• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SD Makros ganz schnell...

Ein Kompliment muss auch noch sein .... Bernd ... Dein zweites Photo gefällt mir absolut! Der schwarze Hintergrund stellt das "Tierchen" klasse frei! Wie hast Du hier beleuchtet?? Weißt Du .... zufällig ... was für ein Insekt Du da "erwischt" hast??

Grüße und solche Photos

Klaus

Hallo Klaus,

schön, daß es gefällt. Es handelt sich um eine männliche Blauflügel-Prachtlibelle. Ich habe das Tierchen in "tiefblauer Stunde" mit der verlinkten Stablampe frontal angeleuchtet und verschiedene Belichtungszeiten probiert. Hätte länger belichten können, wie das Bild daneben (mein Favorit) zeigt, welches mit 1/4 sec belichtet ist!

Viele Grüße
Bernd
 
Hallo Leute.
Habe meine SD 10 "eingeweiht". Hier ein paar Fotos meiner ersten Ausbeute. Es war leider um die Mittagszeit, wo die Libellen am aktivsten sind. Als langjähriger Novoflex-User habe ich mir vor kurzem noch das 200er Schnellschuss zugelegt. Ein Klasse Objektiv. Hat Anfangs-Lichtstärke 3,8. Habe die Fotos heute bei starkem Wind frei Hand gemacht u. ohne Bildstabi:D. Trotz Belichtungszeiten zwischen 1000 und 4000tel sec. entstehen bei diesem Abbildungsmassstab dennoch leichte Unschärfen.
Einstellung auf Zeitautomatik mit Einstellung +2 Blendenstufen (gestern sind mir alle :mad: Aufnahmen viel zu dunkel geraten).
Bin erst heute draufgekommen, dass bei manuellen Fremdobjektiven die Grundeinstellung ca. +2 Blenden sein muss (!) - Ich glaube, in einem Thread hat schon (Klaus?) mal darüber geschrieben, ich habe es aber wieder vergessen:o

Mit dem 200er Schnellschuss kann man bis ca. 1,7 m scharfstellen - ich habe 3 Zwischenringe verwendet (das Schnellschuss lässt sich sogar am Balgengerät von 58 cm bis Unendlich !! scharfstellen), damit bin ich auf ca. 80cm rangekommen.

PS: Momentan gibt es eines in der Bucht ;)

Gruss
Karl
 
Hallo Karl,

tolle Photos!!!!

Leider ohne lesbare Exifs! ...

Ja stimmt! Zum Einsatz von Fremdobjektiven habe ich schon eine Menge geschrieben. Wenn du die Verschlusszeitenautomatik verwenden willst, dann solltest Du bei der SD10 Blende 2,8 einstellen und alles weitere (mehr oder weniger) der Kamera überlassen. Bei der SD9 (frag mich nach Sonnenschein warum ... aber es ist so) solltest Du die Referenzblende auf 4,5 stellen und die Belichtungskorrektur immer auf +0,5 stellen (weil das Schätzchen immer eine halbe Beli "knapper belichtet als die SD10, das ist nicht nur mein "Finding" das berichten ja viele User schon). Ansonsten kannst Du alle Belichtungskorrekturen wie gewohnt ... also wie bei SIGMA AF-Objektiven durchführen.

Grüße

Klaus
 
Hier noch das weibliche Gegenstück sowie ein Meister der Tarnung!

@Klaus: Dein Bild Nr. 2 hat einen super Schärfeverlauf, absolut genial! Nr. finde ich auch sehr gelungen!

@Karrollus: Willkommen im Club, der Thread hier macht irre viel Spaß!

Viele Grüße
Bernd
 
Hallo Klaus,

schön, daß es gefällt. Es handelt sich um eine männliche Blauflügel-Prachtlibelle. Ich habe das Tierchen in "tiefblauer Stunde" mit der verlinkten Stablampe frontal angeleuchtet und verschiedene Belichtungszeiten probiert. Hätte länger belichten können, wie das Bild daneben (mein Favorit) zeigt, welches mit 1/4 sec belichtet ist!

Viele Grüße
Bernd

Hallo Bernd ...

eine 1/4s ...das ist ja der Hammer!!! dann musst Du ein Stativ verwendet haben??! Hat das Tierchen so lange gewartet?? Ist für mich kaum vorstellbar ... aber dafür ist das Forum ja da .... man lernt dazu!

Grüße

Klaus
 
Hallo Bernd ...

eine 1/4s ...das ist ja der Hammer!!! dann musst Du ein Stativ verwendet haben??! Hat das Tierchen so lange gewartet?? Ist für mich kaum vorstellbar ... aber dafür ist das Forum ja da .... man lernt dazu!

