobby-Manufaktur und ein paar in die Jahre kommende DPx reichen nicht. Nach dem SD1-Fiasko ist da im Moment nichts erkennbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Preis für die SD1 ist schlecht. Deswegen jetzt aber eine ganze Firma zu Grabe zu tragen, bevor sie gestorben ist, nur weil sie sich mit einem Alternativkonzept mal verhoben hat, zeugt schon von reiflicher Unkenntnis, wie Wirtschaft funktioniert. Was glaubt ihr, werden Canon, Nikon & Co mit Foveon machen? Richtig - ab in die Patentschublade und nie wieder raus.
 
Der Preis für die SD1 ist schlecht. Deswegen jetzt aber eine ganze Firma zu Grabe zu tragen, bevor sie gestorben ist, nur weil sie sich mit einem Alternativkonzept mal verhoben hat, zeugt schon von reiflicher Unkenntnis, wie Wirtschaft funktioniert. Was glaubt ihr, werden Canon, Nikon & Co mit Foveon machen? Richtig - ab in die Patentschublade und nie wieder raus.

Richtig. Und genau deshalb finde ich gut, dass Sigma -quasi als Hobby- weiter an der Sache festhält. Allerdings hoffe ich, dass es mit der SD1 nicht der Abschluss des Foveon Abenteuers war.

Abwarten.
 
Als ob Canon oder Nikon benutzbare Kompakte könnten. Das beste was du aus dem bekannten Foveon kompakt machen kannst gibts bereits.
Von Sigma.

Keine Sorge das können die. Wenn der Weisheit letzter Schluss der Foveon von Sigma ist, dann ist es eben schade um ihn. Aber diese Preise die Sigma aufruft zahlt doch keiner und Abverkäufe sind nicht vertrauenerweckend.

Deswegen jetzt aber eine ganze Firma zu Grabe zu tragen, bevor sie gestorben ist

Das hat keiner behauptet!!! Ich würde es nur gut finden wenn diese Show endlich zu ende ist und man den Foveon mal in einer benutzbaren Variante bekommen könnte und keine Jahre drauf warten muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bitte an Nikon, Canon oder Sony verkaufen, damit man endlich mal was benutzbares kompaktes mit Foveon zu kaufen bekommt.

Als Foveon zum Verkauf stand, hatten die aus gutem Grund kein Interesse.

Das Sigma bei der SD1 auf die Sensorstruktur der Polaroid x530 zurückgegriffen hat, spricht ja wahrlich Bände.

Möglicherweise ist ja wirklich was dran, daß Yamaki Senior einfach mal den Daumen nach unten gehalten hat, weil die ganze Kamerasparte ein einziges Verlustgeschäft ist.

Neue Kameramodelle würde ich von Sigma nicht erwarten.

Gruß Ingo
 
Keine Sorge das können die. Wenn der Weisheit letzter Schluss der Foveon von Sigma ist, dann ist es eben schade um ihn. Aber diese Preise die Sigma aufruft zahlt doch keiner und Abverkäufe sind nicht vertrauenerweckend.

Eine große Weiterentwicklung des Foveon würde ich eher der Gruppe um Pentax, Mamiya, PhaseOne oder eben Hasselblad zutrauen. Die haben das Kapital, sind an Qualität interessiert und können durch ihre Historie entsprechende ausgereifte Entwicklungen vorweisen. Der Preis dürfte dann allerdings auch in die Oberklasse wandern.

Erst große Worte... Der Preis der SD1 spiegelt nicht annähernd das wieder, was SIGMA auf der photokina laut eigener Aussage noch erreichen wollte. So langsam sollte denen das klar sein.
 
Als Foveon zum Verkauf stand, hatten die aus gutem Grund kein Interesse.
Foveon hat nicht gerade den Ruf, erfolgreich zu sein. Bevor Sigma die Reste der Firma übernommen hat, hat Foveon (mindestens) 50 Millionen $ Investorengelder versenkt. Dafür würden auch Canon & Co eine ganze Menge Sensorentwicklungen durchziehen. Was Foveon für das viele Geld geleistet hat, kann man durchaus als mager ansehen.

Dass Sigma bei der SD1 auf die Sensorstruktur der Polaroid x530 zurückgegriffen hat, spricht ja wahrlich Bände.
Über die Struktur des SD1-Sensors wissen wir nicht wirklich etwas. Wir wissen nur, dass der Pixel Pitch identisch ist.

