Hallo,
hab ein paar Tage hier nicht mehr geschaut...
@ frettsworld:
frettsworld schrieb:
@ kannix
Du kannst deine Sigma auch wieder aufwerten. Zahnpaste, Wattestäbchen, Drehmel oder vergleichbares Werkzeug! Den Sensor ganz gleichmäßig mit der Zahnpaste abschleifen, die Schleifkörper wirken Wunder. In Kinderzahnpasta sind weichere Schleifkörper enthalten.
Ich hab die ganze nacht gesessen. Aber den Kratzer sieht man nicht mehr.
Aber Achtung, ich übernehme keine Garantie! Alle versuche auf eigenes Risiko!!
Ja..., Ihr wollt mich wohl auf den Arm nehmen...?
Geht das? Ist in der Kinderzahnpasta Calciumcarbonat statt Siliciumdioxid als Putzkörper drin? wenn ja ist die so rein ? und wenn's Kalk wäre könnte das weichere Material das härtere Glas abrasieren, dann ging jedenfalls zuerst die Vergütungsschicht verloren...? Man könnte villeicht auch allerallerfeinste polierpaste für optische anwendungen nehmen, aber da ist es hier eh nicht sauber genug, könnte sich dann doch ein falsches teilchen untermischen, echte Zahnpasta, wie ich sie verwende, verkratzt ansonsten den Sensor mit Garantie..... das mit Wattestäbchen und Aldi-"Dremel" hab' ich mal zum Entfernen von Tee-verfäbungen an den Zähnen angewendet... )
Die Kratzer sieht man im Bild i.R. gar nicht.
Nur bei hellem und unscharfen Hintergrund ab Blende 9/11/13 kann man es erahnen, wenn man's weiss (sind haarfein).
Trotz des vorwiegenden Knipsens im Makrobereich wäre es mir selbst fast egal, wenn ich nicht gerade umgestiegen wäre! ich wollte die sigma nun wieder verkaufen wo ich die Neue (350d gebraucht) habe, aber jetzt ist die wertlos (für mich nicht, aber für andere - und ich bin arm

).....
Für mich stellt sich nur noch die Frage, was die Kamera (knapp 7000 Auslösungen, sehr gepflegt) so noch wert ist...
@ gerhard2
Gerhard2 schrieb:
O.k. Daniel, berichte dann mal von der Disco-Film-Erfahrung. Ich habe mal eine Beschreibung im Internet dazu gelesen. Was mich ein bischen davon abhält ist der Aspekt, daß man in irgendeiner Form einen Nippel mit "einschmelzen" muß, zum Abnehmen des Films. Wenn der abreißt, oder sich löst !?
Mir wäre es auch recht, wenn man während der Trocknungszeit den Verschluß schließen kann. Da weiß ich jetzt nicht wie es mit dem Platz aussieht.
genau das ist mir eben vor drei stunden passiert! der nippel/die abzugslasche ist mir gerissen/gespalten das zeugs klebt am sensor meiner 350d irgendwie bombenfest (vielleicht, weil möglchrw. etwas an einer Seite unter eine Metallmaske gekrochen ist :wall: (in der 350d ist wegen kleinerem Spiegelkastens viel weniger Platz als in der Sd 10!))
zuvor hatte ich den Discofilm erfolgreich beidseitig auf der (ausgebauten billigen Kunstoff-)Mattscheibe der 350d angewendet und abgezogen. Als Lasche hatte ich in Ermangelung anderen fusselfreien/nicht-staubproduzierenden und reissfesten Materials, Transparentpapier in Form eines schmalen spitzwinkligen Dreiecks /Streifens (zu klein?) verwendet (wellte sich aber nicht).
Man muss im übrigen darauf achten mit dem nassen Pinsel nicht an den Rand des Verschlusses zu kommen aber in der sd10 ist da ja reichlich Platz... achso und die Kamera bis es angetrocknent ist eventuell mit geschlossenen Verschluss schön waagrecht "am Rücken" liegen lassen, damit die Soße nicht irgendwo hinterläuft oder gar auf den Verschluss tropft/läuft (hab ich schon fast geschafft!) In den Fällen wirds dann auch sehr lustig.... aber wahrscheinlich ist ein neuer Verschluss billiger als ein neuer Sensor.
(Naja, und mit dem ursprünglichen thread hat das alles nicht mehr viel zu tuen... aber dafür gibt es ja nun den sd14 thread)
Grüsse
Daniel
p.s.: soll ich 'mal zur allgemeinen unterhaltung einen thread dazu aufmachen: " SD10: kaputt geputzt - und wieder so ein ....pp " ?
Beispiele der zwei dicksten Kratzer:
1.Bild unbeschnittenes ganzes Bild man sieht insbesondere in der komprimierten Version hier fast nichts,
2. Bild: 100% crop grüner Bereich bei etwa 2/5 von oben in linker Bildhälfte
3. Bild: 100% crop rechts unten in der Ecke nahe am Rand, im Vollbild zu erahnen (Kratzer?)