Grüße

Klaus

Oh, habe ich das Stativ nicht erwähnt? In der Abenddämmerung geht es mit der SD10 nicht ohne, sofern Available Light. Der Wind muß auch noch mitspielen. Somit ist der Ausschuß höher als mit Blitz, denk' ich.

Abends sind die Libellen sehr träge, ich war mit dem 50er auf direkter Tuchfühlung. Sämtliche Macros habe ich mit dem 50er gemacht, um die Mittagszeit ist da "Robben unter der Grasnabe" angesagt, meist hauen sie dann trotzdem ab:(. So übe ich mich in der Pirsch.;)
 
Hallo Silvio ....,

Deine Photos gefallen mir auch sehr!! Wie hast Du beleuchtet .... oder auch Umgebungslicht???

...,

Bild1 entstand unter Umgebungslicht. Die Wanze war derart damit beschäftigt die Raupe leer zu saugen, die hätte ich wohl sogar pflücken können :D
Bild2 entstand unter Zuhilfenahme des Flächenblitzes von Electra. War noch recht duster nach dem morgendlichen Regenguss. Mittels Infrarotauslöser kann man schön "aus der Hand" blitzen - wie man das Licht halt gerade braucht. Zudem gibt der Blitz ein schönes weiches flächiges Licht ab.
 
Hi Klaus-R,

Dein Beitrag #218 hier ist ein anschaulicher Hinweis darauf, daß man, um gute Makroaufnahmen machen zu können, nicht unbedingt auf Fremdobjektive angewiesen ist, die immer nur mit Arbeitsblende benutzt werden können. :top:

Sigma hat bei über 40 angebotenen Objektiven für jeden etwas Passendes dabei, wobei sämtliche Objektivfunktionen gewährleistet sind. Eine automatische Springblende ist gerade bei Makroaufnahmen äußerst "hilfreich".

Inhaltlich möchte ich aus meiner Sicht zu den eingestellten Fotos sagen, daß es mir besser gefällt, wenn mich die "Tierchen" anschauen, als daß sie mir ihr "Hinterteil" zukehren. Aber das ist natürlich meine persönliche Sichtweise und nicht allgemeinverbindlich. :)

Unter diesem Aspekt gefällt mir das im Beitrag #213 veröffentlichte Bild sehr gut. :top:

Für alle gute Bilderegebnisse!
Euseb
 
Ich bin wirklich überrascht, was Klaus aus dem 28-80 herausholt. Für Macros habe ich es noch nicht ausprobiert, verwende es z.Zt. als Staubschutz für die SA9. Möglicherweise ein Fehler.:o

Wenn die Biene dem Klaus nicht den Hintern gezeigt hätte, wäre Nr. 2 ein Bild fürs Lehrbuch. Trotzdem ist es meiner Meinung nach aufgrund des schönen Schärfeverlaufs ein Eyecatcher.

Viele Grüße
Bernd
 
ich will auch mal wieder... das hier hab ich eigentlich auch ganz schnell gemacht, weil es kam langsam wind auf und dann wär's vorbei gewesen...

210.jpg


mit der sd9 und dem 150er makro (und stativ, weil ich bin ohne alkohol immer so zittrig ;) ).
 
1a, Felix!:)

Wie schlägt sich das 150er denn so in puncto AF-Schnelligkeit/Genauigkeit? Ist es bei f2,8 schon schön scharf?

Viele Grüße
Bernd
 
af? hab ich noch nie benutzt (ehrlich), aber den benutz ich irgendwie bei keinem objektiv. ich find's bei 2.8, zumindest mein exemplar, nicht so 100%ig scharf, aber ich hab noch nie getestet ob das jetzt am objektiv liegt oder daran, dass es bisher einfach immer bissel verwackelt war durch den wind (ich trau mich auch nicht das zu testen, weil wenn's dann am objektiv liegt, macht das fotografieren damit sicher nicht mehr so viel spaß ;) ).
 
Hallo zusammen ... ist ja Wahnsinn .... so viele Beiträge .... ich werde jetzt erstmal die Photos vom Tage einstellen .... kurz kommentieren .... dann alles genau lesen ... und sicherlich dazulernen.

Heute bin ich wieder mit meiner "Spezialausrüstung" in den Wald gezogen. Ich habe heute irgendwie "nur" Fliegen vor die Linse gekriegt!. Die Tierchen finde ich aber sehr interessant. es gibt da unzählige verschiedene Arten. Ich werde mich da genauer informieren.