P.S.: Hasselblad hatte mal Interesse, ist aber wieder abgesprungen. Das bedeutet nun nicht, dass das Foveon-Konzept schlecht ist. Es bedeutet nur, dass sich Hasselblad dagegen entschieden hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Keine Sorge das können die. [..]
Ich würde es nur gut finden wenn diese Show endlich zu ende ist und man den Foveon mal in einer benutzbaren Variante bekommen könnte und keine Jahre drauf warten muss.
Du verkennst, dass die Konkurrenten von Sigma noch weniger Interesse an einer Vermarktung des Foveon X3 haben.
Schließlich handelt es sich um keinen Sensor für den Massenmarkt, sondern um einen für Enthusiasten.
Der gewöhnliche Konsument will von Farbauflösung bzw. -interpolation und Absorptionsspektren nichts wissen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du verkennst, dass die Konkurrenten von Sigma noch weniger Interesse an einer Vermarktung des Foveon X3 haben.

Nein das verkenne ich nicht. Mir das schon bewußt. Die Hoffnung hab ich begraben, aber traurig ist es trotzdem!

Schließlich handelt es sich um keinen Sensor für den Massenmarkt, sondern um einen für Enthusiasten.

Sagt wer?

Der gewöhnliche Konsument will von Farbauflösung bzw. -interpolation und Absorptionsspektren nichts wissen.

Das muss der gewöhnliche Konsument gar nicht mitbekommen sondern einfach nur eine sehr gute Bildqualität ... mehr nicht. Interessiert mich persönlich auch absolut nicht, ich hätte gern Bildqualität und das in einem benutzbaren kompakten Gehäuse ohne Preislotterie. Das ist aber offensichtlich zu viel.

@leporinus & RKLPhoto:
Ich erwarte von Sigma Kameras nichts mehr. Die Hoffnung ist gestorben mit der SD1 Show.
 
Ich erwarte von Sigma Kameras nichts mehr. Die Hoffnung ist gestorben mit der SD1 Show.

Falls Du es nicht mitbekommen hast in dem Gewühl von Meinungen hier im Thread; Ich bin kurz vor dem Ausstieg aus dem SIGMA-Lager. Die SD1 zum Preis einer 7D und besserer Bildqualität als bei der SD15 hätte es werden können... Nun, sie wollen aber nicht.
 
Nein das verkenne ich nicht. Mir das schon bewußt. Die Hoffnung hab ich begraben, aber traurig ist es trotzdem!
Ok sorry; wollte Dich nicht in eine bestimmte Ecke stellen.

Begründung war in den Sätzen danach.

Das muss der gewöhnliche Konsument gar nicht mitbekommen sondern einfach nur eine sehr gute Bildqualität ...
Auch die scheint, wenn man sich die Verkaufsstatistiken anguckt, für den Massenmarkt irrelevant zu sein. Da zählen bisher leider immer noch nur Megapixel.
 
Keine Sorge das können die.
...

Ok, theoretisch könnten sie sicherlich, durch die ausschließliche Konzentration auf den Massenmarkt können sie aber nicht.
Oder kennst du eine Kompakte mit großem Sensor und exzellentem darauf abgestimmtem Objektiv von N oder C? Ich nicht. Und das ist schade. Wenn die großen eine solche Kompakte herstellen wöllten, hätten sie das schon längst getan.

Ist aber hier eigentlich nicht Thema.

Ich habe mit einer SA7 angefangen wirklich zu fotografieren (nachdem ich die erste kompakte digitale hatte). Daher wollte ich nach dem Release der Daten zur SD1 eigentlich wieder den Schwenk zu meinen "Wurzeln" machen, und hätte dafür auch gerne den Straßenpreis einer 5D II bezahlt. Dazu drei gute Optiken (ja, die gibts von Sigma, hatte ich auch schon an C) und ich hätte für die nächsten 5+ Jahre Ruhe.

Aber so?

Irgendwie ist da irgendwas richtig schief gelaufen.

Allein die Öffentlichkeitsarbeit ist ja bei jeder Behörde besser, von den geweckten (Preis-)Erwartungen, den Beispielbildern (im Gegensatz zu denen aus der Broschüre) und dann das Preis hin-und-her. Letzlich weiß aber keiner hier was wirklich schief gelaufen ist, wär schön, wenn da noch ein wenig Aufklärung betrieben wird, erwarten kann man es aber nicht!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten