@ gerhard 2/ Wolfgang
HAllo,
Vorsicht mit der Hemdsärmelmethode!
Ich habe auf ähnliche Weise, wie ich anfanges der Woche feststellen musste, meine sd10 entwertet, trotz überlegtem Putzsystems.

:wall:
Die Gefahr lauert, wenn man sonst auf alles geachtet hat , wohl in/an den Wattestächen!
Diese können anscheinend in seltenen Fällen, nebst dem Umstand das sie nicht weich genug und zu schmal sind, mineralische Partikelchen enthalten die möglicherweise bei der Herstellung oder später (Transport / Lagerung/ Handhabung der putzenden Person selbst) "kontaminiert" werden. (mineralische Partikel zum Beispiel in Erdstaub,Keramikabrieb (blumentöpfe...), Zahnpasta (!))
Ein kleines partikelchen, dass man möglicherweise mit blossem Auge gar nicht sehen kann, reicht theoretisch um das Glas vor dem sensor zu schrotten. Man muss nur oft genug damit über das Sensorglas wischen....
Die einzig [korr.]kratzsichere und effektvolle Methode scheint mir die mit dem Dico-film zu sein. Habe seit heute 500ml davon hier. Noch einen Sensor (350D) zu verkratzen kann ich mir nicht leisten...vorher gäb' ich's Bildermachen auf (?).
Wattestäbchen Ade`
mfg
Daniel
P.s.: Wenn ihr gegebenenfalls noch ein zusätzliches Argument für die Anschaffung der neuen SDxx braucht: Testet doch mal eure so gepuztzten Sensoren mit Aufnahmen vor heller unstrukturierter Fläche bei kleinster blende 45, 32, 22, und SPP Einstellungen je nachdem -0,5 +2 -2 +1,4 +2 +2 +2 zusätzlich im Farbwerkzeug Richtung blauviolett gehen. Damit werden dann die größeren kratzer recht deutlich ...für die ganz feinen eventuell noch mit anderer Ebv nachhelfen. Vielleicht bin ich ja nicht der Einzige....
(geändert)
P.p.s.: Möchte jemand meine sd10 haben?