Zur Technik: Ich habe heute gebau 45 x auf den Auslöser meiner SD9 gedrückt und 7!!! brauchbare Aufnahmen hingekriegt. Das soll wohl zeigen, wie schwierig die Makrosache ist. So langsam entwickelt man ein "Gefühl" dafür, wie die Insekten reagieren ..... vielen Dank für den Hinweis (an Bernd!) dass z.B. die Libellen gegen Abend "ruhiger" werden. Das wusste ich noch nicht!!
@ Euseb ...
Natürlich hast Du Recht! SIGMA ist nicht nur ein guter Kamerahersteller, sondern (in erster Instanz wohl!) ein Hersteller erstklassiger Objektive.
Mal eine absolute Aussage (mache ich ungern!!!): Ich habe nichts Schlechtes von SIGMA!!!

ABER.... Die von SIGMA angebotenen Makrosachen haben auch einen "stolzen" Preis! Ich habe jetzt das aktuelle Angebot nicht gecheckt .... aber wenn ich das richtig sehe, dann ist mit SIGMA Onbjektiven bei Maßstab 1:1 definitiv Feierabend ..... klärt mich sonst bitte schnellstens auf!

Ich habe ja "offen" über Preise in diesem Thread geschrieben ...... Das was ich hier mache ... das ist Makro für ganz kleines Geld! Das können sich Schüler und Studenten leisten .... und .... ich sag mal, was ich denke .... bei sehr schöner Bildqualität. Ich kann mir jetzt andere Sachen zwar leisten .... aber ich war auch mal etwas ärmer ..... photographiert habe ich dennoch!

So .... jetzt mal Pause!!! Jetzt werde ich erstmak Eure schönen Beiträge lesen .... ich will nämlich dazulernen....

Grüße

Klaus
 
So.... jetzt bin ich im "Bilde"...

Felix' Bild ist ... wie so oft ... klasse!

Auch wenn's OT ist .... ich würde gerne mal was zum Thema "Kosten" losweden.

Photographieren ohne Technik ... das geht nicht! Wir wissen das! Dennoch meine ich, dass unser Hobby nicht unbegrenzt teuer werden muss!
Zu meiner Primitivausrüstung .....:

Das Porst Tele, das ich hier verwende ist nicht nur als Makroobjektiv gut brauchbar. Es liefert auch im normalen Gebrauch sehr gute Ergebnisse ab.

Beim Makroeinsatz "behindert" es mich absolut nicht. Die Photos, die ich hier eingestellt habe sind bei Blende 8 - 11 entstenden. Das Sucherbild ist für mich absolut hell genug! Im Gegenteil!.... Ich empfinde es als absoluten Vorteil, hier die Tiefenschärfe genau abschätzen zu können. Das Handfokussieren ist ohnehin das Mittel der Wahl ..... Zeit zum "drücken" der Abblendtaste bei einer AF-Optik bleibt nie! Auch die Aufnahmen mit dem 28-80er sind alle handfokussiert. Es geht gar nicht anders! Bis der Autofokus mal weiß, was er da überhaupt fokussieren soll, ist das Insekt schon über alle Berge .... Du fokussiert z.B. mit dem AF auf die Facettenaugen .... versuchst die Bildaufteilung zu optimieren .... und schon ist der Fokus daneben .... Du hast keine Zeit für den AF! Gerade bei Makros nicht.
Ich verwende nur die Originalmattscheiben bei beiden Kameras! Ich kann's nur immer wieder sagen .... Der Sucher ist klasse zum Handfokussieren. ich habe da keine Probleme!

So und nun .... nochmal was zum Thema Billig(kit)objektiv .... weil ich's wirklich wichtig finde .....

Oft stehe ich da mit meiner SIGMA am "SET" .... neben mir (manchmal) einer mit so einer richtig "wertigen" Ausrüstung .... ich will hier nix genaueres posten ..... Dann fühle ich oft so die "mitleidigen" Blicke der "Profis" .... wenn ich dann gerade meine "Wundertüte" auspacke .......

Nehmen wir doch mal dieses Photo .....

Ist es scharf?
Zeigt es typische Abbildungsfehler minderwertiger Objektive? (CA's / Randunschärfe / Vignettierung)?

War es teuer? Nöö! War's absolut nicht! Dieses Photo entstand sogar mit einer SIGMA AF-Optik. Mit einem 28/mm-105mm 4,0-5,6er! Kostenpunkt 29 Euronen .... sogar mit Versand ... eingewickelt in eine Plastiktüte... ohne Front- u. Rückdeckel. damit's nicht wirklich teuer wurde habe ich auch hier etwas getrickst .... Frontdeckel ist kein Thema .... Rückdeckel habe ich Pentax-K genommen und passend geschnitzt .. und eine Gegenlichtblende habe ich mir auch für ganz kleines Geld bestellt .... zum aufschrauben.

Das ist jetzt eine Optik für meine Fahrradtasche... sehr klein und handlich ... nicht teuer ... optisch klasse!

Ich kann auch nicht immer tricksen .... Ein 10mm-20mm EX kann man nicht mit M42 / T2- Sachen ersetzen (deswegen habe ich auch eins). Aber andere Sachen kann man günstiger erreichen. Nochmal .... Nichts gegen SIGAMA Objektive!!!! Die sind wirklich klasse! Nur ..... Photographieren soll nicht ein Privileg der Finanzkräftigen werden! Das wäre schade!
 
... eine Sache noch...,
besondes interessant finde ich, dass dieser Thread zeigt, dass es ganz untershiedliche Wege zu schönen Makros gibt .... finde das sehr produktiv!

Grüße und schöne Photos

Klaus
 
vielen Dank für den Hinweis (an Bernd!) dass z.B. die Libellen gegen Abend "ruhiger" werden. Das wusste ich noch nicht!!

Auch nach der Mittagsmahlzeit waren zumindest die Weibchen relativ ruhig. Die Männchen waren wesentlich zappeliger, ich meine irgendwo gelesen zu haben, daß es etwas mit Revierverteidigung zu tun hat.

Viele Grüße
Bernd
 
Hallo,
da hier viele Wege zu ansprechenden Macros gezeigt werden, möchte ich auch meine ersten, für mich in zufriedenstellender Qualität mit dem 55-200mm Kitobjektiv entstandenen Pseudomacros einstellen.
Pseudo deshalb, weil allgemein unter einem echten Macro ja eigentlich eine 1:1 Abbildung verstanden wird.
Da ich auch das 150mm Macro-Objektiv besitze, kann ich die Abbildungsqualität des "billigen" Kitobjektivs sehr gut einschätzen und finde diese ausreichend gut für den geforderten Preis.
Es muss also nicht immer zwingend ein besonders teures Objektiv sein, wenn man für das eigene Album eine uns sonst verborgene ungewöhnliche Ansicht eines Insektes oder Kleintieres abbilden möchte.
Die Bilder entstanden an einem sehr windigen Tag aus der Hand und sind selbstverständlich bearbeitet.

Gruß Milan

Anhang anzeigen 267188 Anhang anzeigen 267192
 
Hallo,
da hier viele Wege zu ansprechenden Macros gezeigt werden, möchte ich auch meine ersten, für mich in zufriedenstellender Qualität mit dem 55-200mm Kitobjektiv entstandenen Pseudomacros einstellen.
Pseudo deshalb, weil allgemein unter einem echten Macro ja eigentlich eine 1:1 Abbildung verstanden wird.
Da ich auch das 150mm Macro-Objektiv besitze, kann ich die Abbildungsqualität des "billigen" Kitobjektivs sehr gut einschätzen und finde diese ausreichend gut für den geforderten Preis.
Es muss also nicht immer zwingend ein besonders teures Objektiv sein, wenn man für das eigene Album eine uns sonst verborgene ungewöhnliche Ansicht eines Insektes oder Kleintieres abbilden möchte.
Die Bilder entstanden an einem sehr windigen Tag aus der Hand und sind selbstverständlich bearbeitet.

Gruß Milan

Anhang anzeigen 267188 Anhang anzeigen 267192

Hallo Milan,

finde ich gelungen!
Der Optimalfall ist natürlich .... interessantes Insekt .... richtig getroffen .... in schöner Umgebung ... bei richtig sitzendem Fokus. Da braucht man Geduld. Der letzte Punkt, der präzise "sitzende" Fokus wird immer schwieriger, je extremer der Abbildungsmaßstab wird.

Was nun wirklich .... Makro / Mikro / Nano usw. ist .... da habe ich schon sehr unterschiedliches gelesen.... zuletzt am Sanstag im Deutschen Museum in Bonn. Da wird ..... in anderm Zusammenhang ... der Makrobereich als "Abbildungsbereich zwischen 1mm bis zu einem 1cm" definiert. So gesehen wären Deine Photos also keine "echten" Makros. In einer Photozeitschrift hab ich mal eine Definition gelesen, die mir irgendwie zutreffender erscheint: "Ein Makro bildet ein Motiv größer ab, als es real ist."
Dann kommt es natürlich auch auf die Größe des dann ausbelichteten Photos an.

Grüße und schöne Photos

Klaus
 
Konnte es nicht lassen, das erste Bild ist heute mit dem 28-80 entstanden. Die Scherbe ist wirklich gut...

Bild 2 (f 3,2) und 3 (f 2,8) habe ich mit dem 50er Rasiermesser gemacht. Nicht gerade die übliche Blendenwahl bei Macros, deshalb habe ich mal den Versuch gewagt.

Viele Grüße
Bernd
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten